News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzen im Alpinenhaus (Gelesen 67599 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

ebbie » Antwort #225 am:

Danke Euch.Meine verschiedenen Junoiris setzen recht unterschiedlich Samen an. Ich kann dir gerne davon geben, knorbs. Allerdings glaube ich, dass die Nachzucht aus Samen bei den Junoiris eine recht langwierige Angelegenheit ist (selbst habe ich es aber noch nicht versucht).Gymnospermium albertii setzt bei mir nur tauben Samen an. Vielleicht ist die Pflanze selbststeril? Da ich Platz im Alpinenhaus brauche, überlege ich, ob ich die Pflanze ins Freiland setzen kann. Hat damit jemand von euch Erfahrung? Junka, pumpot?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

tomir » Antwort #226 am:

Allerdings glaube ich, dass die Nachzucht aus Samen bei den Junoiris eine recht langwierige Angelegenheit ist (selbst habe ich es aber noch nicht versucht).
Von der I. stenophylla allisonii habe ich Sämlinge von der Aussaat 2007 die wahrscheinlich noch 2 bis 3 jahre bis zur Blüte brauchen werden. Dieses Jahr haben zum ersten mal Pflanzen der verwandten Iris persica geblüht, Aussaat war 2004.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

knorbs » Antwort #227 am:

ich habe Cardiocrinum in der vermehrung...da kommt's jetzt auf ein paar weitere langläufer auch nicht mehr an. ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

tomir » Antwort #228 am:

Na das stimmt natürlich, es ist ja dann eine umso grössere Freude wenn die Pflanze mal blüht. Ich ärgere mich nur immer wieder über die bösartigen Samen die scheinbar lesen können - sie keimen erst wenn die Schrift auf dem Stecketikett nicht mehr lesbar oder wenn es schon so spröde ist das es beim leisesten Windhauch in tausend Stücke zerbricht... :P
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

knorbs » Antwort #229 am:

BildGymnospermium albertii
mal ne frage an alle, die Gymnospermium pflegen. ich bekam 2011 je eine knolle von altaicum + smirnovii. erst topfkultur, da blüte altaicum sehr gut, smirnovii zeigte nur blätter. seit 2012 stehen sie im garten + seither nix mehr. ich glaube einer der beiden zeigte nochmal etwas laub. heute habe ich mal eine ausgebuddelt. knolle groß + fest, leicht abgeflacht, keinerlei fäule erkennbar, aber null knospen. vielleicht hatte ich sie verkehrt herum eingebuddelt? kann nämlich nicht erkennen was oben + unten sein soll. jetzt habe ich sie hochkant wieder eingesetzt. habt ihr das auch schon erlebt, dass sie jahrelang ausetzen?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Junka † » Antwort #230 am:

Ich habe nur G. altaicum und die im Topf. Habe sie bisher nicht ausgepflanzt weil hier die Trockenphase im Beet so schlecht herzustellen ist. Von Zeit zu Zeit krieg ich aber einen Rappel, dann nerven mich die Töpfe so, dass ich anfange auszupflanzen. Nach der Rappelphase kann ich ja mal berichten ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

ebbie » Antwort #231 am:

Ja, Junka, mach mal. Aber vielleicht hab' ich meine dann schon ausgepflanzt und kann eher dir berichten.knorbs, wenn ich das recht verstehe, sind deine Erfahrungen im Freiland (wenn auch mit anderen Arten) eher negativ. Das Problem mit einer verkehrt herum eingepflanzten Knolle hatte ich vor Jahren auch mal. Nachdem ich mich über den ausbleibenden Austrieb wunderte, habe ich die Knolle ausgetopft. Die Triebe liefen dabei um die Knolle herum und strebten dann nach oben. Allerdings erreichten sie die Oberfläche nicht mehr. Die Pflanze hat das enorm zurückgeworfen. Im folgenden Jahr hat sie nach meiner Erinnerung überhaupt keinen Austrieb gezeigt und es dauerte einige Jahre, bis sie sich wieder richtig erholt hatte.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Junka † » Antwort #232 am:

Melde Vollzug. ;DG. hat wieder so früh mit dem Austrieb begonnen, dass ich versucht habe, es zurück zu halten. Das hatte zur Folge, dass die Knospen vertrocknet sind. Wenn es sowieso nicht blüht, kann es das auch im Garten. ;)
Dateianhänge
G._altaicum__...__8.3.15_032.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

ebbie » Antwort #233 am:

Die wird dieses Jahr sicherlich blühen:BildTchihatchewia isatideaknorbs, wie sieht's mit deiner aus?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

knorbs » Antwort #234 am:

hab ich die + wenn ja wo? ??? ::) ;D :P im gewächshaus jedenfalls nicht :-\traumhaft schöne pflanzen ebbie 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

marygold » Antwort #235 am:

Die musste ich mir jetzt mal im www blühend anschauen. Eine Distel mit Zierlauchhabitus und Phloxblüten. Ein Traum, zeigst du sie nochmal, wenn sie blüht?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

ebbie » Antwort #236 am:

Ich dachte, ich hätte dir letztes Jahr ein oder zwei Jungpflanzen gegeben - oder täusche ich mich da? Naja, mein Gedächtnis lässt auch schon etwas aus.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

ebbie » Antwort #237 am:

marygold, das ist eine monocarpe Pflanze aus der Türkei. Ich hab' sie aus Samen gezogen, den ich freundlicherweise von einem bekannten englischen Plantsman bekam. Der Duft der Blüte soll umwerfend sein. Ich werde darüber berichten und natürlich auch ein Bild einstellen.
EmmaCampanula

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

EmmaCampanula » Antwort #238 am:

Die musste ich mir jetzt mal im www blühend anschauen. Eine Distel mit Zierlauchhabitus und Phloxblüten. Ein Traum, zeigst du sie nochmal, wenn sie blüht?
Die habe ich mir auch gerade angeschaut - sehr interessantes Gewächs, ebbie. Würde ich dann auch gerne mal blühend sehen!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

ebbie » Antwort #239 am:

Iris nusairiensis habe ich 2009 erworben. Da sie bisher noch nie geblüht hat, wollte ich sie fast schon zurückgeben. Aber dieses Jahr legt sie endlich los und zeigt ein fast unwirkliches Eisblau.Bild
Antworten