Re:Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 15. Feb 2015, 22:42
Ja. Ein etwas geschützter stehender Bestand von 'Frohnleiten' ist sogar noch frischer grün.Stehen Deine beiden Epimedien an vergleichbar exponierten Stsandorten?
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ja. Ein etwas geschützter stehender Bestand von 'Frohnleiten' ist sogar noch frischer grün.Stehen Deine beiden Epimedien an vergleichbar exponierten Stsandorten?
Entweder ist da ein Stückchen eines (vermutlich) Epimedium x warleyense in den Bestand gerutscht und hat eine Weile gebraucht, um aufzufallen, oder es ist ein Sämling, was ich in dichtem Frohnleiten-Bestand für unwahrscheinlicher halte.Bei mir ist in einem alten Bestand ´Frohnleiten´ein orangeblühender Klon aufgetaucht,
zwischen April und JuniWann ist Mai ?!
oder zwischen 2016 und 2018Wann ist Mai ?!
Staudo, dieser ´Frohnleiten´-Bestand war mindestens 20 Jahre alt. E. x warleyense hatte ich zu diesem Zeitpunkt nicht im Garten. Hineingeraten sein kann da nur eine Mutation oder ein Sämling. Vielleicht hatte der benachbarte Landschaftsgärtner passende Pollenspender in seinem Bestand.Entweder ist da ein Stückchen eines (vermutlich) Epimedium x warleyense in den Bestand gerutscht und hat eine Weile gebraucht, um aufzufallen, oder es ist ein Sämling, was ich in dichtem Frohnleiten-Bestand für unwahrscheinlicher halte.Bei mir ist in einem alten Bestand ´Frohnleiten´ein orangeblühender Klon aufgetaucht,
Ich hab die westlichen Wucherer sowie E. grandiflorum-Sorten unabhängig davon schon frisiert. Im Moment ist 'Orangekönigin' am weitesten. Bei den elitäreren Chinesen lasse ich es größtenteils dran oder entferne nur die höchsten Blätter. jutta, als Quellen fallen mir spontan Kirschenlohr und Beatrice Stolz ein.Im Moment bin ich angesichts der noch kommenden Nachtfröste froh, dass das Laub überwiegend noch an den Epimedium ist.
An letztere hatte ich auch gedacht, aber ich habe ihre diesjährige Epi-Liste nicht.Nachtrag: in der Liste von 14 sind sie drin.Ich hab die westlichen Wucherer sowie E. grandiflorum-Sorten unabhängig davon schon frisiert. Im Moment ist 'Orangekönigin' am weitesten. Bei den elitäreren Chinesen lasse ich es größtenteils dran oder entferne nur die höchsten Blätter. jutta, als Quellen fallen mir spontan Kirschenlohr und Beatrice Stolz ein.Im Moment bin ich angesichts der noch kommenden Nachtfröste froh, dass das Laub überwiegend noch an den Epimedium ist.