News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker (Gelesen 28565 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Die Frage von Freitagsfish steht ja hier unter 'Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker'Nun ja, garantiert konkurenzstark und mit wenig Pflege:Hieracium pilosella: sehr schönes kleines Habichtskraut. Blüht unermüdlich mit kleinen gelben Blüten ist aber ohne Büte genauso schön. Gibt es auch in einer Sorte mit silbrigen Blättern.Stachys byzantina 'Silky Fleece':ebenfalls sehr wüchsig nicht ganz so silbrige Blätter wie die anderen.Zwischen diesen beiden Pflanzen kann man sehr schön ein kleineres Gras als Blickfang plazieren.Thymus serp. Amade oder Magic Carpet:Amade blüht weiß, M.Carpet lila. Beide bleiben sehr flach und vor allen Dingen sehr dicht. Im Gegensatz zum normalen Thymus serp.Dazwischen ein paar schöne Allium.Für alle diese Bodendeckerpflanzen könnte ich mir auch mittendrin einen kleinen Kübel mit Sommerblumen vorstellen. So etwas mögen ältere Damen ganz gerne und es lockert die kleine Fläche etwas auf.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Freitagsfish, deine Mutter wird nicht umhinkommen doch mehrere Arten zu pflanzen, bei diesen Vorschlägen!
Wenn es doch nur eine Sorte sein soll kann ich Salvia officinalis purpurascens empfehlen: Davon bedecken einzelne, aus Stecklingen gezogene Exemplare an einer sonnigen Böschung mehrere qm.Nur in sehr kalten Wintern friert er manchmal zurück, erholt sich dann aber wieder. Rückschnitt im Frühjahr ist ohnehin empfehlenswert.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Ach ja, Veronica prostrata hat sich hier als sehr guter Bodendecker entpuppt. Es keimt kein Unkraut in der Fläche, und im Frühsommer ist es ein Blütenmeer.Ich habe sie ausgesät und deshalb alle möglichen Blautöne zwischen hellem Wasserblau bis zu Knallblau, mit leicht lilarosa Einsprengseln.Da gehören Herbstkrokusse rein.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Vor gut einem Jahr gesetzt: Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby'. Ich beginne zu glauben, dass das ein Fehler war. 

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Auf welchem Boden / Standort hast Du sie gepflanzt? Welche Pflanzen hast Du außerdem in diesem Beet? Ich habe Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' in einigen (rel. sandigen, nährtsoffarmen) Beeten, und es gibt überhaupt keine Probleme mit anderen Pflanzen.Vor gut einem Jahr gesetzt: Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby'. Ich beginne zu glauben, dass das ein Fehler war.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- wallu
- Beiträge: 5767
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Sehe ich auch so. Es durchdringt zwar unausrottbar den sonnigen Steingarten, jedoch ohne andere Stauden übermäßig zu bedrängen und wirkt nicht bodendeckend.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Da sind v. a. Astern und Gräser. Es ist fetter Lehm, und alles ist voller Ausläufer. 

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Astern und Gräser werden zwar durchwachsen, lassen sich aber durch diese Euphorbia nicht im mindesten beeindrucken. Zudem läßt nach meiner Erfahrung die Wüchsigkeit der Euphorbia nach 2-3 Jahren nach.Ich würde mir keine Sorgen machen. Wenn Du die Euphorbia aber loswerden möchtest, hieße das Bodenaustausch, muss nicht sein.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Ah, danke!
Hübsch ist sie ja wirklich.Puh, bin ich froh!

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
...und die Herbstfärbung ist toll!
...und der Austrieb auch:
links ist noch eine E. amygdaloides zu sehen und rechts vorne ein E. polychroma


Liebe Grüße
Jo
Jo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
stimme zu: hier auf schwarzerde wuselt e.c. herum, ohne andere zu belästigen.lg, brigittenachtrag: habe aber sonst auch keine zarterln im garten.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Unter ultrakonkurrenzstark fällt mir eigentlich nicht viel ein. Am ehesten noch Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten'. Oder auch Ceratostigma plumbaginoides. Vieles, was bereits besprochen wurde, wächst auf Dauer schütter, nicht dicht genug. Und die Dauerhaftigkeit ist ein ganz wesentlicher Punkt, denn was nützt es, wenn 4-5 Jahre eine Pflanzendecke vorhanden, die sich dann wieder lichtet, da das Nährstoffangebot abnimmt. So geschehen bei Euphorbia cyparissias.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
"Und die Dauerhaftigkeit ist ein ganz wesentlicher Punkt, denn was nützt es, wenn 4-5 Jahre eine Pflanzendecke vorhanden, die sich dann wieder lichtet, da das Nährstoffangebot abnimmt. So geschehen bei Euphorbia cyparissias."Ja, gleiche Erfahrung: Euphorbia cypyrissias hat sich fast verabschiedet in den Kiesbeeten, ist wohl verhungert.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Gefahr zu verhungern besteht hier eher nicht. 
