News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung 2009 / 2010 (Gelesen 48868 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10744
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

thomas » Antwort #225 am:

Bloss scheint es vor lauter Stolz (und Sichern) nicht zum Fressen zu kommen, das arme Ding :-\
Es hat auch eine Weile geübt und ist in der Luft vor dem Knödel herumgeflattert. Jetzt 'hüpft' es von oben auf / an den Knödel und klammert sich fest.Und damit kein falscher Eindruck entsteht: Es kommt sogar zum Fressen ;D
Finken und Dompfaffen haben wir hier auch, natürlich auch Amseln, Heckenbraunellen und Wintergoldhähnchen. Ist eine recht geschützte Südhanglage, vielleicht deshalb ... und wegen der von Schwanzmeisen geführten Flugschule ;)Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

neinties » Antwort #226 am:

Was für eine tolle Auswahl! Soviele Kernbeißer!Glückwunsch auch zu den Spechten. Bei mir kommen nur die bekannten Arten...Meine drei Rotkehlchen können problemlos an lose hängende Futterspender mit Plexiglas gelangen. Auch gefüllte Kokusnusshälften mit Bastbefestigung sind kein Hindernis :o :D
Sumpf-oder Tannenmeise
Du meinst sicherlich die Zwillingsart der Sumpfmeise, die Weidenmeise. Die Tannenmeise kann man eigentlich mit den anderen beiden Arten kaum verwechseln. Nur Kohlmeisen vom letzten Sommer sehen ähnlich aus wie Tannenmeisen.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gartenlady » Antwort #227 am:

Heute hat eine Wachholderdrossel auch zu mir gefunden, und alle Amseln sind verschwunden, die Finken und Meisen lassen sich aber nicht vertreiben.
Dateianhänge
Wachholderdrossel-Feb0110.jpg
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Re-Mark » Antwort #228 am:

So eine Wacholderdrossel habe ich auch gestern gesehen, im Garten meiner Eltern, und zwar kurz nachdem ich einige schrumplige Äpfel an die Futterplätze gelegt hatte. Meine Mutter hat bisher hauptsächlich Haferflocken ausgestreut, zum Fressen kamen bisher fast nur Amseln. Diese Amseln sind leider ziemlich zänkisch, vertreiben wohl auch öfter mal die Rotkehlchen. (Eine Bekannte erzählte übrigens, dass sie bei ihrem letzten Englandbesuch umgekehrtes beobachtet hat: dort waren die Rotkehlchen die Chefs.)Die Drossel war jedenfalls begeistert vom Apfel, mal sehen, was sich in den nächsten Tagen entwickelt. Schrumplige Äpfel sind noch genug im Keller...Grüße,Robert
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gartenlady » Antwort #229 am:

"Meine" Wachholderdrossel hat sich auch nur für die Äpfel interessiert, am unteren Bildrand kann man ein Stückchen davon sehen.
Pewe

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Pewe » Antwort #230 am:

Winterfütterung der etwas anderen Art:Knödel 4
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gartenlady » Antwort #231 am:

und ich war sehr ärgerlich als unser Hund das aus Müsli und Margarine bereitete Vogelfutter geklaut hat, das ich in einer Margarinedose auf die Terrasse gestellt hatte ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #232 am:

Winterfütterung der etwas anderen Art:Knödel 4
;D ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Nina » Antwort #233 am:

Das sieht ja echt wild aus Waldschrat! :o ;D
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

neinties » Antwort #234 am:

Eine Premiere: Heute ist zum ersten Mal eine Wacholderdrossel in meinem Garten gelandet (leider kein Foto)! 8) Ein wunderschönes Tier, die sich hoch oben im Kirschbaum niederließ und dort einige Minuten verweilte, um danach wieder wortlos zu verschwinden.Währenddessen haben sich die Amseln einige Etagen tiefer an den Apfelstückchen zu schaffen gemacht - also von Hunger oder gar aggressivem Verhalten der Wacholderdrossel war nichts zu spüren.Wahrscheinlich war ihr der Trubel zu viel, zumal nebenbei auch noch der Raufußbussard über das Haus flog. Beim Anblick des Greifvogels begann die Wacholderdrossel im Sitzen ihren Darm zu entleeren! :o Das Koten bei Raubvogelsichtung scheint also eine Art Reflex bei diesen Tieren zu sein, wobei ich mich doch sehr wundern muss, dass nur ein Exemplar ans Futterhaus kam - schließlich sind das doch gesellige Tiere!
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #235 am:

Das Koten bei Raubvogelsichtung scheint also eine Art Reflex bei diesen Tieren zu sein, wobei ich mich doch sehr wundern muss, dass nur ein Exemplar ans Futterhaus kam - schließlich sind das doch gesellige Tiere![/quoteKoten Vögel nicht sowieso in regelmäßigem Rhythmus? Von einer einzigen Beobachtung kannst Du jedenfalls keine Gesetzmäßigkeit ableiten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

neinties » Antwort #236 am:

Sie hat hier auf jeden Fall keine Nahrung zu sich genommen, schon merkwürdig dass sie ausgerechnet beim Anblick des Räubers kotet.Kann jemand dieses Verhalten bestätigen oder war es nur Zufall? ::)
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Danilo » Antwort #237 am:

Sie hat hier auf jeden Fall keine Nahrung zu sich genommen, schon merkwürdig dass sie ausgerechnet beim Anblick des Räubers kotet.Kann jemand dieses Verhalten bestätigen oder war es nur Zufall? ::)
Ich hab das Gefühl, daß Drosseln im Minutentakt koten...Immer wenn ich gerade eine betrachte, lässt sie auch gleich was fallen. :P Andererseits: Wenn sie mich beim Beobachten erspäht hat und mich als potentiellen Raubvogel einordnet, bestätigt das ja die Theorie ;)
thegardener

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

thegardener » Antwort #238 am:

Meine Dajaldrosseln haben ohne jeglichen Zeittakt gek***t und da sie zahm waren können sie auch nicht in Panik gewesen sein wenn ich sie beobachtet habe. Aber der Ausdruck "Schi** haben " kommt ja auch irgendwo her und das eine potentielle Beute sich vor der Flucht noch schnell erleichtert verringert vermutlich ihr Fluggewicht und erhöht die Fluchtchancen. In Todesangst koten doch so ziemlich alle Tiere .
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Knusperhäuschen » Antwort #239 am:

unsere Rotkehlchen sind auch sehr geschickt, können ganz einfach mittlerweile auch auf der Stange vor der Futtersäule sitzen und picken, und die Amseln können wunderbar aus Meisenglocken picken.Heute waren zwei Mittelspechte gleichzeitig im Apfelbaum, das sieht man sonst selten.In den Schwarm der Buchfinken sind nun mittlerweile doch recht viele Bergfinken eingebunden. Sie sind ein wenig mutiger, wenn es darum geht, ins Futterhaus zu schlüpfen, ihre heimischen Kollegen sind immer scheuer und suchen wie die Goldammern nur am Boden nach Futter.Den ansonsten ungeliebten Weizen frisst hier wohl das Ringeltaubenpaar. Das Weibchen mit dem kleineren Halsfleck hat eindeutig die "hübscheren", dunklen Augen, nicht so ein dicker weißer Hautring drumherum wie beim Männchen, aber auch sonst sind es bei näherer Betrachtung wirklich sehr schöne und interessant gefärbte und gezeichnete Tiere, wie ein Ruhepol wackeln sie immer zwischen der aufgeregten Finkenschar und den zänkischen Amseln herum.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten