News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Päonien Wildarten (Gelesen 234276 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hanamai
Beiträge: 396
Registriert: 15. Dez 2005, 10:05

Re:Päonien Wildarten

hanamai » Antwort #225 am:

... vielleicht kann ich noch hinzufügen, 1998 habe ich sie durch die Gärtnerei Fei in Wildensbuch bezogen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #226 am:

da geb ich schon lange nichts mehr drauf hanamai...erinnere an meine angebliche mlokosewitschii, die ich vor vielen jahren bei "botanische raritäten wetzel" gekauft hatte + ordentlich bezahlen musste. es muss ja keine böse absicht unterstellt werden, aber mich hat's interessiert, wie man sich eine "villosa" vorzustellen hat + mich überzeugt die spärliche behaarung nicht. die bezeichnung kann ja trotzdem stimmen. da fars auch eine villosa hat, kann man ja zumindest mal einen vergleich anstellen. werde auch mal meinen officinalis unters röckchen gucken ob die gänzlich nackig sind oder auch so einen pubertären flaum zeigen ;)
z6b
sapere aude, incipe
marcir

Re:Päonien Wildarten

marcir » Antwort #227 am:

Hier meine Mollis in leuchtender Farbe:Im Hintergrund Zierschnittlauch der der Mollis mit seinen Blüten den Hintergrund malen wird. (S'Grosi war hier und fragte mich, ob sie dem Schnittlauch die Blüten köpfen solle :o).
Dateianhänge
DSCN5883_Mollis_01_.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #228 am:

das sind keine mlokosewitschii marcir...schon wg. der blüte nicht, aber auch das blatt ist völlig anders...ich täte die als paeonia mascula einordnen.
z6b
sapere aude, incipe
marcir

Re:Päonien Wildarten

marcir » Antwort #229 am:

Nicht mlokosewitschii, mit Mollis meine ich P. officinalis Mollis, knorbs.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #230 am:

vor lauter mollis ;D ...irren ist menschlich sprach der igel .... ;)@hanamaialso meine officinalis (monte baldo, var. anemoniflora, ssp. banatica) sind alle nackig auf der blattunterseite bzw. entlang der blattnerven. lediglich bei der ssp. banatica erkennt man ein paar härchen auf der blattunterseite, aber nicht entlang der blattnerven. also ist deine doch eine off. ssp. huthii(?). evtl. kann fars ja noch aufklärendes beitragen.hier mal 2 meiner paeonia anomala ssp. anomala zum vergleich. sind samengezogene pflanzen. waren als p. veitchii var. woodwardii bezeichnet gewesen. der erste typus hat sehr feinschnittiges laub, gedrungener wuchs. gefällt mir am besten so (war grad ein gewitter + schon spät, daher etwas dunkles foto).
Dateianhänge
IMG_1287_ePaeonia_anomala_ssp_anomala.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #231 am:

diese p. anomala ssp. anomala hat gröber geschnittenes laub, ist höher und "stacksiger".
Dateianhänge
IMG_1288_ePaeonia_anomala_ssp_anomala.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Jedmar

Re:Päonien Wildarten

Jedmar » Antwort #232 am:

Blattbilder von P. humilis villosa sind kaum zu finden. Auf der Webseite von Dr. Burkhardt ist ein Bild bei dem man die Härchen erahnen kann.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #233 am:

danke jedmar...ist ja die ganze blattunterseite behaart bei der "villosa".
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Päonien Wildarten

daylilly » Antwort #234 am:

Bei mir hat heute die tenuifolia angefangen zu blühen - wieder eine Premiere ;). Das Rot ist ja umwerfend, dazu die goldenen Staubgefäße...toll! Leider ist die Blüte nur ziemlich klein, sieht aus wie ein Knopf auf dem Grün.Der Standplatz ist auch als nicht ganz optimal gewählt bei mir. Dahinter blüht z.Z. Euphorbia griffithii 'Dixter' :-\, und es stehen diverse Euph. dulcis chamaeleon in der Nachbarschaft.
See you later,...
brennnessel

Re:Päonien Wildarten

brennnessel » Antwort #235 am:

hallo knorbs, könntest du der anomala ins gesichtchen fotografieren, damit man sieht, woher sie ihren namen hat? ich hatte eine extra aus finnland geschickt bekommen, aber leider ist sie im ersten jahr nach der blüte abgefault. ich weiß überhaupt nicht, was da schuld war. sie stand auf der kante einer südböschung... ??? lg lisl
hanamai
Beiträge: 396
Registriert: 15. Dez 2005, 10:05

Re:Päonien Wildarten

hanamai » Antwort #236 am:

... Guten Morgen @ Knorbs, danke :D dass du dich so mit meiner P. beschäftigst. Mehr Haare hat sie leider nicht. Das kann ich dir nur mit der Paeonia obovata willmottiae bieten. En schöne Tag wünscht hanamai
Dateianhänge
Paeonia_obovata_willmottiiae_f.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #237 am:

@lislwenn meine anomala blühen, dann mach ich blütenfotos....da gibt's auch unterschiede. was hat das mit dem namen auf sich lisl?@hanamaiwie blüht denn deine p. obovata ssp. willmottiae? und vergleich doch mal die behaarung auf der blattunterseite mit meiner weißen obovata ssp. obovata hier. die subspecies zuordnung habe ich gewählt, weil mir die behaarung nicht sooo ausgeprägt vorkam, hatte aber keinen vergleich. sieht bei deiner ja etwas zottiger aus...könnte also durchaus richtig zugeordnet sein...sowohl bei deiner wie bei meiner ;) (ssp. obovata = schwächer behaart, ssp. willmottiae = stark behaart)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #238 am:

fars, kannst du mal bei deiner villosa nachsehen, wie's um deren bartwuchs bestellt ist + ein foto posten?
Hier ist die Blattunterseite von meiner. Besser geht's nicht, die Behaarung ist aber m.E. gut zu erkennen.
Dateianhänge
Paeonia_officinalis_var_huthii.jpg
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Schlüsselblume » Antwort #239 am:

Meine P. anomala ist heute aufgeblüht :)
Dateianhänge
paeonia_anomala_3232.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Antworten