News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trillium (Gelesen 253980 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Trillium 2011 + 2012
würde gut zu meinen weißen passen
...so ein paar roseum in die weiße pracht eingestreut. 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Starking007
- Beiträge: 11637
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Trillium 2011 + 2012
Ich hab heut beim Ruby ein bißchen geschoppt:Tr. cernuum in weiß und Tr. erectum in rot.Die Raritäten waren schon weg, muß ich auch nicht haben (noch nicht)
Mit dem Bestimmen wird`s bald vorbei sein, der kreuzt quer durch,farblich ist vieles möglich, auch Auge, Punkte, Streifen etc.Und meinen Nachwuchs, der nah an der Mutterpflanze ausm Boden kommt, soll ich jetzt abtrennen, ich tu`s!
Gruß Arthur
Re:Trillium 2011 + 2012
Ich bin wohl irgendwie etwas begriffsstutzig oder in Unkenntnis: wer oder was ist denn "der Ruby"? Kann man da was kaufen?LG Barbara
- Starking007
- Beiträge: 11637
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Trillium 2011 + 2012
Sorry, "Der Ruby" ist für den schönen Botanischen Garten in Hof zuständig,übernahm vom Hermann Fuchs (Vorgänger, Autor einer kleinen Trillium -Monografie u.a.) ein Trillium-Sortiment, das er ausbaut.Aus seiner Hobby-Zucht/Sammlung gibt er gelegentlich ab.Siehe auch: http://www.bluetenzauber-garten.de/termine/termine.htm
Gruß Arthur
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Trillium 2011 + 2012
Vor zwei Jahren beim Holländer als T. grandiflorum bestellt. Im ersten Jahr keinen Austrieb. Es war, glaube ich, nur ein Rhizom.Jetzt diese Überraschung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Trillium 2011 + 2012
@ starking: Danke für die Aufklärung. Leider für mich als Nordlicht zu weit weg.LG Barbara
Re:Trillium 2011 + 2012
das rote sieht aus wie ein Trillium erectum, nur gibts mittlerweile sooooo viele Trilliümer, dass ich die Hand dafür nicht ins Feuer legen möchte, sozusagen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Trillium 2011 + 2012
@paulwschnupper mal rein...wenn sie unangenehm riecht ("nasser hund") dann ist es erectum, wobei die blütenform etwas ungewöhnlich ist. ich kenne erectum nur mit länger ausgezogenen petalen bzw. wenn kürzer, dann sind die blütenspitzen nach hinten umgeschlagen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Trillium 2011 + 2012
Zwar nur ein einzelnes Blatt, aber wenn es das ist, was ich hoffe, freue ich mich wie ein Schneekönig.
Steht am Platz meines bereits verloren geglaubten Pseudotrillium rivale.
Das 2. Blatt wurde aber schon wieder komplett abgefressen (nur noch Stängelrest über Blatt 1 sichtbar). Wie kann ich die Asseln davon abhalten, immer die frischen Austriebe abzunagen? Man sagt doch, Asseln würden nur Abgestorbenes fressen. Meine lassen für einen frischen "Salat" jedes Gammelzeug links liegen.
LGLeo
Das 2. Blatt wurde aber schon wieder komplett abgefressen (nur noch Stängelrest über Blatt 1 sichtbar). Wie kann ich die Asseln davon abhalten, immer die frischen Austriebe abzunagen? Man sagt doch, Asseln würden nur Abgestorbenes fressen. Meine lassen für einen frischen "Salat" jedes Gammelzeug links liegen. Hemsalabim
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Trillium 2011 + 2012
wow, das ist ja ein tolles Schätzchen
Re:Trillium 2011 + 2012
@paulwich sitze schon 'ne ganze zeit beim vergleich erectum <-> sulcatum, weil mir diese art noch einfiel + nun postet waldschrat ein (evtl.) sulcatum. ;Dalso das weiße im vordergrund ist m.e. eindeutig ein flexipes, beim roten tendiere ich zu sulcatum. sulcatum wird teilweise auch als varietät von erectum angesehen. einer der unterschiede sei, dass erectum die blüten nach oben trägt (kurzstieliger blütenstängel) oder die blüten tief nach unten hängen (langstieliger blütenstängel; viele meiner erectum formen). sulcatum trägt seine blüten i.d.r. aber an straff aufrechten blütenstängeln seitlich nach außen. das sieht man bei deinem exemplar ganz gut. schnuffel trotzdem mal in die blüte rein...erectum stinkt in der tat nach "nasser hund". sulcatum soll etwas muffig riechen, nicht unangenehm, etwa wie frische pilze.@waldschrat...zeig deinen "sulcatum" doch bitte im ganzen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Trillium 2011 + 2012
könnte hinkommen. aber es scheint dann ziemlich rückwärts zu wachsen.Zwar nur ein einzelnes Blatt, aber wenn es das ist, was ich hoffe, freue ich mich wie ein Schneekönig.Steht am Platz meines bereits verloren geglaubten Pseudotrillium rivale.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Trillium 2011 + 2012
einige Trillium
. das weiße erectum ist leider schon am verblühen, daher nicht mehr so "taufrisch"
, rugelii + flexipes sind heute aufgeblüht. erstaunlich dass rugelii so winterhart ist. es ist heimisch in den südstaaten n+s carolina, georgia, alabama, östl. tennessee.[td][galerie pid=90644]Trillium grandiflorum[/galerie][/td][td][galerie pid=90642]Trillium erectum 'Album'[/galerie][/td][td][galerie pid=90641]Trillium flexipes[/galerie][/td][td][galerie pid=90643]Trillium rugelii[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe