News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich hab heut beim Ruby ein bißchen geschoppt:Tr. cernuum in weiß und Tr. erectum in rot.Die Raritäten waren schon weg, muß ich auch nicht haben (noch nicht) Mit dem Bestimmen wird`s bald vorbei sein, der kreuzt quer durch,farblich ist vieles möglich, auch Auge, Punkte, Streifen etc.Und meinen Nachwuchs, der nah an der Mutterpflanze ausm Boden kommt, soll ich jetzt abtrennen, ich tu`s!
Sorry, "Der Ruby" ist für den schönen Botanischen Garten in Hof zuständig,übernahm vom Hermann Fuchs (Vorgänger, Autor einer kleinen Trillium -Monografie u.a.) ein Trillium-Sortiment, das er ausbaut.Aus seiner Hobby-Zucht/Sammlung gibt er gelegentlich ab.Siehe auch: http://www.bluetenzauber-garten.de/termine/termine.htm
Vor zwei Jahren beim Holländer als T. grandiflorum bestellt. Im ersten Jahr keinen Austrieb. Es war, glaube ich, nur ein Rhizom.Jetzt diese Überraschung.
das rote sieht aus wie ein Trillium erectum, nur gibts mittlerweile sooooo viele Trilliümer, dass ich die Hand dafür nicht ins Feuer legen möchte, sozusagen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
@paulwschnupper mal rein...wenn sie unangenehm riecht ("nasser hund") dann ist es erectum, wobei die blütenform etwas ungewöhnlich ist. ich kenne erectum nur mit länger ausgezogenen petalen bzw. wenn kürzer, dann sind die blütenspitzen nach hinten umgeschlagen.
Zwar nur ein einzelnes Blatt, aber wenn es das ist, was ich hoffe, freue ich mich wie ein Schneekönig. Steht am Platz meines bereits verloren geglaubten Pseudotrillium rivale. Das 2. Blatt wurde aber schon wieder komplett abgefressen (nur noch Stängelrest über Blatt 1 sichtbar). Wie kann ich die Asseln davon abhalten, immer die frischen Austriebe abzunagen? Man sagt doch, Asseln würden nur Abgestorbenes fressen. Meine lassen für einen frischen "Salat" jedes Gammelzeug links liegen. LGLeo
@paulwich sitze schon 'ne ganze zeit beim vergleich erectum <-> sulcatum, weil mir diese art noch einfiel + nun postet waldschrat ein (evtl.) sulcatum. ;Dalso das weiße im vordergrund ist m.e. eindeutig ein flexipes, beim roten tendiere ich zu sulcatum. sulcatum wird teilweise auch als varietät von erectum angesehen. einer der unterschiede sei, dass erectum die blüten nach oben trägt (kurzstieliger blütenstängel) oder die blüten tief nach unten hängen (langstieliger blütenstängel; viele meiner erectum formen). sulcatum trägt seine blüten i.d.r. aber an straff aufrechten blütenstängeln seitlich nach außen. das sieht man bei deinem exemplar ganz gut. schnuffel trotzdem mal in die blüte rein...erectum stinkt in der tat nach "nasser hund". sulcatum soll etwas muffig riechen, nicht unangenehm, etwa wie frische pilze.@waldschrat...zeig deinen "sulcatum" doch bitte im ganzen.
Zwar nur ein einzelnes Blatt, aber wenn es das ist, was ich hoffe, freue ich mich wie ein Schneekönig. Steht am Platz meines bereits verloren geglaubten Pseudotrillium rivale.
könnte hinkommen. aber es scheint dann ziemlich rückwärts zu wachsen. wie ist das substrat aufgebaut? sind die bimssteine nur als mulchschicht mal aufgebracht worden oder ist das ganze substrat so aufgebaut? wie sind die lichtverhältnisse? gegen asselfraß vielleicht das nächste mal gleich beim austrieb mit einem systemischen insektizit einsprühen (z.b. bi58).
einige Trillium . das weiße erectum ist leider schon am verblühen, daher nicht mehr so "taufrisch" , rugelii + flexipes sind heute aufgeblüht. erstaunlich dass rugelii so winterhart ist. es ist heimisch in den südstaaten n+s carolina, georgia, alabama, östl. tennessee.