News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009 (Gelesen 42747 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Zwiebeltom » Antwort #225 am:

Ohne irgendwo nachzulesen, nur aufgrund der Größe und Lebensgewohnheiten, tippe ich bei den Jungvögeln von Elstern und Spechten mal auf Eichhörnchen, Baummarder und vielleicht auch größere Krähenvögel.Ausgewachsene Spechte und Elstern dürften auf dem Speisezettel von Habicht, Sperber, Uhu und Wanderfalke stehen. An Säugetieren kann ich mir höchstens vorstellen, dass ein Baummarder mal einen Specht erwischt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Susanne » Antwort #226 am:

So gesehen hätten die kleinen Singvögel die schlechteren Karten...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Zwiebeltom » Antwort #227 am:

Irgendwann ist das Ende der Nahrungskette erreicht, klar. Was sind denn die natürlichen Feinde von Fuchs, Luchs, Wolf, Bär, Uhu oder Adler? (nur rhetorisch gefragt)Die größeren Fleischfresser vermehren sich dennoch nicht unendlich und fressen ihre Beutetiere vollständig auf. Die Anzahl wird auch von anderen Faktoren begrenzt und nicht zuletzt dadurch, dass die Anzahl größerer Fleischfresser zurück geht, wenn die Zahl der möglichen Beutetiere abnimmt. (Populationsschwankungen)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Cryptomeria » Antwort #228 am:

Durch den sehr flatterigen Flug haben selbst fluggewandte Beutegreifer Probleme Elstern zu erbeuten, aber grundsätzlich Sperber,Habicht,Wanderfalke (seltener Mäusebussard),Baum- und Steinmarder,Eulen.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1160
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Swift_w » Antwort #229 am:

Fressfeinde von Elstern u. SpechtenHallo zusammen,hier mal ein Video, wie ein Sperber (vermutlich das kräftigere Weibchen) eine Elster "aus dem Verkehr zieht":http://www.youtube.com/watch?v=R0Ycdt-agOAVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Zausel

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Zausel » Antwort #230 am:

Interessant.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1160
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Swift_w » Antwort #231 am:

Eigentlich wäre es besonders natürlich, nicht in die natürlichen Kreisläufe einzugreifen. Dazu gehört auch, dass auch mal eine Meisenbrut von Spechten gefressen wird - klar ist es schade, wenn es quasi vor deinen Augen, in dem von dir befestigten Nistkasten geschieht.Spechte und Meisen existieren aber schon sehr lange nebeneinander und auch ohne Nistkästen dürfte es Spechten immer mal gelingen, junge Vögel aus einer Baumhöhle oder ähnlichem zu bekommen. Nur dass es im Wald keiner miterlebt...Viele GrüßeThomas
Hallo Zwiebeltom,fundamentalistisch gesehen hast Du ja Recht.Aber ich betreibe nun mal Vogelschutz hauptsächlich von höhlenbrütenden Insektenfressern. ;DDie haben es schwer genung; schlechte Bedingungen; Verlust von Nisthöhlen; z.T. viele Fressfeinde.MauerseglerschutzVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Zwiebeltom » Antwort #232 am:

Mir ist schon klar, worum es dir geht und auch, dass viele Vögel (nicht nur die) in einer Zivilisationslandschaft weniger bis keine Nistmöglichkeiten mehr finden. Spechte gehören aber auch dazu - sie sorgen sogar dafür, dass andere Höhlenbrüter Nistplätze in alten Spechthöhlen finden können.Das eigentlich Problem scheint mir doch zu sein, dass man es im Garten eben mitbekommt, wenn ein Nistkasten oder Nest ausgräumt wird. So etwas gehört aber zur Natur und passiert täglich im Garten und zum Teil begrüßen wir das ja auch - Igel und Drosseln, die Schnecken fressen, Spinnen, die Mücken im Netz fangen oder ein Bussard, der Wühlmäuse erwischt.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1160
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Swift_w » Antwort #233 am:

