News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 135716 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #225 am:

Die Fotos sind alle wirklich toll - mein Favorit ist das Finkenfoto von Querkopf. So ein friedliches Miteinander. Einfach wunderschön.Ich war fast fünf Tage nicht zu Hause - Futter alle.Hab heute früh erstmal nachgefüllt - nun muss ich auch nachkaufen, weil alles weg ist. auch noch Apfel auf ein paar Zweige gesteckt - inzwischen holt sich die jemand - ich weiß allerdings nicht wer.Ganz früh, noch vor 6 Uhr kommen die Tauben fressen. Die hätte ich lieber weiter weg - aber das klappt nicht mehr.Letztens habe ich auch Finken gesehen und am Häufigsten sehe ich den Kleiber und Buntspechte.L.G.
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Wolfgang-R » Antwort #226 am:

..eine der Kohlmeisen frisst sogar aus der HandBildBildBildFilm
VG Wolfgang
BigBee

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

BigBee » Antwort #227 am:

Schöne Sache :D
wandersfranz

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

wandersfranz » Antwort #228 am:

Habe gerade gesehen, das es hier auch Freunde der Ganzjahresfütterung gibt. Das freut mich, da muss man das Thema nicht ausdiskutieren :) wozu ich eh keine Lust habe, da es für mich klar ist. Ich wollte den Meisenknödelfabrikanten ;) unter euch mal meine Variante der Fettfütterung vorstellen. Ich habe mir einen einfachen Kasten gebaut, wo ich eine Stange Pflanzenfett einstellen kann. Das ist absolut einfach und dadurch entfällt die Produktion der Knödel. An der Unterseite ist noch ein schmaler Spalt offen, durch den können auch noch die Spechte bequem drankommen.
Dateianhänge
fettfutterung.jpg
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Katinka » Antwort #229 am:

Hallo Wandersfranz,fütterst Du im Sommer reines Fett?Wir kaufen "Ganzjahresfutter" mit Getreideflocken, Rindertalg, Kleinsämereien, Hanfsamen und Mineralstoffen.Außerdem haben wir zum 1. Mal "Vogelgrit" aus Austernschalen, Meereskorallen, Kieselsteinchen, Rotstein und Holzkohle bestellt, das wir im Futterhaus separat in einer Ecke anbieten, und das erstaunlich gern angenommen wird.Hier ist ständig Besuch, im Moment hängen die jungen Meisen zu fünft an einem Knödel, sie suchen aber auch in den Sträuchern nach Insekten.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #230 am:

Ich fütter auch, nach wie vor, allerdings wenig bzw. kaum Fettfutter - auch die sogenannten "Ganzjahresknödel" taugen nicht wirklich bei Hitze.Zu sehen waren in der letzten Zeit:Buntspechte - die bringen Ihr Junges mit und füttern es vor Ort - noch nie gesehenSperlinge - machen genau das GleicheKohlmeisenBlaumeisenKleiberGrünfinkenKernbeißerSumpfmeisen - sehr regelmäßig - sieht auch aus, als wären Junge dabeiDie Äpfel holen sich übrigens die Spechte.Ich hatte etwas feines Sittichfutter und Sonnenblumenkerne,momentan fast nur Sonnenblumenkerne - brauche aber noch bissel ohne Schalen dazu.L.G.Gänselieschen
BigBee

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

BigBee » Antwort #231 am:

Da ist ja auch richtig was los bei Dir, Gänselieschen. :DHier kommen auch zur Zeit junge verstrubbelte Meisen und Sperlinge zum fressen. Ich füttere Hanfsaat, Haferflocken und Sonnenblukerne.Heuer ist viel Vogelfutter zu Boden gefallen und gekeimt. Hab das meiste rausgerupft. Heute hab ich entdeckt, dass eine Saat davon ganz liebe kleine blaue Blütchen bekommt. Wenn ich das gewusst hätte..... :D ;D@ Wandersfranz: pfiffige Konstruktion. :D Mir fehlt dafür jegliches handwerkliches Geschick, leider.@ Katinka: das hört sich ja interressant an. Wofür ist dieses Vogelgrid gut? Zur Minerealstoffversorgung?Du tust ja wircklich alles für Deine Gäste. :DLG
wandersfranz

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

wandersfranz » Antwort #232 am:

Ja Katinka, ich habe ganzjährig reines Fett da hängen, das wird auch im Sommer nicht zu weich. Ansonsten habe ich ja noch reichlich anderes Futter noch im Angebot, das können sie sich ja dann noch zusätzlich holen. Ich mache auch viel über Bodenfütterung, da wird bei mir das meiste geholt, unter der Futterkiste habe ich ein Stück mäusesicher eingezäunt, da wird immer wieder frischer Sand aufgelegt und da tummelt sich das meiste Volk. So bleibt auch der meiste Futterabfall auf einem Platz und man kann ihn leicht über den Kompost entsorgen.So schwierig ist diese Konstruktion nicht Bumblebee, ich wollte halt alles auf einem Platz haben und nicht viel dafür ausgeben.Die blauen Blümchen werden wahrscheinlich Leinsamen sein, denke ich.
BigBee

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

BigBee » Antwort #233 am:

Stimmt! :D Hab grad nach Bildern geguggelt. :)
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Katinka » Antwort #234 am:

Ich fütter auch, nach wie vor, allerdings wenig bzw. kaum Fettfutter - auch die sogenannten "Ganzjahresknödel" taugen nicht wirklich bei Hitze.L.G.Gänselieschen
Hallo Gänselieschen,zu den Knödeln kann ich Dir Fotos zeigen:Bild Bild Bild Der Vogelgrit soll für die Federn und den Knochenaufbau gut sein.Hallo Wanderfalke,da hatte ich Dich missverstanden, sorry.
Dateianhänge
S-21.jpg
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
wandersfranz

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

wandersfranz » Antwort #235 am:

Hallo Wanderfalke,
Hai Katinka, meintest du zufällig mich damit ;D wenn ja, dann...
Katinka hat geschrieben:da hatte ich Dich missverstanden, sorry.
mußt du dich nicht entschuldigen, wüßte nicht wofür, ich hatte ja erst mal nicht erwähnt, was ich sonst noch füttere.Üüübrigens, dein Spechtbild ist ja Klasse, dadurch habe ich gelernt, daß das Jugendkleid des männlichen Buntspechtes sich deutlich vom "Alten" unterscheidet und die rote Platte erst mal vorne ist. Da hat mein Buntspechtpärchen dieses Jahr wohl nur Weibchen gehabt. Die kamen nämlich auch nach längerer Abwesenheit mit zwei jungen wieder zur Futterkiste.Da hatte ich mal gerade den Mittelspecht erwischt, der ist immer so schnell weg bis ich mal reagiere
Dateianhänge
Mittelspecht.jpg
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Katinka » Antwort #236 am:

Hai Katinka, meintest du zufällig mich damit ;D wenn ja, dann...Üüübrigens, dein Spechtbild ist ja Klasse, dadurch habe ich gelernt, daß das Jugendkleid des männlichen Buntspechtes sich deutlich vom "Alten" unterscheidet und die rote Platte erst mal vorne ist. Da hat mein Buntspechtpärchen dieses Jahr wohl nur Weibchen gehabt. Die kamen nämlich auch nach längerer Abwesenheit mit zwei jungen wieder zur Futterkiste.Da hatte ich mal gerade den Mittelspecht erwischt, der ist immer so schnell weg bis ich mal reagiere
:-[ :-[ :-[ :-[Ups, wenn man schreibt ohne nachzudenken und zu lesen. Ich schäme mich.Wenn Du nur Weibchen hattest, hatten wir nur Männchen. Und zwar kamen anfangs 2, die dann ihre Jungen mitbrachten. Aber da ging es los. Ein Männchen hatte 2 Jungen, aber nur am 1. Tag, danach nur noch eins.Und dann kam offensichtlich das Junge des Zweiten ohne Vater. Es bettelte - vergeblich - den anderen Vater an. Einige Tage später futterte es mal selbst am Knödel, aber dann sahen wir es nicht mehr.Und wo die Weibchen waren, wissen wir auch nicht.Also insgesamt eine spannende, aber traurige Geschichte.Bild Bild Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
wandersfranz

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

wandersfranz » Antwort #237 am:

Ich schäme mich.
Aber nicht doch, nimm´s mit Humor, den - Humor ist, wenn man "trotzdem" lacht :Dund Wanderfalke ist doch auch schön.Apropos Falke, letztes Jahr hat vor unseren Augen ein Turmfalke sich einen Buntspecht gekrallt und ihn abtransportiert, wir hörten ihn noch viel zu lange schreien :'( Auch Spechte haben Feinde.Ja, die Natur ist wie sie ist, manchmal auch schwer zu ertragen. Aber beim Schnitzel in der Pfanne fragt man sich ja besser auch nicht :-\
wandersfranz

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

wandersfranz » Antwort #238 am:

Die Dompfaffen sind immer sehr wachsam, meist frisst einer und der andere sichert, Die Meise hält gebührend abstand.
Dateianhänge
da_schaut_die_Meise_aber_dumm.jpg
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Katinka » Antwort #239 am:

In so einer Gegend würde ich auch gern wohnen ;D
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Antworten