Dompfaff Jugendkleid, also ein diesjähriger Jungvogel.VG Wolfgang
Das dürfte es wohl sein. Der Kernbeißer hat doch eine ganz andere Schnabelform und einen kürzeren Schwanz. Das sieht man auch bei Bildern von Jungvögeln im Netz.
Hatte Eure Antworten noch nicht gesehen.Ich kann den Schnabel auf Naturas Foto nicht so gut erkennen, aber wenn die Schnabelenden nicht gekreuzt natürlich kein Kernbeißer. Dompfäffchen habe ich auch leider nicht so oft in natura gesehen.Schon gar keine Jungvögel.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Toll das ihr den Dompfaff-Jungvogel erkannt habt. Ich habe dieses Jahr erstmals im Garten regelmäßig Besuch von einem Dompfaff-Pärchen und vor einigen Wochen haben sie ihre flüggen Jungen mitgebracht, fünf Stück an der Zahl. Inzwischen sind die Jungvögel wohl unabhängig und kommen auch ohne elterliche Begleitung vorbei. Fein, dass sie sich schon an meinen Garten gewöhnen. Es sind einfach wunderschöne Vögel - die Männchen ganz besonders.Gruß,Hardy
Heute wollte ich mal schnell in den Wald um ein paar Steinpilze zu ernten. Auf dem Feldweg flog vor mir ein Widehopf auf. Mir blieb fast das Herz stehen. Auf dem Rückweg (war schon jemand vor mir ernten) fuhr ich neben dem Maisacker sehr langsam. Er war wieder auf der Straße.Ich habe ihn ein paar Minuten beobachten können. Leider kann mein Kamera uaf diese Entfernung nicht besonders gute Bilder machen. Aber zum Beweis taugt es.Vermutlich ein Durchzügler
Meine zwei letzten Sichtungen sind einige Jahre her und waren in Italien. Dann noch Massensichtungen Anfang der 70er in Nordindien bei Amritsar vergesellschaftet mit irgendwelchen Bienenfressern.Hier........Ich wünsche euch auch das Glück.
Ich habe in diesem Jahr wieder einen Wiedehopf gehört. Gesehen habe ich ihn leider nicht. Die Jahre zuvor ging das noch mit viel Vorsicht, weil ein großer alter freistehender Birnbaum hinter meinem Grundstück gerne als Aussichtspunkt benutzt wurde. Diese Baum ist durch einen Herbststurm auf ca. 1/4 seiner ursprünglichen Höhe reduziert worden.Die Fluchtdistanz fand ich übrigens ziemlich groß. Wie nahe bist Du denn an "Deinen" rangekommen, Axel?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Hier in Deutschland habe ich leider noch nie einen Wiedehopf sichten können.Dafür einmal in der Türkei an der Südküste in einer weitläufigen Hotelanlage. Er spazierte etwas abseits einfach so am Boden herum, vermutlich auf Futtersuche. Besonders ängstlich schien er nicht, die Entfernung zwischen uns betrug vielleicht 10 m.Ich dachte, ich sehe nicht recht - ich habe mich sehr gefreut, so einen Vogel in Natura zu sehen
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"