
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub (Gelesen 211988 mal)
Re:Der Gemüseclub
3cm ist bei nassem Wetter sowieso viel zu tief !Rinne ziehen und lockern -Unkraut weg- und nur die Bohnen bedecken, dass du sie gerade noch erahnst (Zipfelchen davon siehst) dann kannst du wässern ohne dass sie faulen ... (kannst ja etwas Schneckenkorn oberflächlich streuen) wenn Schneckenplage vorherrscht ;)wenn sie aufgegangen sind leicht anfüllen - fertig-das wird noch etwas - vorziehen ist jetzt bei der Menge(100) nicht mehr sinnvoll denke ich
hzl.

Re:Der Gemüseclub
Oben hast Du zehn Zentimeter empfohlen. Und3cm ist bei nassem Wetter sowieso viel zu tief !
ich verstehe nicht, was daran "herzlich" sein soll.so schnell wächst kein Unkraut ( außer deinem vielleicht)hzl.
Re:Der Gemüseclub
Ach, wieder was Neues erfahren. Ich glaube verstanden zu haben, dass Soso eine Rinne von 10 cm Tiefe macht, die Bohnen reinlegt, sie nur leicht bedeckt und erst wenn sie aufgegangen sind auffüllt. Ich ziehe immer eine flache Rinne, lege sie rein und decke sie zu so wie bei allen Samen. Ringelblumen sind bei mir übrigens auch Unkraut, aber dieses Jahr habe ich sie ziemlich im Griff.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Der Gemüseclub
Natura hat es richtig nachvollzogen ... entschuldigt wenn ich mich auf die "Schnelle" nicht immer für alle verständlich ausdrücke ...es ist mein Hobby und soll keine Wissenschaft sein/werden.(deswegen nehme ich ja auch bei "Gartenmenschen" nicht mehr teil um Konflikte zu vermeiden)@Conni eine locker spaßige Randbemerkung ist von mir durchaus "herzlich"gemeint ... so bin ich halt "Natur pur"(ich bin und denke nicht bösartig -und schon gar nicht öffentlich )hzl.
Re:Der Gemüseclub
Eigentlich schade.Konflikte sind doch das Salz in der Suppe.Und geben allen gelgenheit zu lernen, dass sie im Internet nie wirklich ernst zu nehmen sind.Aber der Tipp mit der tiefen Bohnenfurche ist notiert.Auch herzlich.(deswegen nehme ich ja auch bei "Gartenmenschen" nicht mehr teil um Konflikte zu vermeiden)

Re:Der Gemüseclub
Zitat aus einem anderen thread: Bohnen haben ebenso wie Erbsen Hülsen. Kreuzblütler (z.B. Kohl, Radieschen, Raps) haben Schoten. na super, jetzt muß ich die Beschriftung auf den eingefrorenen Zuckererbsenschoten ändern.
andererseits kann ich durch dieses neue Wissen meine nichtgemüsegärtnernde Umwelt beeindrucken (bisher nur: "Rosen haben keine Dornen!" in Hinkunft auch: "Erbsen haben keine Schoten!") - voll super! ;DUnd noch eine neue Erkenntnis (die vermutlich eh jeder außer mir schon gewußt hat): wenn man die pelzigen unreifen Hülsen (!) von weißblütigen Feuerbohnen kocht, verlieren sie ihren kratzigen Drei-Tage-Bart und sind wunderbar als Fisolen (österr. für grüne Bohnen) genießbar.Liebe Grüße, Barbara

Re:Der Gemüseclub
Dann häng am besten noch die Sache mit den Erdbeeren drann, die keine Beeren sind sondern Sammelnussfrüchte (und um dem ganzen die Krone aufzusetzten ist das leckere Rote gar nicht die Frucht sondern der verdickte Blütenboden); dafür sind aber Tomaten und Gurken Beeren, ebenso wie Kürbisse und Co (die sind dann genau genommen Panzerbeeren - klingt lustig, ist aber so)andererseits kann ich durch dieses neue Wissen meine nichtgemüsegärtnernde Umwelt beeindrucken (bisher nur: "Rosen haben keine Dornen!" in Hinkunft auch: "Erbsen haben keine Schoten!") - voll super!

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Der Gemüseclub
das sind dann schon von natur aus fadenlose feuerbohnensorten, Barbara! wenn du welche mit faden (dem "reißverschluss" vieler bohnensorten) kochst und diesen vorher nicht abziehst, kratzt das ganz schön im hals, besonders, wenn die hülsen nicht mehr die allerjüngsten sindwenn man die pelzigen unreifen Hülsen (!) von weißblütigen Feuerbohnen kocht, verlieren sie ihren kratzigen Drei-Tage-Bart und sind wunderbar als Fisolen (österr. für grüne Bohnen) genießbar.

Re:Der Gemüseclub
So ist es. Hab bei meiner Grossmutter jahrelang unter solchen Reissverschlüssen gelitten. Wünsche ich niemandem!
Re:Der Gemüseclub
Ich find nur lauter Stangenbohnen-Threads, daher also hier:Kann es noch was werden jetzt Buschbohnen nachzusäen? Meine sind allesamt äußerst kümmerlich gekommen, wenn überhaupt.Erfahrungsgemäß haben wir einen langen schönen und auch recht warmen Herbst, aber dieses Jahr kann man sich auf das Wetter ja eh nicht verlassen

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Der Gemüseclub
Dann ja. Keimen tun sie jetzt bestens, und fruchten auch noch, wenn der Frühherbst anständig warm ist.
Re:Der Gemüseclub
Ok, dann versuchs ich's einfach mal. Zumindest bei den Sorten wo das Saatgut zur Not für's nächste Jahr auch noch reicht...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Der Gemüseclub
bei uns gibt es die alte gartenregel, dass man buschbohnen und erbsen bis zum annatag (26. juli) säen kann. das klappt aber meiner erfahrung nach nur, wenn es keine zu langen regenperioden gibt, denn da rafft die erbsen leicht mehltau und die bohnen fäule dahin! wenn platz im garten ist, ist aber trotzdem nicht so viel vertan, weil diese hülsenfrüchtler gut für den boden sind!
Re:Der Gemüseclub
Regenperioden sind bei uns eher selten
Ich sichte gleich mal das Saatgut und wenn das Thermometer unter die 30°Marke fällt geh ich raus...

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Der Gemüseclub
Für das meiste, was ich dieses aufm Gemüsebeet hab, ist das Wetter gut.Seitdem das Unkraut weg ist, entwickeln sich meine Lieblinge noch besser.Nie würd ich mein Gemüsebeet mit ordinären Stauden oder gar Rosen verunstalten!