das Thema ist von dir besetzt. Ich hab da keine Aktien drin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ich nenne das, was ich in den 90er Jahren gemacht habe Staudenwiese. Jetzt ist es an anderem Standort ein Wiesengarten. Weiter möchte ich mich da nicht hinauslehnen. Wie meine Tochter im Hermannshof sagte: Das ist keine Prärie! Je mehr ich darüber die Gelegenheit hatte nachzudenken, desto mehr muss ich ihr Recht geben. Im Hermannshof kann es keine sein, weil die Aussicht über die Pflanzung von Gebäuden und dem Baumgestand sehr begrenzt ist und in meinem Wiesengarten ist es keine, weil es einfach aussieht wie eine Steppenlandschaft, speziell deshalb, weil die Schafbeweidung den Streuobstwiesen dieses Styling gibt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Im Hermannshof kann es keine (Prärie) sein, weil die Aussicht über die Pflanzung von Gebäuden und dem Baumgestand sehr begrenzt ist ...
Ja, das sehe ich auch so. Eine Prärie wirkt ab mehrere Quadratkilometer aufwärts. Was wir hier sehen und gestalten sind ganz einfach Staudenbeete mit Präriestauden, mal mehr oder weniger wiesenhaft.
exakt so!Denn sonst müssten wir auch Kaukasische Heuwiese sagen, wenn wir Cephalaria gigantea und paar Päonien irgendwo hinpflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ostasiatischer Monsun beeinflusster Laubwald wäre in dem Falle geobotanisch korrekt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
in Ostasien gibt es den überhaupt nicht. Dort sind die Winter zwar auch trocken, aber das Klima ist völlig anders als in Indien und Australien, wo Monsunwälder vorkommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Interessantes Privat-Experiment in diesem Kontext von Oudolf in seinem Garten wird hier von Kingsbury in dessen Blog beschrieben (Allerdings war der Boden doch richtiger Boden, nicht reiner Sand, da hat Oudolf ihn korrigiert und er diese Info im nächsten Post geschrieben)Oudolf "mischt" Prairiestauden mit einer Blumenwiese.Kingsbury rätselt weiter über die Bodenbedingungen und verweist auf einen Artikel der sich mit hohen Phosphor-Gehalte im Boden durch Überdüngung beschäftigt und zu dem Schluß kommt, dass das die Artenvielfalt in Blumwenwiesen stark einschränken kann.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Da bin ich auch mal gespannt, was aus Oudolfs neuem Garten (500 m2) wird. Er hat mit konkurrenzstarken Stauden wie Calamagrostis x acutiflorum, Eupatorium und div. Astern ein strukturstarkes Grundgerüst gepflanzt und dazwischen eine einheimische Saatmischung eingesät, mit dort heimischen Gräsern und Blütenpflanzen. Mittlerweile sind durch Samenanflug weitere Wildpflanzen dazugekommen. Auf den Fotos, die ich im Netz gefunden habe, sieht das (noch) ganz interessant aus. Bin gespannt, in wie weit das gepflanzte Grundgerüst den einheimischen Wildstauden standhält und wie die weitere dynamische Entwicklung der Pflanzung ist. Noch mehr würde mich interessieren, welche Art Pflege Oudolf der Pflanzung angedeihen lässt. Da würde ich wirklich viel darum geben, das zu erfahren. Ich habe selbst ähnliche Pflanzungen. Da gibt es nicht nur angenehme Überraschungen in der Dynamik und durch die Einwanderung von Wildpflanzen. Und die spannende Frage ist für mich, wie stark, wie oft, soll ich eingreifen, entfernen, eingrenzen, nachpflanzen, zurückschneiden...
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Helianthus microcephalus (die Art!)? Wie trockenheitsverträglich ist sie?Wie trockenheitsverträglich ist Heliopsis helianthoides var. scabra 'Summer Nights' ?