News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen) (Gelesen 62464 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Martina777 » Antwort #225 am:

Halbwintergrün (bei mir bleibt sie grün) ist meine purpusii auch, sie könnte es also sein.
enigma

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

enigma » Antwort #226 am:

Halbwintergrün sind sie beide.Die Unterscheidung ist nicht ganz einfach, zumal es auch noch 'Winter Beauty' gibt, eine Rückkreuzung von L. x purpusii mit L. standishii.'Winter Beauty' blüht wohl zumeist später als L. x purpusii (erst im Spätwinter).L. x purpusii hat im Unterschied zu L. fragrantissima Zweige, die nur an den Sprossknoten etwas borstig behaart sind, bei L. fragrantissima sind die Zweige dort kahl. Die Blätter sind mit 9 x 4,5 cm im Durchschnitt etwas größer als bei L. f (3-7 cm lang). Bei L. x purpusii ist das Blatt unterseits fast kahl, bei L. frangrantissima nur auf der Mittelrippe steifhaarig.
Benutzeravatar
melialoki
Beiträge: 45
Registriert: 19. Okt 2009, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

melialoki » Antwort #227 am:

Danke für eure schnellen und kompetenten Antworten. Muss mit die Blätter jetzt mal genau beschauen. Aber so einfach ist die Unterscheidung ja offensichtlich nicht. Aber welche Sorte es auch immer ist, ich mag sie sehr.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

tarokaja » Antwort #228 am:

Heute leuchteten die vielen geöffneten Blüten meiner kleinen L. purpusii 'Winter Beauty' besonders schön in den frühen Morgen.lonicera x purpusii dez13
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

cydora » Antwort #229 am:

schöne Aufnahme :DBei meinem Geißblatt sind die Knospen zwar ganz prall, aber noch geschlossen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pearl » Antwort #230 am:

ah, gute Idee da mal nachzuschauen! Ich versuche heute mal Bilder von meinen drei unterschiedlichen Exemplaren zu machen und ihren aktuellen Zustand zu dokumentieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

riesenweib » Antwort #231 am:

sehr schönes bild :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

cydora » Antwort #232 am:

schöne Aufnahme :DBei meinem Geißblatt sind die Knospen zwar ganz prall, aber noch geschlossen.
Stimmt nicht mehr, die ersten 2 Blüten waren heute schon offen ;) :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pearl » Antwort #233 am:

die ersten Blüten sind offen, der Duft ist noch schwach entwickelt, wenn überhaupt und Winterbeauty hat immer noch grünes Laub, während am gleichen Standort Lonicera x purpusii mit ein paar gelben Blättern rumsteht. Wie jedes Jahr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

tarokaja » Antwort #234 am:

Bei meiner 'Winter Beauty' sind alle Zweige mit Blüten unbelaubt, d.h. haben die Blätter abgeworfen. An den blütenlosen sind die grünen Blätter noch dran.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pearl » Antwort #235 am:

darauf muss ich mal achten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pearl » Antwort #236 am:

so, heute geachtet und fotografiert.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/bBRH-xI5CVYxDpvWa0JYwdUIwiY0eYyn3bUlZPvqLcc?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-Bnd29kOazyo/UtA-AFSLhLI/AAAAAAAAD2Q/ACB-5rxEa20/s144/Lonicera%2520Winter%2520Beauty%2520DSCN6757.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/aBdWZTvd74WxSXfaLv--8tUIwiY0eYyn3bUlZPvqLcc?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-dO79e56XL2s/UtA-O8Mya6I/AAAAAAAAD20/Hf2GFrzfy28/s144/Lonicera%2520x%2520purpusii%2520DSCN6762.JPG[/img][/url][/td]
Winter Beauty blüht an den voll belaubten Zweigen, rechts Lonicera x purpusii blüht ohne Laub.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

riesenweib » Antwort #237 am:

welche zone, Perle?Hier in 6 7b ist L. x p. 'Winter Beauty' schon recht lange unbelaubt, blüht gsd trotzdem (aber vllt ist es eine falsch etikettierte L. f. )
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

pearl » Antwort #238 am:

da haben wir es doch! Du in 7b unbelaubt und ich in 8a belaubt. Obwohl ich ja glaube, dass es auch auf die Herkunft ankommt und das Individuum und auf das Kleinklima und auf das Alter und auf ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Mediterraneus » Antwort #239 am:

Hmm. Bild von heute.
Dateianhänge
lonicera_purpusii.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten