News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumpilz (Gelesen 41221 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #225 am:

näher
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-03_3174.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #226 am:

Andere Bereiche sind noch verschont,da liegt nur etwas Laub drauf.
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-05_3177.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #227 am:

Stehen aber auch im Windkanal.
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-05_3178.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #228 am:

Andere Sicht.
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-06_3179.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #229 am:

Die rechte Kugel steht noch unbeeindruckt da.Rechts daneben beginnt eine selbst gesteckte Einfassung,die dieses jahr nicht beschnitten wurde und auch noch nicht befallen ist.
Ich entferne soviel befallenes Laub vom Boden,aber soviel kann ich gar nicht abtragen,wie nötig wäre.Die ausgegrabenen Buchse bringen wir
in Säcken verschnürt zum Brandplatz.Besen und Gerätschaften werden ständig desinfiziert.Nützt aber wohl alles nix.
Dateianhänge
30.10.2017 11-10-10_3185.jpg
neo

Re: Buchsbaumpilz

neo » Antwort #230 am:

Danke für die Fotostrecke. Obwohl sehr sehr unerfreulich, so doch informativ die verschiedenen Stadien zu sehen.
Vielleicht wäre dies noch einen Versuch wert bei deinem kaum oder noch nicht befallenen Buchs. (Möglicherweise das gleiche oder ähnliches "Zeug" von dem schon die Rede war?)
https://www.wochenblatt.com/landleben/nachrichten/gesteinsmehl-gegen-pilze-11457.html
bristlecone

Re: Buchsbaumpilz

bristlecone » Antwort #231 am:

Mein erster Gedanke war: Da treten in einer Baumschule, die auf Buchs spezialisiert ist, Pilzerkrankungen am Buchs auf.
Die mit Gesteinsmehl "behandelt" werden.
Ich vermute, solcherart "behandelte" Pflanzen kommen dann später in den Verkauf.

Nach der oben verlinkten Bewertung Buchsbaumsterben durch Cylindrocladium buxicola ist ein Kurieren befallener Pflanzen nicht möglich, ein Neubefall kann durch bestimmte Fungizide verhindert werden, so sie richtig angewendet werden.
Und eine vorhandene Infektion kann latent verlaufen.

Zitat aus dem Link:
"Benötigt man neue Pflanzen, ist die Eigenvermehrung aus einem gesunden Bestand am sichersten. Dies dauert zwar länger, vermeidet aber den wichtigsten Verschleppungsweg, nämlich das Einbringen latent erkrankter Pflanzen in einen gesunden Bestand. Wenn ein Zukauf unabdingbar ist, dürfen nur augenscheinlich gesunde Pflanzen gekauft werden."

Meine Bedenken: Werden Buchs wie oben beschrieben bei Befall behandelt und später verkauft, öffnet das der weiteren Verbreitung Tür und Tor.

Dazu hätte ich gerne mal eine Experteneinschätzung.

Daniel?
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #232 am:

Ah,danke für die Artikel ,Neo.Sehr interessant.Welches Gesteinsmehl ist gemeint?Hier gibt es in den Gartencentern und Baumärkten immer nur Urgesteinsmehl.Das ist wohl nicht gemeint,oder?
Ich könnte mir auch vorstellen,dass man mit dem Gesteinsmehl dann auch weitläufig den Boden abstäuben könnte,um eine desinfizierende Wirkung zu haben.Abtragen halte ich für schier unmöglich.Die Blättchen sind massenhaft gefallen und längst in die Beete und Stauden geraten.
bristlecone

Re: Buchsbaumpilz

bristlecone » Antwort #233 am:

Ich denke nicht, dass gemahlenes Gestein eine desinfizierende Wirkung hat.
Im günstigsten Fall reduziert so ein Staubbelag die Wahrscheinlichkeit, mit der Pilzsporen auskeimen, wenn sie auf das Blatt ihrer Wirtspflanzen treffen.
Im schlechtesten Fall schafft eine Lage feuchtes Gesteinsmehl beste Keimbedingungen.
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Buchsbaumpilz

Krümel » Antwort #234 am:

Gesteinsmehl nützt ganz prima, wenn man einen Pilzbefall hinauszögern möchte, durch seine austrocknende Wirkung. Ich selber habe es schon erfolgreich eingesetzt beim Gemüse (etwa bei Mehltaubefall oder ersten Krautfäuleanzeichen). Bei der Buchshecke brachte es letzten Endes nichts, die Arbeit kann man sich m. E. sparen.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
neo

Re: Buchsbaumpilz

neo » Antwort #235 am:

bristlecone hat geschrieben: 30. Okt 2017, 16:10
Zitat aus dem Link:
".......... vermeidet aber den wichtigsten Verschleppungsweg, nämlich das Einbringen latent erkrankter Pflanzen in einen gesunden Bestand. Wenn ein Zukauf unabdingbar ist, dürfen nur augenscheinlich gesunde Pflanzen gekauft werden."[/quote]

Beim Pilz hätte ich vermutet, dass v.a. auch der Mensch ein wichtiger Verschlepper ist, von einem Garten zum nächsten. Die Gefahr den Zünsler mitzukaufen scheint mir fast grösser.
Betr. der erwähnten Baumschule: Auf ihrer Homepage schreiben sie unter Pflanzengesundheit nichts betr. Gesteinsmehl und Pilz, aber sie erwähnen es u.a. im Zusammenhang mit dem Zünsler. (Ich glaube Gesteinsmehl=Urgesteinsmehl @NovaLiz, aber zu grosse Hoffnung darauf zu setzen ist wahrscheinlich wirklich illusorisch. ;))

[quote]
Dazu hätte ich gerne mal eine Experteneinschätzung.

Daniel?


Neben Daniel wäre ein Buchsbaumexperte super!
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Buchsbaumpilz

Krümel » Antwort #236 am:

Ja, neo, das "Ur-" in "Urgesteinsmehl" kann man getrost weglassen, es ist dann immer noch dasselbe.

In meinem eigenen Garten kommt nur das Verschleppen als Ursache für den Pilzbefall in Frage, weil ich seit Jahren keinen Buchs neu gekauft hatte. Die einzige Erklärung, die ich habe: Ich arbeitete in einem Fremdgarten um befallene Pflanzen rum (frisch aus einer Baumschule geliefert!), wobei wohl an meinen Hosenbeinen Sporen des Pilzes hängengeblieben sind und in meinen Garten getragen wurden.

Was ich bemerkenswert finde: Der Pilz schlug bei mir vor mindestens drei Jahren zu, doch hat er bis zu diesem Jahr keinen Buchs der Nachbarn befallen (im ganzen Quartier, wenn nicht gar Dorf!). Die Ausbreitung erfolgt also deutlichst langsamer als beim Zünsler.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
neo

Re: Buchsbaumpilz

neo » Antwort #237 am:

Kr hat geschrieben: 30. Okt 2017, 18:28
Die Ausbreitung erfolgt also deutlichst langsamer als beim Zünsler.
[/quote]

Dein Wort in Gottes Ohr!

[quote author=Nova Liz link=topic=42079.msg2970391#msg2970391 date=1509359488]
Stehen aber auch im Windkanal.


Ich drücke speziell für diese die Daumen, vom Standort her scheint die Ausgangslage ja ganz gut. (Um das Laub zusammenzunehmen wäre in deinem Fall ein Laubsauger vielleicht gar nicht das Schlechteste.)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumpilz

Nova Liz † » Antwort #238 am:

Neo,über einen Laubbläser hatte ich kurz nachgedacht,glaube aber,dass durch das Gebläse die Sporen erst recht verteilt werden.
Und wie Krümel schon vermutet,wird wohl der Pilz auch massiv durch den Menschen transportiert.Es ist gar nicht zu verhindern,dass Sporen allein schon mit dem Betreten der Wege verteilt werden,weil immer irgendwas an den Sohlen haftet.
Unsere Witterungslage wird sich auch nicht verbessern und das nasskalte Wetter wird den Pilz weiter begünstigen.
Alles sehr deprimierend.
Ich habe trotzdem einen Sack Algenkalk bestellt.Schaden kanns ja nicht.Ist der Pilz eigentlich meldepflichtig?
bristlecone

Re: Buchsbaumpilz

bristlecone » Antwort #239 am:

Vielleicht kannst du den Algenkalk anderweitig gebrauchen.

Zwei Infos aus einem schon 2007 hier begonnen Thread zum selben Thema: Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Daniel hat geschrieben: 30. Jul 2008, 14:24
Moin, moin,
der Buchspilz bzw. Cylindrocladium buxicola ist meines Wissens in allen Bundesländern meldepflichtig! In Niedersachsen könnt ihr euch an das PSA Oldenburg wenden (die sind für Zierpflanzen und Co. zuständig) ansonsten an lokale Aussendienststellen. Im Zweifel würde ich raten eine Probe an das PSA zu schicken! Wenn die Diagnose steht entsprechend radikal handeln und eurer Meldepflicht seid ihr dann auch gleich nachgekommen..... wenn die C. buxicola diagnostizieren und dann nichts weiter unternehmen ist denen auch nicht mehr zu helfen.....

LG Daniel
[/quote]


Faulpelz hat geschrieben: 17. Jun 2008, 21:41
[quote author=Christiane link=board=33;threadid=20812;start=90#msg645405 date=1206920595]
Auch der Rettungsversuch über mehrere Jahre durch den Austausch einzelner befallener Pflanzen durch gesunde Exemplare (+ großzügiger Bodenaustausch) war vergebens, ebenso der Versuch, durch Entfernen der befallenen Stellen + Spritzen die Pilzkrankheit in den Griff zu bekommen. Ich kommen wie Du zu dem Ergebnis, dass zur Zeit gegen diesen Pilz bei regelmäßig geschnittenen Buchshecken kein Kraut gewachsen ist. Bei befallenen Solitären hingegen besteht Hoffnung.


Liebe Christiane,
mich hat es erneut erwischt. Ich habe heute die nächsten 200 Buchse entfernt. Alles was du schreibst, trifft genau zu. Auch ich hatte in dieser Hecke im Herbst letzten Jahres mit Bodenaustausch und Spritzen versucht, die Lücken wieder zu schließen. Vergeblich. Heuer ist genau an denselben Stellen erneut der Pilz ausgebrochen. ...


Antworten