News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 297799 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten

lubuli » Antwort #225 am:

:D tolle bilder!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten

Mediterraneus » Antwort #226 am:

Was war jetzt nochmal der Unterschied wabi sabi und sheng fui ?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten

Sandfrauchen » Antwort #227 am:

Ich kannte den Begriff Wabi Sabi auch nicht. Wenn ich Wiki richtig verstanden hab, könnte dies Wabi Sabi sein: "Es geht um die Hoheit, die sich in der Hülle des Unscheinbaren verbirgt"BildBild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten

pearl » Antwort #228 am:

:D du hasts getroffen! :D Gibt man in google wabi-sabi ein, dann kommen Bilder, die verdeutlichen, was der Japaner meint. Das Wort ist nicht zu übersetzen und ich habe es aus Mister Moores Wortgestöber, einer Sammlung von unübersetzbaren Worten aus allen Sprachen der Welt. Sehr empfehlenswert im Übrigen! ;) :D "Dieses Wort bedeutet >>Stille, Ruhe, Gelassenheit<< und wurde ursprünglich aus dem Chinesischen übernommen. Heute ist es eines der wichtigsten Wörter im vielfältigen ästhetischen Vokabular der Japaner. Wenn etwas kein wabi hat, kann es einfach nciht japanisch sein. Die ersten Menschen, die sich mit wabi-sabi befassten, das heißt, mit dem ästhetischen System um das Zentrum des wabi, waren Zen-Buddhisten - Teemeister, Priester und Mönche, die Wert legten auf einen direkten, intuitiven Zugang zur transzendentalen Wahrheit. Deshalb ist wabi-sabi die besondere Schönheit aller unvollkommenen, vergänglichen, unvollständigen, bescheidenen und anspruchslosen Dinge."Für einen Perfektionisten genau die richtige Arznei! Mein Garten soll immer mehr wabi-sabi haben. Zu allen Jahreszeiten und in allen Lebensphasen so diese Stimmung, diese ganz spezielle Stimmung ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten

Mediterraneus » Antwort #229 am:

Ok, jetzt hab ich ein Wort dafür. Wenn mich wieder mal jemand fragt, warum ich noch nicht zurückgeschnitten hab oder was nicht aufgeräumt ist: "Wabi-Sabi. Das gehört so und ich erfreue mich dran. Wabi-Sabi ist ganz neu aus Japan. Feng Schui war gestern. Hammse noch net gehört? " ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten

pearl » Antwort #230 am:

:D ;D :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten

pearl » Antwort #231 am:

gerade etwas über Wiesen in University of Maryland at College Park gefunden. Am Meadow Day in Maryland sprach Larry Weaner.- Freiwillige beschäftigen ;D - Weidegräser im Frühjahr mähen- an den aufgeräumtesten Stellen beginnen und sich vorarbeiten- die eigene Einstellung in Bezug auf Wildheit verändern ;D - unerwünschte Vegetation abschneiden, nicht ausbuddeln - das! Ist genau das, was ich für mich entwickelt habe! Nicht jäten, sondern um erwünschte Vegetation herum Unerwünschtes mit dem Brotmesser kurzhalten.- Mulchen- im späten Winter - hier ist das Anfang Februar - mähen und das Schnittgut liegen lassen!- die beste Quelle für Samen sind Pflanzen - genau die, die in der Umgebung oder sowieso schon wachsen - nicht die, die man kaufen kann! ;D - Pflanzen auswählen, die sich von selber ausbreiten und den Boden freiwillig bedecken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten

Mediterraneus » Antwort #232 am:

- unerwünschte Vegetation abschneiden, nicht ausbuddeln - das! Ist genau das, was ich für mich entwickelt habe! Nicht jäten, sondern um erwünschte Vegetation herum Unerwünschtes mit dem Brotmesser kurzhalten.
Du meinst "Fauleweiberjäten" ? ;) das hat meine Oma immer gesagt, dabei ging es aber eher um die bäuerlichen Gärten und Nutzgärten ;) ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:lazy old wise white women gardening

pearl » Antwort #233 am:

:D lazy old wise white women gardening ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten

zwerggarten » Antwort #234 am:

:o ;Dlass dir bloß den titel schützen! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten

lerchenzorn » Antwort #235 am:

Bei Kühen, Schafen und Ziegen heißt das "selektives Verbeißen". ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten

Mediterraneus » Antwort #236 am:

das hätt ich mich nicht sagen getraut 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:lazy old wise white women gardening

pearl » Antwort #237 am:

mit Kühen, Schafen und Ziegen habe ich kein Problem. :D Als mein Sohn damals mal so Tests machen musste, so Familie in Tieren (FIT), hat er einmal gemeint ich sei ein Reh und einmal, ich sei ein Häschen. ;D Was er heute meint, das weiß ich nicht. :D ;D Reh passt aber auch gut, sie sorgen für ganz selektiven Verbiss. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:wabi-sabi - die Schönheit des Vergänglichen im winterlichen Garten

lerchenzorn » Antwort #238 am:

;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:lazy old wise white women gardening

pearl » Antwort #239 am:

das Bild zu lazy old wise white women bin ich euch noch schuldig. Hier. Rowena Cade sitting in a wheel barrow chair. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten