News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Massiver Vogelfrass und -Pickerei (Gelesen 92858 mal)
Moderator: cydorian
- DerTigga
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Das mit den offenen, leicht eingetrockneten Stellen, nah am Stiel, bei Apfel und Birne, hab ich hier auf meinem Balkon auch. Optisch und von der Größe her sah das durchaus danach aus, als ob das ein Vogel gewesen sein müsste / könnte.Nur...ich hab hier schon jahrelang ein so gut wie rundrum dichtes Katzennetz hängen, mit etwa 3 cm Maschenweite. Und: geschädigter Apfel + Birne hingen 20 bis 30 cm weg nach innen / vom Netz entfernt.Die Vorstellung, das da ein Vogel irgendwo durchgeschlüpft ist, angepickt hat UND wieder lebend, ohne von Katze gefangen zu werden, rauskam, den Eingang wiedergefunden hat, scheint mir als im 1 bis 5% Bereich.Vor allem da ich zumindest bei der Birne 2 mal Wespen wegfliegen sehen habe und 1 fressende, gradezu kopfüber im Loch steckende, verscheucht habe..Und seitdem das Wetter so kühl und regnerisch ist, sind keine weiteren / neuen Löcher mehr zu finden.Entspricht auch dem, was ich über Wespen gelesen habe: bis etwa Mitte des Jahres wird fleischliche Kost (für die Brut) bevorzugt, zum Jahresende hin verändert sich das Richtung süße Früchte (viel und schnelle Energie bei / gegen kühlerere Temperaturen).Beobachtet habe ich das so auch. Hatte hier einiges an "Biomüllreste" umsurrende Fruchtfliegen. Zeitgleich gab es hier gleich mehrere Wespen, die sich wie Sturzkampfbomber auf die irgendwo dran und drauf sitzenden Fruchtfliegen gestürzt haben. An jeder Stelle, auf die sie niedersausten, saß anschließend eine Fruchtfliege weniger..Von daher glaube ich, das der wahre Übeltäter auch bei euch viel eher Wespe als Vogel lauten könnte.. ;-)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
bei meinen pfirsichen waren es auch die wespen die löcher reinfraßen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Bei uns sehe ich zur Zeit auch nur Wespen in den Früchten. Wir haben viele Meisen im Garten, aber ich habe im Sommer noch nie beobachtet, dass diese die Früchte anpicken. Die Meisen im Garten zu behalten, ist einer der Hauptgründe, warum ich im Winter die Vögel füttere. Im Winter, wenn einige Äpfel hängen geblieben sind, picken alle Vögel darin herum. Dann stört es mich aber auch nicht.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Bei mir sinds Meisen, 100% sicher. Es gibt genügend Beweisbilder. Im Verlauf der Threads habe ich Fotos von "auf frischer Tat" eingestellt. Auch die Begründung, warum man sie lange nicht bemerkt. Einer der Birnbäume wächst vor meinem Fenster wo ich live zusehen kann was abgeht. Sie sind auch durch kleine Lücken des Netzes rein. Zu fünft. Als das Netz sehr konsequent zu war, konnten Wespen, Hornissen & Co weiter rein (haben weiter die bereits angepickten Früchte abgefressen) aber keine Meisen mehr - die Pickerei hörte schlagartig auf, neue Schäden: Null. Ausser bei den wenigen Birnen, die aussen am Netz hingen. Da sassen sie auf dem Netz und pickten von aussen rein.Das beweist nicht, dass woanders nicht auch andere Schädlinge zuschlagen können.
- Thüringer
- Beiträge: 5915
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Hier gibt es auch viele Meisen, aber die alleinigen Fresser sind eindeutig die Wespen, und das schon seit Wochen. Ich hatte gehofft, dass sich das nach der Dürreperiode legt, aber Pustekuchen.Macht es Sinn, (selbstgebaute) Wespenfallen in die Apfelbäume zu hängen?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Sieh dir Beiträge 174 ff. an und checke erst genau, ob es nicht noch was Anderes ist. Es täuscht, wenn man tagsüber Wespen an die Löcher im Obst fliegen sieht. Der erste Meisenpick kommt frühmorgens, still und leise, dann ist die Schale offen und die Wespenarmada kommt.Du kannst das testen, ohne frühmorgens auf der Lauer liegen zu müssen. Netze mal einen behangenen Ast ein, so dass Vögel auch von aussen nicht mehr an die Früchte können. Vorher beschädigte Früchte abmachen. Maschenweite aber gross genug für Wespen. Machen die Wespen weiter oder bleiben die Früchte unbeschädigt?
