News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74204 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria 2011/2012

Irm » Antwort #225 am:

Fritillaria camtschatcensis (oder so ähnlich) blüht wunderhübschBild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

knorbs » Antwort #226 am:

da kann ich auch ein paar camschatcensis zeigen irm ;D ;)Fritillaria camschatcensis
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Fritillaria 2011/2012

Irisfool » Antwort #227 am:

Schööööön! Stöhn, das bekomme ich hier niiiiie hin! 8) 8) 8)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

knorbs » Antwort #228 am:

was spricht dagegen?
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria 2011/2012

Irm » Antwort #229 am:

da kann ich auch ein paar camschatcensis zeigen irm ;D ;)
ok, so wirds dann vielleicht mal aussehen ;) der Nachwuchs von Dir ist erst ca. 10/12 cm groß, und nur einige haben schon eine Blüte. Sind aber prima übern Winter gekommen, das ist für mich momentan das wichtigste :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re:Fritillaria 2011/2012

plantomaniac » Antwort #230 am:

Die knorbsschen F. camschatcensis sind ein Traum!!! Ich wäre ja schon froh, wenn in meinem Heidesand von den immer fünf zusammen gepflanzten F. imperialis jeweils drei blühen würden :-[. Ich habe im Herbst und im Frühjahr mit den gepriesenen blauen Körnchen gefüttert - mal sehen, wie es im nächsten Jahr aussehen wird. Da jetzt das Laub einzieht, wird es demnächst an diesen Stellen erst einmal ziemlich kahl aussehen. Ich versuche zwar z.B. Taglilienlaub darüber ragen zu lassen, bin aber noch nicht zufrieden. Hat von euch jemand seine F. imperialis vielleicht sogar mit einer anderen Staude überpflanzt? Vielleicht etwas spät Austreibendes? Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?Danke und liebe GrüßePlantomaniac
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Fritillaria 2011/2012

Danilo » Antwort #231 am:

Hat von euch jemand seine F. imperialis vielleicht sogar mit einer anderen Staude überpflanzt? Vielleicht etwas spät Austreibendes? Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Hier mit Molopospermum peloponnesiacum. Ist dieses Jahr erstmals groß genug und passt sowohl von den Standortbedingungen als auch zeitlich perfekt. Der Austrieb erscheint pünktlich zum Abblühen der Kaiserkronen und ist jetzt gerade so weit entfaltet, daß er deren vergilbendes Laub überdeckt.Allgemeiner funktionieren sämtliche Stauden, die mit den Standortbedingungen der Kaiserkronen zurechtkommen und jetzt gerade die passende Höhe haben und auch nicht zu früh zu mächtig werden (wie Rittersporn, Tränendes Herz), etwa Veronicastrum, Geranium psilostemon, Monarda-Hybriden, Helianthus, frühe Helenium, Myrrhis odorata, diverse staudige Paeonien, diverse Astern, Echinops, Thalictrum, unter den Gräsern sind auch Calamagrostis x acutiflora und Molinia arundinacea jeweils in Sorten schon genügend hoch. Da gibts fast endlos viele weitere Möglichkeiten.
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re:Fritillaria 2011/2012

plantomaniac » Antwort #232 am:

Vielen Dank, Danilo, für deine Vorschläge und Empfehlungen! Meine Wahl ist dadurch ganz schnell auf Monarda und Staudenpaeonie gefallen. Beide hatte ich vor einigen Wochen an einer anderen Stelle ausgegraben und getopft, weil sie am alten Standort wohl zu schattig standen und kümmerten.Liebe GrüßePlantomaniac
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Berthold » Antwort #233 am:

Samen eines Lilium poilanaei von Norbert Knorbs aus Dezember 2011. Jetzt sieht die Pflanze mehr nach Fritillaria hermonis amana aus.Norbert, was ist da schief gelaufen?http://farm9.staticflickr.com/8389/8555 ... 6720_b.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

knorbs » Antwort #234 am:

;D ;D ;D ...hm bei mir kann da aber nix schief gelaufen sein berthold, weil nämlich Fritillaria hermonis ssp. amana hier keinen samen ansetzt. folglich kann ich dir von der fritte auch keinen samen geschickt haben. ich hatte dir mal brutknöllchen von der fritte geschickt glaube ich. mir dünkt du hast in das töpfchen ein falsches schildchen gesteckt. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Fritillaria 2011/2012

Berthold » Antwort #235 am:

;D ;D ;D ...hm bei mir kann da aber nix schief gelaufen sein berthold, weil nämlich Fritillaria amana ssp. hermonis hier keinen samen ansetzt. folglich kann ich dir von der fritte auch keinen samen geschickt haben. ich hatte dir mal brutknöllchen von der fritte geschickt glaube ich. mir dünkt du hast in das töpfchen ein falsches schildchen gesteckt. ;)
Norbert, ich werte Deinen Beitrag jetzt mal als Schutzbehauptung. ;D Du kannst natürlich recht haben, aber eine Schildervertausch hier ist unwahrscheilich, weil es 2 Töpfe betrifft.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

knorbs » Antwort #236 am:

ganz sicher berthold. von der Fritillaria hermonis ssp. amana hab ich keinen samen verschickt, weil es davon einfach keinen gibt. diese fritte ist die vegetative pest, zumindest in meinem garten. einmal an einem pflanzplatz gesetzt kriegst du die ohne größeren bodenaustausch nicht wieder weg. aus jedem der winzigen brutknöllchen entwickelt sich wieder eine neue pflanze, egal wie tief das "reiskorn" im boden steckt. es findet immer seinen weg nach oben. Lilium poilanei samen habe ich an mehrere leute abgegeben. vielleicht rühren die sich hier mal, was deren sämlinge machen. ich habe meine L. poilanei sämlinge leider alle verloren. :-[
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19086
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

partisanengärtner » Antwort #237 am:

Ich habe mich bei der Lilienvermehrung geoutet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

oile » Antwort #238 am:

diese fritte ist die vegetative pest, zumindest in meinem garten. einmal an einem pflanzplatz gesetzt kriegst du die ohne größeren bodenaustausch nicht wieder weg. aus jedem der winzigen brutknöllchen entwickelt sich wieder eine neue pflanze, egal wie tief das "reiskorn" im boden steckt. es findet immer seinen weg nach oben.
Ich würde Dir gerne etwas von der Pest abnehmen. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Berthold » Antwort #239 am:

diese fritte ist die vegetative pest, zumindest in meinem garten. einmal an einem pflanzplatz gesetzt kriegst du die ohne größeren bodenaustausch nicht wieder weg. aus jedem der winzigen brutknöllchen entwickelt sich wieder eine neue pflanze, egal wie tief das "reiskorn" im boden steckt. es findet immer seinen weg nach oben.
Ich würde Dir gerne etwas von der Pest abnehmen. 8)
ja, diese Fritillarien-Art ist merklich harmloser als das drüsige Springkraut oder der kaukasischen Bärenklau.
Antworten