News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica (Gelesen 27455 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

pearl » Antwort #225 am:

von Brunnera und Vergissmeinnicht hab eich nur weiß blühende Formen. Dieses aufdringliche Blau. Blau ist eine herrliche Farbe, aber zwei oder drei Töne wären verzichtbar: Königsblau, Enzianblau und Vergisseinnichtsblau.Sie wirken so forsch! Oder so aufgeräumt. Oder so laut fröhlich wie Krankenschwestern: "Na, wie gehts uns denn heute!"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

zwerggarten » Antwort #226 am:

du hast scillasibericablau vergessen... 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

pearl » Antwort #227 am:

shame on me!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

riesenweib » Antwort #228 am:

nun ja, da voriges jahr gepflanzt, habe ich heuer erst zwei blütenstände bei der Brunnera. Ich werde es durchleiden. Nehme ich an. Meine "no, no" kriterien (sehr grosse blüten und/oder gefüllt, womöglich noch dicht, und dann gar noch in quietschfarben, wobei Scilla siberica blau noch keine quietschfarbe ist, sondern nur ausgefallen) überschreitet sie nicht. 8)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

pearl » Antwort #229 am:

ja finde ich auch, dass Brunnera macrophylla durchaus eine gute Pflanze ist. Wunderbares Laub auch in trockenem Schatten. Schneckenresistent und alles. Bloß müsste man die Blüte immer abschneiden. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

riesenweib » Antwort #230 am:

"man" wird's wohl tun, wenn es denn priorität hat, "frau" in meinem fall nicht, da nicht.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

riesenweib » Antwort #231 am:

ich lese gerade in einem englischen gartenbuch:
...Now [April] we have the normal short Scilla siberica, quickly followed by 'Spring Beauty'. This is a splendid selection rising 6-8 inches, and each bulb produces more than one stem. The colour, rich ultramarine blue, can be the most satisfying thing in the garden. It is the queen of the tribe ...
(G. St. Thomas, The Garden though the Year, p. 67).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

pearl » Antwort #232 am:

"man" wird's wohl tun, wenn es denn priorität hat, "frau" in meinem fall nicht, da nicht.
nee, Quatsch! Ein großer Bestand davon, der sich im Frühling durch den Garten zieht, ist ein wunderbarer Anblick! Wenn der Garten auf bewegtem Gelände stattfindet, also Gefälle da ist, dann hat man unwillkürlich die Assoziation von Wasser. wenn man Wasser mag
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

pearl » Antwort #233 am:

ich lese gerade in einem englischen gartenbuch:
... rich ultramarine blue ...
Ultramarin Blau ist für mich Lapislazuli. Das ist ein völlig anderes Blau. In meinen Augen. Aber egal, jedem sein eigenes Blau!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

riesenweib » Antwort #234 am:

komplett und absolut und völlig OT, zu deiner signaturdein glückskeks hat ja offenbar genau gepasst ;D.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Pimpinella » Antwort #235 am:

Vielleicht bin ich jetzt seltsam und geschmacksverirrt, aber ich finde die sc.s-Farbe wirklich, wirklich schön. Rührt nicht ganz so mein Herz wie das gemeine Leberblümchen, aber all die blauen Sterne! Bei mir haben sie angefangen, sich zu versamen, das ist mir schon ein Glück.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35504
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Staudo » Antwort #236 am:

Du bist nicht allein. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

zwerggarten » Antwort #237 am:

jaja, ich weiß schon, ich bin allein... :P :-[;)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Dunkleborus » Antwort #238 am:

Salbungsvoll: Für eine Umkehr ist es nie zu spät.
Alle Menschen werden Flieder
Santolina1

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Santolina1 » Antwort #239 am:

Habe mir am Wochenende endlich ein paar Scilla sibirica gekauft und ich hoffe dass sie sich reichlich versamen :DDanke für den Thread, Zwerggarten :P
Antworten