- Elro
- Beiträge: 8174
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Ich glaube ich muß mich hier bei den Geschädigten einreihen.Hier sind es nicht die Vögel aber dafür die doofen asiatischen Marienkäfer und Wespen. Meist sind erst die Käfer da und ziehen Wespen nach sich.Die frühen Birnen konnte ich rechtzeitig ernten und lagerte sie noch ein paar Tage.Was aber mache ich mit der Gräfin von Paris?Die schmeckt doch rübig wenn sie zu früh geerntet wird 

Liebe Grüße Elke
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Wie wirkt sich die Kombi Marienkäfer/Wespe aus? Knabbern die Käfer das Obst an? Oder fressen die Wespen zuerst die Käfer als Hauptgang und dann Obst zum Nachtisch? Vielleicht helfen die Wespenfallen dann; damit habe ich meine Pfirsiche zB ganz gut geschützt. ???Mit der Gräfin kannst du wohl nix machen, die braucht doch noch >1 Monat... Oder als Kochbirne?Hier sind es nicht die Vögel aber dafür die doofen asiatischen Marienkäfer und Wespen. Meist sind erst die Käfer da und ziehen Wespen nach sich....Was aber mache ich mit der Gräfin von Paris?Die schmeckt doch rübig wenn sie zu früh geerntet wird
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- Elro
- Beiträge: 8174
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Die Käfer fressen Löcher in das Obst und durch den "Obstsaft" angelockt kommen auch die Wespen und fressen Seite an Seite mit den Marienkäfern in dem Loch rum.Wie wirkt sich die Kombi Marienkäfer/Wespe aus? Knabbern die Käfer das Obst an?
Richtig, das ist das Problem. Ich kann ja nicht jede Birne eintüten.Ayamo hat geschrieben:Mit der Gräfin kannst du wohl nix machen, die braucht doch noch >1 Monat... Oder als Kochbirne?
Liebe Grüße Elke
- Thüringer
- Beiträge: 5915
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Ich fürchte, ich muss Dir recht geben - solche Löcher (siehe Foto) werden nicht von Wespen begonnen; hier wird eindeutig gepickt, erst dann kommen die Wespen.Mal sehen, wieviele unbeschädigte Topaz-Äpfel ich ernten kann (Zeit wird's langsam, denn es frostet).Sieh dir Beiträge 174 ff. an und checke erst genau, ob es nicht noch was Anderes ist. Es täuscht, wenn man tagsüber Wespen an die Löcher im Obst fliegen sieht. Der erste Meisenpick kommt frühmorgens, still und leise, dann ist die Schale offen und die Wespenarmada kommt.Du kannst das testen, ohne frühmorgens auf der Lauer liegen zu müssen. Netze mal einen behangenen Ast ein, so dass Vögel auch von aussen nicht mehr an die Früchte können. Vorher beschädigte Früchte abmachen. Maschenweite aber gross genug für Wespen. Machen die Wespen weiter oder bleiben die Früchte unbeschädigt?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Ja, die Wespen sind weg und die Löcher "entstehen" weiter.Heute bei der Ernte habe ich es wieder bitter erlebt. Ein 8m-Hochstamm, Schwaikheimer Rambur, guter Behang hatte kaum einen Apfel, der Deckfarbe hatte und unbeschädigt war. Nur Äpfel ohne Farbe waren nicht verpickt. Dabei läuft die Zerstörung durch Meisen kontinuierlich, alle Stadien von voll verfault ausgehend von der Pickstelle bis frisch angepickt sind vorhanden. Auch ein paar Schäden durch Amseln sind da, die erkennt man und vom Volumen her sinddie harmlos. Die fressen den Apfel auch wirklich. Meisen picken nur kurz rein und machen das Apfel für Apfel, ohne zu fressen.Zwei kleine Bäume hatten Totalschaden. Idared und eine andere Sorte, noch unbekannt weil Fehllieferung. Wenn ich irgendwann was will, muss ich ein Netz aufziehen und komplett spaltenfrei abdichten. Wahnsinnsaufwand. Andernfalls könnte ich genauso selbst mit einem Schrotgewehr in den Baum schiessen, das Ergebnis wäre dasselbe, aber vielleicht erwischt es wenigstens ein paar der fliegenden Ratten.
- Thüringer
- Beiträge: 5915
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Ich habe solche Schäden noch nie erlebt - kann das mit dem diesjährigen Sommer-Wetter zusammenhängen, dass die Meisen so durchdrehen?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Es ist jedes Jahr. Mal schwächer, mal stärker, mal katastrophal.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Ich habe so etwas auch noch nie erlebt, bis vielleicht bei meiner Birne "Prinzessin Marianne". Das ist ein älterer, mit dem Grundstück gekaufter Hochstamm (3m Stamm, total >10m). Durch die Höhe kann ich die Birnen fast nur aufsammeln, wie sie fallen. Viele (25%?) sind bis dahin angepickt und oder angefault. Aber bei Äpfeln... vereinzelte Jakob Fischer oder Cox Orange, wahrscheinlich auch ein paar von anderen Sorten, bei denen ist es mir aber nicht aufgefallen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12132
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Dieses Jahr ganz unerwartet nur wenig Schäden. Nur leicht an den Birnen, aber kein Vergleich zu den Totalschaden-Jahren, die ich schon in Serie erlebt habe. Ein Rätsel. Immerhin mal eines mit positivem Ausgangspunkt.
Meisen, die Hauptproblemvögel sehe ich fliegen wie jedes Jahr. Aber die Pickerei ist die Ausnahme statt der Regel. Woran liegts bloss?
Meisen, die Hauptproblemvögel sehe ich fliegen wie jedes Jahr. Aber die Pickerei ist die Ausnahme statt der Regel. Woran liegts bloss?