News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis 2013 (Gelesen 361669 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #225 am:

Unter den Schutzglocken staut sich nichts - sie haben eine regulierbare Lüftung.Ich kann und will das jetzt im einzelnen nicht aufdröseln. Was mich irritiert: Du lebst einerseits so klimatisch begünstigt, dass Winterschäden kein Thema sind, andererseits werden Schutzvorrichtungen wie Reisig und Zylinder angewendet.Aber egal - da haben sich schon mehr gewundert und es soll keine never-ending-story werden. Arbeit ruft - und ich muss antworten...Die Taglilien wachsen derweil von alleine und machen was sie wollen....maliko
maliko
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #226 am:

Unter den Schutzglocken staut sich nichts - sie haben eine regulierbare Lüftung.
Klingt cool - hast Du einen Link - die würde ich mir gerne ansehen.
maliko hat geschrieben:Was mich irritiert: Du lebst einerseits so klimatisch begünstigt, dass Winterschäden kein Thema sind, andererseits werden Schutzvorrichtungen wie Reisig und Zylinder angewendet.
Bevor ich hier mitgelesen/-geschrieben habe und die Horrorberichte vom vorvorigen Winter mitbekommen habe, war ich da auch komplett unbekümmert und habe gar nichts geschützt.Voriges Jahr habe ich aber ca. 70 Sorten zugekauft (auf einige davon hab ich länger warten müssen) und unter denen sind auch viele immergrüne. Noch dazu hatten wir vorigen Herbst die Prognose für einen extrem strengen Winter - die es hier ja ungefähr alle 10 Jahre immer wieder mal gibt (-22°C sind dann angesagt). Das hat mich vorsichtig werden lassen - und jetzt nach dem entgegen der Vorhersage eher mäßig kalten Winter (-15°C war diese Saison die tiefste Temperatur hier), der dafür extrem nass war, gibt es mehr Spring-Sickness als alle Jahre zuvor. Auch bei 'Sorten, die hier schon länger stehen und noch nie Probleme hatten (daher auch nicht geschützt waren). Kälte ist hier also definitv nicht das Problem - momentan tippe ich auf hohe Feuchtigkeit. LGPS: bei meiner Mutter wurde nichts geschützt - die ca. 40 Sorten, die bei ihr in Töpfen stehen (einziehend, halbimmergrün und immergrün bunt gemischt), haben den Winter problemlos überstanden. Sie stehen aber im Regenschatten des Gewächshauses und haben daher nicht die volle Ladung Segen vom Himmel abbekommen.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #227 am:

Schutzglocken: Nicht cool, sondern im Prinzip die simple Vorrichtung wie bei den Anzuchtgewächshäuschen. Eiinfach, aber effektiv.Und nein, kein Link. maliko
maliko
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #228 am:

...der Pod-Ansatz [war] sehr schwierig, es gab 2 Buds, die aber beide eingeschrumpelt sind. Auch als Pollenspender ist nicht allzuviel herausgekommen, schade, da hatte ich mehr erwartet.
Kann ich gut nachvollziehen, denn mit dieser Erfahrung bist du nicht allein. Im Gegenteil, es kommt sogar häufiger mal vor, dass genau die Pflanzen, in die man größte Hoffnungen setzt, einfach nicht so wolllen, wie man sich das wünschen würde. Allerdings hat so manche Pflanze da bisher ihre Rechnung ohne meine Hartnäckigkeit gemacht, denn wenn ich mir was in den Kopf gesetzt habe, lasse ich so schnell nicht locker... ;D @Maliko: Applaus für das Posting #223 8)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #229 am:

@Ex-Hymenocallis:Ich möchte jetzt ungern in dasselbe Horn stoßen wie Maliko, aber ich habe mich beim Lesen deiner Postings in der Tat auch schon so manches Mal gefragt, warum du eigentlich neuerdings so einen Aufriss um den Winterschutz deiner Taglilien machst, wo du doch angeblich in einer sooo begünstigten Klimazone ansässig bist und darüber hinaus sooo auf die Kenntnisse und Erfahrungen dieser vermutlich noch adeligen Sammlerin schwörst, um dann doch davon abzuweichen, obwohl sie deinen Ausführungen nach überhaupt nichts schützt und außerordentlich gut damit fährt. Mir kommt das auch etwas widersprüchlich vor und wird auch nicht wirklich durch irgendwelche Wetterprognosen zurecht gerückt, aber ich habe es ehrlich gesagt auch aufgegeben, dahinter steigen zu wollen.In Bezug auf die aktuelle Diskussion denke ich aber, dass wir das Rätsel um Spring Sickness und das mitunter gegensätzliche Verhalten einzelner Taglilien an verschiedenen Orten dieser Welt (ich könnte bspw. aus eigener Erfahrung Gegenteiliges über Will Return und Alaqua berichten) nicht universell gültig werden lösen können, da es offenbar in der Natur einer Hemerocallis zu liegen scheint, ein widersprüchliches Wesen zu sein.Just my five pence.
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #230 am:

Schutzglocken: Nicht cool, sondern im Prinzip die simple Vorrichtung wie bei den Anzuchtgewächshäuschen. Eiinfach, aber effektiv.Und nein, kein Link. maliko
Ich hab jetzt mal gegoogelt, weil es hier nirgends Schutzglocken im Handel gibt.Meinst Du die Viktoriansichen Pflanzglocken, die man im Netz findet?Wenn ja, würde ich sie von der Fuktion nicht mit meinem Behelf gleichsetzen. Es regnet nicht hinein und man kann sie schlecht mit Laub als Schattierung füllen - zudem muß man sie zum gießen in trockenen Wintern abnehmen. Sie funktionieren wie die Mini-Gewächshäuser oder ein Frühbeet (hohe Luftfeuchtigkeit) und werden zur Anzucht/zum Schutz von Jungpflanzen verwendet. Überwinterung im Frühbeet ist bei Hems ja auch ein gewagtes Spiel, weil man sehr auf die passende Feuchtigkeit achten muß, was bei Eis und Schnee auf dem Frühbeet nicht immer einfach ist. Oder meinst Du eine andere Variante, die ich nicht gefunden habe?LG
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #231 am:

@Ex-Hymenocallis:Ich möchte jetzt ungern in dasselbe Horn stoßen wie Maliko, aber ich habe mich beim Lesen deiner Postings in der Tat auch schon so manches Mal gefragt, warum du eigentlich neuerdings so einen Aufriss um den Winterschutz deiner Taglilien machst, wo du doch angeblich in einer sooo begünstigten Klimazone ansässig bist und darüber hinaus sooo auf die Kenntnisse und Erfahrungen dieser vermutlich noch adeligen Sammlerin schwörst, um dann doch davon abzuweichen, obwohl sie deinen Ausführungen nach überhaupt nichts schützt und außerordentlich gut damit fährt. Mir kommt das auch etwas widersprüchlich vor und wird auch nicht wirklich durch irgendwelche Wetterprognosen zurecht gerückt, aber ich habe es ehrlich gesagt auch aufgegeben, dahinter steigen zu wollen.
Es gibt Menschen, die aus dem Schaden anderer lernen wollen und auch solche, die Prognosen ernst nehmen und Vorkehrungen treffen, um ihr persönliches Risiko zu mindern. Da gibt es nichts Großartiges zu verstehen - wo ist Dein Problem?Die erwähnte Sammerlin hat übrigens bloß 10 Jahre, ca. 650 Sorten und mehrere tausend Quadratmeter Pflanzfläche mehr an Erfahung mit Hems - meines Wissens nach adelt das nicht irgendwie automatisch. Meine Bedingungen vor Ort sind leider nicht so ideal wie ihre (nährstoffreicher vulkanischer Sand, vollsonnig, leicht geneigtes Feld, daher keinerlei Staudnässe und zusätzlich noch keine Bud-Fly und keine Gall-Midge), weshalb ich ihre Erfahrungen hier vorsichtig überprüfe, bevor ich darauf vertraue.
Hempassion hat geschrieben:In Bezug auf die aktuelle Diskussion denke ich aber, dass wir das Rätsel um Spring Sickness und das mitunter gegensätzliche Verhalten einzelner Taglilien an verschiedenen Orten dieser Welt (ich könnte bspw. aus eigener Erfahrung Gegenteiliges über Will Return und Alaqua berichten) nicht universell gültig werden lösen können, da es offenbar in der Natur einer Hemerocallis zu liegen scheint, ein widersprüchliches Wesen zu sein.Just my five pence.
Da stimme ich Dir grundsätzlich zu - hilfreich sind aber immer Erfahrungen aus einer ähnlichen Klimazone, weil die Unterschiede dann viel geringer ausfallen. Deshalb habe ich mir - weil die Erfahrungen der Sammler aus dem nördlicheren Teil Europas hier häufig nicht zutreffen - inzwischen auch Kontakte weiter südlich aufgebaut, um davon zu profitieren. Hier stehen heuer z. B. 6 neue Sorten, die entweder den vorletzten Winter im Norden nicht überlebt haben und/oder im Süden zuverlässig rebloomen. Zumindest was den aktuellen Knospenansatz und das Austriebsverhalten betrifft, scheinen sie sich hier - trotz lausigem Frühjahrswetter - an die südlichen Gewohnheiten zu halten (keine Spur von Spring Sickness). Im Herbst werde ich mehr wissen. Doch nochmals zur Spring Sickness - hast Du Informationen darüber, ob sie im südlichen Europa überhaupt ein Thema ist? So weit ich darüber gelesen habe, soll sie ja in den USA in milderen Klimazonen auch kein wirkliches Problem darstellen. VG
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #232 am:

Wir warten doch auf deinen Erfahrungsaustausch mit dem italienischen Freund :) Die Schutzglocken sind schon alt - nicht aus viktorianischen Zeiten, aber eben schon etliche Jahre (daher kein Link und nein, ich google nicht im Mai nach Winterschutz......noch habe ich Hoffnung auf warmes Frühlingswetter..... ;))Ich habe sie funktional nicht mit deinen Zylindern GLEICHgesetzt, sondern geschrieben: sie funktionieren ÄHNLICH. Und sie haben sich als Winterschutz bewährt. Das würde ich nicht schreiben, wenn die Pflanzen darunter vertrocknen würden, oder ?Aber obwohl es sich wettermäßig anbietet - jetzt ist mir nach Blüüüüten.........Und schon mal wenigstens ein Stengelfoto....Die olle H. lilioasphodelus schiebt Stiele und Stiele und Stiele.....Hoffentlich tritt nicht nach dem Regen der nächste Schrecken, das Aufplatzen der Stiele auf.....maliko
Dateianhänge
k-DSC07153.JPG
maliko
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2013

pearl » Antwort #233 am:

so siehts aus! :D Ich habe auch versucht einen meiner Bestände im Knospenstadium zu fotografieren. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #234 am:

Wir warten doch auf deinen Erfahrungsaustausch mit dem italienischen Freund :) .
Gestern angeschrieben - ich bin auch gespannt. Ich werde aber zusätzlich noch in Frankreich anfragen - die konnten ja wegen der hitze-/sonnenfesten Blütenfarben auch gut weiterhelfen.
Die Schutzglocken sind schon alt - nicht aus viktorianischen Zeiten, aber eben schon etliche Jahre (daher kein Link und nein, ich google nicht im Mai nach Winterschutz......noch habe ich Hoffnung auf warmes Frühlingswetter..... ;))
Wir hoffen hier auch noch - heuer ist es auch in Italien gruselig kalt und die Blüte wird noch dauern. Zwei Problemkandidaten stehen hier übrigens noch im Zylinder (erst vor drei Wochen draufgetan - ich wußte ja nicht, daß die heuer plötzlich Spring Sickness bekommen). Nächstes Jahr gibt es jedenfalls noch zusätzlich ein systemisches Präparat, damit die unter Verdacht stehenden 'bulb mites' auch keine Chance haben.
maliko hat geschrieben:Aber obwohl es sich wettermäßig anbietet - jetzt ist mir nach Blüüüüten.........Und schon mal wenigstens ein Stengelfoto....Die olle H. lilioasphodelus schiebt Stiele und Stiele und Stiele.....Hoffentlich tritt nicht nach dem Regen der nächste Schrecken, das Aufplatzen der Stiele auf.....maliko
Ich hatte gestern die erste Blüte - bei 15°C und Regen war sie wahrlich keine Schönheit (Wich's Thimble), aber bei Interesse schrecke ich gerne mit dem Foto ab. Mich hat gefreut, daß die Winz-Sorte entgegen der Registrierung richtig heftig duftet. Da die Wetterlage sich auch hier wohl noch nicht so rasch bessert, gibt es wohl erst in frühestens einer Woche Blüten auch bei anderen Sorten. LG
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #235 am:

Doch nochmal zur Spring Sickness - hast Du Informationen darüber, ob sie im südlichen Europa überhaupt ein Thema ist? So weit ich darüber gelesen habe, soll sie ja in den USA in milderen Klimazonen auch kein wirkliches Problem darstellen. [...]Zwei Problemkandidaten stehen hier übrigens noch im Zylinder (erst vor drei Wochen draufgetan - ich wußte ja nicht, daß die heuer plötzlich Spring Sickness bekommen).
Nein, habe ich nicht und mich auch noch nie tiefergehend damit beschäftigt, weil die Spring Sickness als kurzzeitige Austriebsdeformation meiner Ansicht nach ein vernachlässigbares "Problem" darstellt, da sie die Pflanze erstens nicht umbringt und sich zweitens recht zügig wieder auswächst. Offenbar siehst du das jedoch anders, wie u.a. deine Überlegungen zum Einsatz der Chemiekeule gegen Bulb Mites zeigen. Reicht also der "Voodoo-Zauber" deiner Zylinder doch nicht aus?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hemerocallis 2013

oile » Antwort #236 am:

Jetzt habe ich mal ganz unbedarft nach Spring Sickness gegoogelt und musste feststellen, dass eine Hemerocallis bei mir auch diese ominöse Krankheit hat. :o Ohne Euch hier wäre ich nie darauf gekommen. Allerdings sehe ich das ganz entspannt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2013

pearl » Antwort #237 am:

hier wurde bereits alles gesagt. In dem link ist auch zu lesen, dass nach den Ursachen geforscht wird, so in der Hemerocallisgemeinde. Man weises also überhaupt und nicht.
ja, wie ich vermutet habe eine Erscheinung an Taglilien ohne erkennbare Ursache. Hier.
dem link im link folgen und außer Mutmaßungen weiß man nix.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #238 am:

Nein, habe ich nicht und mich auch noch nie tiefergehend damit beschäftigt, weil die Spring Sickness als kurzzeitige Austriebsdeformation meiner Ansicht nach ein vernachlässigbares "Problem" darstellt, da sie die Pflanze erstens nicht umbringt und sich zweitens recht zügig wieder auswächst.
Ich habe gehofft, Du hast hier internationalere Erfahrung.
Hempassion hat geschrieben:Offenbar siehst du das jedoch anders, wie u.a. deine Überlegungen zum Einsatz der Chemiekeule gegen Bulb Mites zeigen. Reicht also der "Voodoo-Zauber" deiner Zylinder doch nicht aus?
Nachdem wir hier die Gall-Midge in großer Zahl haben (unzählige 'entkommene' Fulva-Horste im Freiland - in der naheliegenden Au gibt es eine Fulva-Wiese), bleibt einem ohnehin kaum etwas anderes übrig, wenn man Blüten sehen will (hier gedeihen nicht nur die Pflanzen sehr gut - auch die Schädlinge profitieren vom regionalen Kleinklima). Das Spritzen ist aber aufwändiger und weniger effektiv - deswegen versuche ich es in der kommenden Saison mit Granulat und schlage damit vielleicht zwei Fliegen mit einer Klappe. Mit Vodoo-Zauber kenne ich mich leider nicht aus - wäre wohl billiger und weniger aufwändig. ;)VG
rheinmaid
Beiträge: 2050
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

rheinmaid » Antwort #239 am:

Ich möchte den Sämlingsreigen 2013 eröffnen !! ;DDie 4. Taglilie, die sich nach Brunette, H. minor und dip LBB geöffnet hat, istmein Sämling 13-001arg regengebeuteltAus Samenkauf 2009 auf der LA,nichts Besonderes, (noch nicht, mal sehen, wie er sich in den nächsten 2-3 Jahren entwickelt); ich füge ihn hier trotzdem ein, weil ich die "parentage" Barbara Watts x Entering Warp Speedzur Diskussion stellen möchte. Tja....
Dateianhänge
Saml_13-001_k.jpg
Antworten