Schönen Dank anLeana für die heißen Links, an denen man sich nicht satt sehen kann.Santolina und sarastro, dass sie uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. (Bei mir keimt auch noch nichts.) Floksin und Lisa15 für die vielen schönen Bilder von noch schöneren Phloxen. Kann mir bitte jemand verraten, warum in Russland so viele betörende Phloxe gezüchtet wurden, und wir so lange durch einen Eisernen Vorhang getrennt waren? Sollte ich jemals einen meiner Sämlinge taufen, wird er den Namen Völkerfrieden bekommen.Allen einen schönen SonntagVeronica
volle Zustimmung 'Graf Zeppelin' zwischen dem russischen und unserem Exemplar könnte man doch gewisse Unterschiede sehen - warten wir also ab, was die russische Sichtung ergibt
dieser auch. (dieser thread ist schlimm, selbst ich bin jetzt schon auf russischen seiten unterwegs.)
'Tschaika', die Möwe, von Elena Konstantinova. @maigrün, dieser Phlox gefällt nicht nur Dir. :DMein Favorit ist und bleibt 'Anja Gaganova'. Der Name. Die Geschichte. Der Phlox.Gaganov selbst zählte diesen Phlox zu seinen Lieblingssorten, neben: 'Oljenka', 'Uspech', 'Ljubascha', 'Vdochnovenije' und seinem Ljubimez - 'Ljubimez Gaganova'. Dieses Rot soll einmalig gewesen sein. Sagte auch Foerster.
[td][size=8.333]Ich sag es mit Veronica:[/size][/td][td][quote]Allen einen schönen Sonntag[/quote][/td][td] :)[/td]
Schönen Dank anLeana für die heißen Links, an denen man sich nicht satt sehen kann.Santolina und sarastro, dass sie uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. (Bei mir keimt auch noch nichts.) Floksin und Lisa15 für die vielen schönen Bilder von noch schöneren Phloxen. Kann mir bitte jemand verraten, warum in Russland so viele betörende Phloxe gezüchtet wurden, und wir so lange durch einen Eisernen Vorhang getrennt waren? Sollte ich jemals einen meiner Sämlinge taufen, wird er den Namen Völkerfrieden bekommen.Allen einen schönen SonntagVeronica
Eine berechtigte Frage, die meine volle Zustimmung geniest. Aber auch jetzt ist noch eine große Barriere zwischen uns, die nicht sein müsste und über die ich mich schon immer hinweg setzte. Wenn ich mir überlege, dass ich an einer Hand abzählen kann, wer alles aus dem "Westen" in St.Petersburg schon einmal die Ausstellung besucht hat? Eigentlich beschämend. Die Leute reisen doch sonst auch wie selbstverständlich nach China und andere Destinationen.In unserem Hobby sollte Politik nahezu vollständig ausgeklammert werden. Auch Karl Foerster war zu seiner Zeit ein vollkommen apolitischer Mensch. Leider verstehen dies manche Zeitgenossen noch immer nicht!Ich habe in Russland so viele nette und wertvolle Erlebnisse und Erfahrungen gemacht, wo ich mich immer gerne und dankbar daran erinnere! Dies ist doch das Wertvollste, was wir haben, diese Völkerverbindung, die durch die Pflanzen entsteht. Ist 'Ana Gaganova' etwas anderes als 'Anja Gaganova'?
Manches Mal muss man mit den Namen sehr aufpassen. Verschiedene Transkriptionen führen dazu, dass in lateinischen Buchstaben manche Konsonanten oder Vokale ausgelassen werden. 'Jubileinyi' ist auch so ein Beispiel, oder auch 'Olenka' oder 'Oljenka'.
Da sagst Du was. Hier gibt es Hilfe. Konsequent sein fällt trotzdem schwer, da häufig mehrere, sich unterscheidende Schreibweisen der Sortennamen in Umlauf sind.
Anja Gaganova - noch so ein Phlox, der mit altmodischem Charme in Perfektion besticht! Warum ich wohl nur so eine Schwäche für dergleichen habe?
Weil sie von neueren Sorten nicht übertroffen werden konnten? Ich finde, die alten Züchter hatten auf viel mehr Details geachtet als die heutigen, "modernen" Züchter. Deswegen hänge ich auch so vielen Foerster-Züchtungen nach.... Auch Gaganov's Phloxe können überzeugen. Hingegen bin ich von vielen Neueinführungen von Frau Konstantinova nicht so hingerissen.... Sehr gut gefallen mir die Sorten von Skrastyn, der einen guten Blick für zarte Töne und schöne Blütenstände hatte. Beeindruckt bin ich auch von Oksana Kudryavtseva. Hier ist ein Ausschnitt aus ihrem Garten (die Dame mit dem türkisfarbenen T-Shirt neben dem jungen Mann): Garten von OksanaVon ihr stammt die Sorte 'Rozhdeniye Zari' (Morgendämmerung/Geburt), von 2007 (Foto siehe Post #105 auf Seite . Hier kann man Ihre Phloxe und ihren Garten bewundern: Fotos von Oksana Viel Spaß beim Stöbern und bitte Zeit einplanen, allein die Phlox-Alben sind gewaltig! Der pure Genuss!
....Gaganov selbst zählte diesen Phlox zu seinen Lieblingssorten, neben: 'Oljenka', 'Uspech', 'Ljubascha', 'Vdochnovenije' und seinem Ljubimez - 'Ljubimez Gaganova'. Dieses Rot soll einmalig gewesen sein. Sagte auch Foerster.
'Ljubimez Gaganova' lebt aber noch.... Hier ist ein Foto: Lubimez Gaganova und hier auch. Außerdem gibt es auch noch einen 'Lubimez Groschnikowa' (W.N. Groschnikow 1949) - siehe Gaganov-Buch von 1961 (deutsche Fassung). Davon habe ich kein Foto, soll aber auch rot sein (karmin mit lachsfarbener Schattierung).
@Lisa, ein sprachliches Missverständnis? - Foerster besaß 'Ljubimez Gaganova' und sprach von dessen Farbe als "völlig einmalig". Vielleicht kann man das am besten mit z.B. 'Le Mahdi' und der zeitlich einzuordnenden Bedeutung seiner Farbe vergleichen?