Hallo Thomas,gewiß; so ist das in der Natur;fressen und gefressen werden.Spechte leisten sicherlich einen wichtigen Beitrag:Ihre alten Nisthöhlen werden von anderen höhlenbrütenden Tieren genutzt.In Skandinavien, im nördlichen Harz und i.d. Taiga gehen sogar in lichten Wäldern baumbrütende Mauersegler in vergrößerte, ausgefaulte Spechthöhlen.Last but not least: Stechmücken und Wühlmäuse haben keine Lobby. ;DViele GrüßeSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

pearl » Antwort #234 am:

die Vögel sind ausgeflogen. Das hat einen enormen Radau gemacht. Und ein tolles Schauspiel gegeben. Die jungen Blaumeisen saßen auf dem Ast der Weide aufgereiht, an dem die Futtergeräte hängen. Die Eltern hatten bei dem Arrangement nicht zu viel zu tun die schreienden hungrigen Mäuler- äh, Schnäbel zu stopfen. :D Im Sekundentakt zack immer die 50 cm runter und wieder hoch zu den Krakeelern.Ein paar Tage war ich nicht zu Hause und die Futterdinger waren leer, die Wintergartentür aber die ganze Zeit geöffnet. Heute irritierte uns eine schnelle Bewegung im Wintergarten als wir aus dem Wohnzimmerfenster schauten. Die Meisen hatten gelernt! Dieses mal Kohlmeisen. Sie flogen im Tiefflug zu der Steige, in der die Futtertüten untergebracht sind. Unentwegt. Draußen das bekannte aufgeregte Gezeter. Und eine Jungmeise hatte die Sache mit den Glasscheiben noch nicht verstanden und versuchte immer wieder die Abkürzung zu nehmen. Mit dem Kopf durch die Wand das junge Gemüse!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

phloxfox » Antwort #235 am:

Bei uns haben Kohlmeisen die früher ansässigen kleineren Blaumeisen aus den Nistkästen dieses Jahr verdrängt. Alles ist voll Kohlmeisen, die ganz schön zetern können. Wenn ich sie fotografieren will, sausen sie weg.Glücklicherweise unternehmen die Katzen aus unerfindlichen Gründen nichts gegen die schwarz-gelbe Invasion.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

pearl » Antwort #236 am:

an den Futterstellen attakieren die Blaumeisen die Kohlmeisen. Wenigstens war das im Vorfrühling so. Das hatte mich etwas überrascht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Knusperhäuschen » Antwort #237 am:

Vorgestern Abend beobachteten wir, wie die jungen Rotschwänze ihrer Mutter (der Vater füttert nur ganz selten) lautstark schon gierig auf die Kante des Einlugloches entgegenkletterten, am nächsten Morgen war der Kasten leer. Die Mutter sammelt eifrig weiter, die Kleinen hocken verstreut in den Büschen und lassen sich noch eine Weile mästen.Die Blaumeisen scheinen auch dem Lärm nach den Kasten verlassen zu haben. Bei Kohlmeisens wurde zumindest gestern noch mit Würmchen im Schnabel durchs Loch geschlüpft.Und unser "Einarmiger", der seit letztem Jahr bekannte behinderte Amselhahn hat eine Familie gegründet. Er brütet exakt an der gleichen Stelle in einer kleinen Zuckerhutfichte, in der schon letztes Jahr ein Nest war, dessen Eier aber geplündert wurden, vielleicht wurde er ja damals auch durch jenen Eierdieb verletzt.Jetzt liegen aber schon ein paar stummelfedrige Kinderchen in Augenhöhe im Nest und beide Eltern sammeln eifrig Räupchen und Würmer.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
BigBee

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

BigBee » Antwort #238 am:

Schöne Sache, Knusper! :DSag, benutzten die Amseln das alte Nest in der Fichte nochmal oder hast Du es entfernt, bzw. wurde es fortgeweht oder so?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Knusperhäuschen » Antwort #239 am:

Bei diesem Nest bin ich mir nicht sicher, weggeräumt hab ich es nicht, mach ich nie. Kann sein, das das alte Nest noch wenige zehner cm entfernt da ist, ich will aber nicht so tief in den Busch schauen, damit ich nicht störe. Insofern ist "exakt" vielleicht doch nicht ganz richtig.An anderen Stellen hab ich beobachtet, wie Amseln an alten Nestern (oder das, was davon übrig ist), herumzurren, aber auch, dass auf rudimentären Resten neu gebaut wird. Lieber wird jedoch neu gebaut, scheint mir.Auf jeden Fall bauen sie das eigentliche, innere Nest neu, ist ja auch bestimmt besser, alte Nester sind ja meist voller Parasiten und bestimmt auch voll von anderen Krankheitserregern.Zu den Elstern kann ich noch sagen, dass vor kurzem Reste einer Elster unter einem größeren Baum hier am Wegrand lagen, das sah so aus, als sei sie von einem Greif gerupft worden. Aber genauso sah ich am Wochenende gerupfte Reste eines Bussards oder ähnlichen Greifs, auch er ein Teil im Kreislauf.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten