News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Epimedium - Staude des Jahres 2014 (Gelesen 159040 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Epimedium - Staude des Jahres 2014

Henki »

Ein gebührender Start in die neue Epimedium-Saison. :)
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

Majalis » Antwort #1 am:

Den ganzen Winter über ein schöner Hingucker und das auch ohne Blüten. Epimedium rubrumBild
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Henki

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

Henki » Antwort #2 am:

In diesem - nicht vorhandenen - Winter stehen sie allesamt völlig unbeeindruckt da. Einige sind hier noch komplett grün, da wagt man sich kaum an den Rückschnitt.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

oile » Antwort #3 am:

Bei mir nicht alle. E. x warleyense habe ich heute ohne Bedauern zurückgeschnitten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

Henki » Antwort #4 am:

Ich kann morgen mal ein Foto meiner 'Orangekönigin' machen. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

pearl » Antwort #5 am:

au ja! Meine ist noch partiell grün und hat den Umzug ins Stumpery offenbar gut überstanden. Ellen Willmot habe ich letzte Woche aus dem Gras im apricot-pfirsichfarben Quartier gepopelt und an einen günstigeren waldigeren Pflatz gesetzt, erstaunliches Rhizom und schon sehr gut entwickelte Austriebknospen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

Henki » Antwort #6 am:

Hier dann mal 'Orangekönigin', 'Galadriel' in Herbstfärbung und das vom Winter unbeeindruckte E. pubigerum. Bild Bild Bild
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

Katrin » Antwort #7 am:

Hier treiben schon etliche aus. Damit wird wohl die Blüte nach 2011/2012 auch heuer wieder ausfallen. Dass diese Kontinentalklima-Elfen auch immer so in den Startlöchern scharren müssen. Ich habe sie jetzt mit leichtem Mulch bedeckt, aber wie soll ich die noch 6 Wochen zurückhalten?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

Siri » Antwort #8 am:

Hallo Katrin,WarumMeinst du fällt die Blüte aus?Ich hab mir auch grad welche bestellt, die sind auch am treiben..Nicht gut?!Schöne Grüße, Siri
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

Katrin » Antwort #9 am:

Epimedien sind generell robust und zäh, solange sie nicht überwachsen werden. Besonders robust sind die Arten aus Europa. Sie sind an Spätfröste jetzt nicht unbedingt gewöhnt, aber sie treiben dann noch Blüten nach und sie wachsen nicht gleich los, wenn es warm wird, weil sie aus Gebieten kommen, wo es Föhn gibt und Plusgrade mitten im Winter immer wieder mal vorkommen. Offenbar hat die Evolution nur jene übriggelassen, die dann nicht gleich loslegen. Anders die Epimedien asiatischer Herkunft. Sie stammen aus dem kontinental geprägten Inland, wo es sehr kalte Winter gibt, die dann langsam, aber stetig, in Sommer übergehen. Krasse Temperaturgegensätze im Frühling gibt es dort eher nicht, im Gegenteil, sobald es auch nachts warm ist, kann eine Pflanze davon ausgehen, dass jetzt der Frühling kommt. Deswegen treiben die asiatischen Epimedien (E. acuminatum, grandiflorum, diverse Hybriden) aktuell munter aus, denn in ihrer Heimat kann das akutelle Wetter nur Frühling bedeuten ::) . Dass es nochmal frieren könnte, das steht nicht auf ihrem Vegetationsplan. Wird es aber. Und ich kann unmöglich alle abdecken. Weil ich ja ihr Laub noch drangelassen habe, ist es mir erst heute aufgefallen. Manche sind schon 5cm draußen! Die Europäer dagegen schlafen noch. Vernünftigerweise.Epimedien gehen aber an Spätfrösten nicht ein. Nur ihre Blüten, die als erstes erscheinen, gehen kaputt. Manchmal blühen sie auch nach, aber nicht immer und nicht zuverlässig.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

pearl » Antwort #10 am:

interessant und gut zusammengefasst! :D Ich werde mal ein Auge auf sie werfen. Bei der Ellen Willmot, die ich umgepflanzt habe, ist mir eine ganz blasse Blütenknospe aufgefallen, die treibt. Bei Sulphureum habe ich schon heftigen Austrieb gesehen, als ich das Laub zurückgeschnitten habe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

Staudo » Antwort #11 am:

interessant und gut zusammengefasst!
Das finde ich auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

Siri » Antwort #12 am:

Vielen herzlichen dank für deine Mühe so umfangreich zu Antworten!!Ich habe Epimedium x rubrum geladriel, grandiflorum akebono und warleyense Ellen willmot....Das heißt auf die letzten beiden müsste ich ein Auge werfen wenn Frost droht...Aber wahrscheinlich ist es wie mit den frühblühenden helleborus, in manchen Jahren hat man einfach Pech....Schöne Grüße, Siri
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

jutta » Antwort #13 am:

Bei mir sind noch nie Blüten erfroren, ich lasse das Laub allerdings möglichst lange als Schutz dran und habe überwiegend europäische.Und ich habe auch gleich eine Frage an euch: welche Sorten haben noch schönes Winterlaub?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Epimedium 2014 - Staude des Jahres

troll13 » Antwort #14 am:

In diesem Winter waren 'Black Sea' und Epimedium sagittatum meine Favoriten.Aber auch viele andere Sorten sind jetzt noch schön.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten