
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Kompost im Jahresverlauf 2009 (Gelesen 33225 mal)
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
@pearlPssst.... schau mal, was Günther geschrieben hat....

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Meine Güte, Du sollst ihn ja nicht strangulieren!freilich decke ich den Kompost ab- soviel Mut habe ich- ich kann mir nur nicht vorstellen, dass halbreifer Kompost unter Plastik nicht erstickt.

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
pearl,lattenkompostbehälter habe ich auch in größerer anzahl. der inhalt schwebt aber natürlich nicht frei über dem boden, sondern setzt sich nach unten immer dichter werdend ab und hat bodenschluß. vorteil der lattenkompostplätze: platzersparnis. regenwürmer gibt es in meinem sandig/trockenen boden mit oder ohne kompost so gut wie keine, dafür aber unmengen von kompostwürmern (eisena f.?) in den lattenkomposthaufen, aber nie im gartenboden sind sie nicht mehr zu finden.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Naive Frage: kann Kompost auch "scharf" sein, also Pflanzen verbrennen? Ich habe einmal in Blumentröge Kompost vom städtischen Kompostplatz verteilt. Da starben viele ab (zartere Jungpflanzen), jetzt traue ich mir Kompost nicht mehr auf bewachsene Beete zu geben.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
max! Lattenkompostbehälter darfst du ja gerne haben, aber mir imponiert ein Komposthaufen von der Größenordnungen, wie Staudenmanig ihn beschreibt, die er mit dem Schaufelbagger zusammenschiebt.Außerdem bin ich auf Komposthaufen geprägt, die man rundum begehen kann und diese gare Masse, die aussieht wie mürbe Schokolade, die möchte ich auch hübsch vor mir liegen sehen. Wie ich schon sagte, es dauert Jahre bis der Bereich um den Kompostplatz wirklich gut aussieht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
danke. ein häufchen regenwurmkot auf dekosplit! wie schön! wer würde sich da nicht freuen? aber schau mal rechts vorne neben dem riesigen kothaufen: das graue, sich nach unten verjüngende, konische steinchen oberhalb des hölzchens. könnte das vielleicht ein fossil sein? ganz im ernst.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Frischer Kompost ist einfach noch aktiv. Die laufenden Umsetzungen verbrauchen Sauerstoff und es entstehen reichlich Gase, die für viele, auch alte Wurzeln toxisch sind. In Trögen wirkt dieser Effekt noch stärker, weil kein ausgleichender Bodenraum drum herum ist. Städtischer Kompost sieht zwar oft ausgereift aus, ist aber meistens doch noch recht frisch.Wenn Du reifen oder unreifen Kompost nur oben auf die Beete gibst, dürfte nichts passieren. Die Regenwürmer ziehen nach und nach das Verwertbare nach unten und die freien Nährstoffe waschen sich ein.Nur bei sehr empfindlichen Kleinstauden, im Steingarten usw. wäre ich vorsichtig.Naive Frage: kann Kompost auch "scharf" sein, also Pflanzen verbrennen? Ich habe einmal in Blumentröge Kompost vom städtischen Kompostplatz verteilt. Da starben viele ab (zartere Jungpflanzen), jetzt traue ich mir Kompost nicht mehr auf bewachsene Beete zu geben.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Kompost aus Großanlagen wird durch laufendes Umwälzen und große Schütthöhen auf hoher Temperatur gehalten, wodurch die Umsetzungsprozesse sehr schnell gehen. Diese Komposte sind nach wenigen Wochen fertig. Problematisch für Jungpflanzen können hohe Salzgehalte sein, also wieder Stickstoff, von dem in kurzer Zeit viel freigesetzt wird.Misthaufen auf dem Acker suppen fröhlich vor sich hin. Da wird eine konzentrierte Stickstoffbrühe frei, die bei Regen in Richtung Untergrund abwandert. Solche Misthaufen abzudecken ist daher nur sinnvoll.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
@ManuimGarten, ob der Kompost verträglich ist für junge Pflanzen kann man testen indem man Gartenkresse sät. Diese Empfehlung habe ich mal irgendwo gelesen, für meinen Kompost brauche ich das nicht, aber für städtischen Kompost dessen Reifezustand man nicht kennt, ist es vielleicht sinnvoll.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Also wenn die Miete im Schatten liegt und von Bäumen gegen zu viel Regen gechützt wird, erübrigt sich das Abdecken. Sieht einfach nicht schön aus, so Plastikzeugs im Garten, von Autoreifen mal ganz zu schweigen. Im Sommer kann eine Schicht Heu gegen das Austrocknen schützen, die dann mit verrottet.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Was gibt es denn sonst,was man zum abdecken nehmen.Ich hab mir auch schon gedacht,den ausgelesenen Haufen,der noch nicht gesiebt ist,Im Herbst mit einer Rasenschnittdecke abzudecken.Frankja, und ich finde, dass Plastik die Landschaft versaut.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
ich hatte mir letztes jahr einen m³ komposterde aus einer kompostieranlage geholt + damit ein neues beet angelegt. allerdings vorher in der mörtelmaschine abgemagert mit mineralischen bestandteilen (lava, bims, liadrain + was sonst noch an körnigem rumlag). alles was da hinein gepflanzt wurde an wildstauden hat sich gut bis prächtig entwickelt...was mir spontan einfällt...cypripedium (guttatum, kentuckiense, calceolus + ?), viola species, lilium species, hepatica (nobilis, henryi, transilvanica), trillium, dracocephalum (palmatum, botryoides + ?), daphne, soldanella montana, anemone (nemorosa, obtusiloba), polygala, cyclamen, tricyrtis (puberula, formosana), cardiocrinum, thalictrum kiusianum + v.a.m.pur würde ich da auch nichts reinpflanzen. als abdeckung habe ich es allerdings auch verwendet + es gab keinerlei schäden an den pflanzen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Ein schönes Beet !!! Norbert - neidvoll.Hast Du nicht ein paar Bilder?
Bin im Garten.
Falk
Falk