Seite 16 von 17

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 30. Aug 2011, 18:49
von Zwiebeltom
Ich habe mich mal an einer Collage mit den verschiedenen Wunderblumen versucht, die derzeit im Balkonkübel blühen.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 30. Aug 2011, 21:01
von Garten Prinz
Noch etwas tropisch: Hedychium coccineum 'Tara' :Hedychium coccineum Tara (2011/08)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 5. Sep 2011, 22:34
von Scabiosa
Rudbeckia unbekanntDieses Rudbeckia-Beet habe ich im bot. Garten in Innsbruck gesehen. Die braunrote Sorte rechts war mir nicht bekannt. Könnte es eine Einjährige sein ???Über Tipps würde ich mich sehr freuen.LGScabiosa

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 6. Sep 2011, 07:27
von Garten Prinz
Dieses Rudbeckia-Beet habe ich im bot. Garten in Innsbruck gesehen. Die braunrote Sorte rechts war mir nicht bekannt. Könnte es eine Einjährige sein ???Über Tipps würde ich mich sehr freuen.LGScabiosa
Ist eine Mischung von verschiedene Rudbeckia hirta Sorte. Ist einjährig und ganz einfach in Kultur.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 6. Sep 2011, 08:06
von Scabiosa
Das hört sich prima an und ich werde es nächstes Jahr mal ausprobieren, ein Beet damit zu gestalten.Danke, Gartenprinz :) LGScabiosa

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 6. Sep 2011, 15:04
von Treasure-Jo
by the Way: Unter idealen Bedingungen (keine Winternässe) und Auswahl bestimmter Rudbeckia hirta sind diese auch mehrjährig, wenn auch eher kurzlebig.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 6. Sep 2011, 21:05
von tiarello
Jetzt kommt Dicentra scandens endlich in die Strümpfe...Dicentra scandens .jpg

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 13. Sep 2011, 22:57
von Katrin
Ich bin völlig begeistert von meiner Leucanthemella serotina 'Herbststern', es ist die wundervollste Pflanze, die im Garten momentan blüht! (das Beet ist das, das ich Mitte Mai gepflanzt habe. Die Leucanthemellas waren jeweils drei Stängel in einem 13er-Topf)
Bild

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 13. Sep 2011, 23:05
von Katrin
Und die zweittollste ist Patrinia scabiosifolia :D - blühend seit zwei Monaten, hübsch zu Violett und Lila, standfest und... leider ziemlich grausig duftend ;) . Hier mit Eupatorium, Aster laevis 'Arcturus', lila Phlox, (endlich) verblühtem Helenium und Co.
Bild

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 13. Sep 2011, 23:08
von Scabiosa
Wundervoll ist genau der richtige Ausdruck. Das Beet sieht zauberhaft aus. Ganz elegant die hellen Töne.Kompliment an die Gestalterin. :)LG Scabiosa

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 14. Sep 2011, 21:52
von Katrin
Danke sehr :D . Ich bin selber überrascht, wie gut die weiße Leucanthemella um diese Jahreszeit wirkt! Sie leuchtet so richtig raus aus den sie umgebenden morbiden Farben.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 14. Sep 2011, 22:08
von Danilo
Hat was von einem staudigen Helianthus-Albino. :D Während jedem Besuch bei Foerster-Stauden schleiche ich um diese Staude herum - um sie dann doch wieder nicht zu kaufen. Wenn Gaissmayer bemerkt, sie sei anlehnungsbedürftig, ist da meistens was dran. :( Ich wünschte, gleich von Dir das Gegenteil zu hören. ;)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 14. Sep 2011, 22:13
von Katrin
Steht bis jetzt wie eine Eins! Ich habe sie aber erst im Mai gepflanzt und das Frühjahr war trocken. Zum Vergleich: Helianthus salicifolius lungert schon.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 14. Sep 2011, 22:35
von Danilo
Zum Vergleich: Helianthus salicifolius lungert schon.
Die zählt aber nicht. Das wäre ja die Ausnahme, würde die mal nicht lungern. :PEigentlich brauche ich die Leucanthemella gar nicht: Ein Besucher stand heute in meinem Garten vor einer Boltonia, erfreute sich an der späten "Margerite" und ließ sich auch nicht belehren, daß die Gattung eher den Astern nahesteht. :) Ich werde trotzdem ein paar Exemplare testen, aber höchstens 11er Töpfe!

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Verfasst: 14. Sep 2011, 23:05
von Treasure-Jo
@Danilo,Du läßt (neuerdings?) Besucher in Deinen Garten? Setze mich bitte auf die Warteliste!LGJo