News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Inzwischen zeigen sich schon die ersten Arum maculatum. Bei dem hier kommt es eigentlich nur auf die Blattfärbung an. Leider wächst er seeehr verhalten zu.
Dateianhänge
Arum_Bacovci_036.jpg (49.23 KiB) 203 mal betrachtet
Nein, dieses Mal wirklich nicht. Diese Scheckung und der schwache Wuchs - da fällt mir sofort Virus ein. Angeblich sind fast alle unserer Pflanzen irgendwie latent virusverseucht, weshalb sie nach einer Säuberung im Labor loswachsen wie wild. Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Nee, das ist ein goldgelb panaschierter Wildfund. Neben dieser Sorte existieren noch einige weitere echt panaschierte Sorten von Arum maculatum. Da wären z.B. 'Painted Lady', 'Varengeville Variegated' und 'Lady of Devon'. Ich hoff, das mir keiner entfallen ist. Bei Arum italicum kenn ich nur die 'Miss Janay Hall' die wie mit gelber Farbe übersprüht aussieht.
Da Du Dich besser auskennst, wirst Du recht haben.Bei uns tauchen immer mal solche Fleckungen an allen möglichen Arten auf, das sind aber seltenst echte Panaschierungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Da meinst du bestimmt die gelben Chlorophyllstörungen, die durch Falllaub o.ä. hervorgerufen wurden. In zu feuchten Gegenden lassen sich oft auch attraktiv wirkende Rostpilze beobachten. Die setzen den Pflanzen jedoch sehr zu.
Nein, nein. So richtige Flecken. Gestern habe ich erst welche an einer Centranthus entdeckt. Wir haben einige Hunderttausend Staudensämlinge im Jahr. Da ist immer mal etwas geflecktes dabei. Echte Panschierungen, also chlorophyllfreie Flächen innerhalb der Blattadern, sind selten, kommen aber auch vor. Eine Sorte hatten wir in der Staudensichtung http://www.staudensichtung.de/beschreib ... php?ID=135 (Die Sorte war übrigens eher angemeldet als die sehr ähnliche und geschützte Stairway to Heaven).Im letzten Herbst haben wir einen bunten Salbei, ähnlich Rotmühle gefunden und isoliert.Hat alles nichts mit Arum zu tun.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Na ganz so selten ist dies nicht. Bei mir im Garten sind schon einige panaschierte Pflanzen aufgetaucht, incl. Sports. So unter anderem ein cremegelber Thymus serpyllifolius. Nur entlang der Blattrippe ist ein kleines grünes Oval ausgebildet. Dadurch sieht sie sehr gut aus, aber der Zuwachs ist sehr langsam. Ist dadurch nicht für die Staudengärtner geeignet. Ein 9er Pott würde einfach zu teuer durch die Langsamkeit. Ein anderes Beispiel wär ein Sport von Vinca minor 'Argenteovariegata'. Dieser wächst ausschließlich rasenförmig und sieht ähnlich der Sorte 'Illumination' aus. Nur bei meiner ist das gelb nicht so quietschig und eher ein gelbgrün.
So 'ne Vinca habe ich auch. ;)Es taucht schon immer mal was auf. Das meiste fliegt aber wegen Virusverdacht fort.Wie kriegen wir jetzt den Bogen zu Arum?Z.B.: Wie bekomme ich Arum maculatum aus Cyclamen herausgepolkt? Die Arum samen sich hier aus wie wild. An einem Graben bin ich schon zum Florenverfälscher geworden .
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wow, wirklich besser als Simons 'Bacovci' - die übrigens, wie viele gärtnerische Panaschüren (Epipremnum x auratum etc.) sehr wohl virös sein könnte. Da sie nicht chimärenhaft verteilt ist ist Virus die erste Wahl bei Erklärungsversuchen.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Hallo ArumexpertenIst das Bacovci ? Muss die Färbung grün-weiss oder grün-gelb sein?Wenn das ein Virus sein soll dann ein sehr toller. Die Farben heute in der Sonne --- einmalig!!!Grusshederatotal