Seite 16 von 36
Re: Muscari
Verfasst: 29. Dez 2017, 18:05
von pearl
Blumen in Schwaben hat ein wahnsinniges Bild von Weinbergs-Traubenhyazinthen und
Bestimmungsschlüssel für heimische Arten der Gattung Muscari.
Re: Muscari
Verfasst: 29. Dez 2017, 18:12
von Krokosmian
Krokosmian hat geschrieben: ↑29. Dez 2017, 18:10Hm, vielleicht auch
Muscari armeniacum...?
Elisabeth Schmid schreibt im S/J über
M. neglectum: "Sehr häufig verwendete Gartenpflanze, ähnlich wie
M. armeniacum, bildet jedoch weniger starke Horste aus". Was ist jetzt weniger stark...? Muss da später im Jahr zur Blüte genauer hinschauen.
Jedenfalls die, die früher in Massen überall wuchsen, von denen auch Sträuße gepflückt wurden. Sowas lief zu Zeiten der Altvorderen. Gelegentlich sieht man noch Überbleibsel zwischen den flurbereinigten Rebreihen, an Zwickeln gerne auch mit Löwenzähnen und irgendeiner alten kurzen roten Tulpe. `Apeldoorn´? Letztere wurde auch geschnitten.
"Baurabübla" (
das deutsche Alphabet hat definitiv zu wenig Zeichen fürs Schwäbisch ;D) hießen sie (die
Muscari) immer, niemals nicht "Traubenhyazinthen"!
Re: Muscari
Verfasst: 29. Dez 2017, 18:16
von Krokosmian
Demnach glaube ich weniger an
M. neglectum, die Horste sind da wohl dünner, meine macht mehr Zwiebeln.
Denke aber, ich weiß, wo es davon wiederum welche gibt.
Re: Muscari
Verfasst: 29. Dez 2017, 18:22
von pearl
von den "davon wiederum welchen" hätte ich dann gerne Samen. Zwiebeln plane ich dann im Herbst zu bestellen.
Re: Muscari
Verfasst: 8. Apr 2018, 20:01
von ebbie
Ein zartes Muscari - Muscari macbethianum (JJA 690.080)
Re: Muscari
Verfasst: 8. Apr 2018, 20:04
von Anke02
:D :D
Re: Muscari
Verfasst: 12. Apr 2018, 16:53
von daylilly
Die bisher reinweiße Muscari 'Siberian Tiger' erscheint in diesem Jahr bläulich abgesetzt ??? Kann das sein? Oder sind das womöglich bereits Sämlinge?
Re: Muscari
Verfasst: 12. Apr 2018, 17:38
von RosaRot
ebbie hat geschrieben: ↑8. Apr 2018, 20:01Ein zartes Muscari -
Muscari macbethianum (JJA 690.080)
Das habe ich ja völlig übersehen! :D
Sehr hübsch und sicher nicht hart...und der Name!!!!
Ist das von Ruksans?
Re: Muscari
Verfasst: 12. Apr 2018, 17:40
von Jule69
Was für tolle Muscaris!!!! :o
Re: Muscari
Verfasst: 12. Apr 2018, 17:53
von lord waldemoor
daylilly hat geschrieben: ↑12. Apr 2018, 16:53Die bisher reinweiße Muscari 'Siberian Tiger' erscheint in diesem Jahr bläulich abgesetzt ??? Kann das sein? Oder sind das womöglich bereits Sämlinge?
denke schon dass das sein kann wenns ihnen gut geht
Re: Muscari
Verfasst: 12. Apr 2018, 19:54
von ebbie
RosaRot hat geschrieben: ↑12. Apr 2018, 17:38ebbie hat geschrieben: ↑8. Apr 2018, 20:01Ein zartes Muscari -
Muscari macbethianum (JJA 690.080)
Das habe ich ja völlig übersehen! :D
Sehr hübsch und sicher nicht hart...und der Name!!!!
Ist das von Ruksans?
Nö, das habe ich selbst aus Samen gezogen. Ich muss aber gestehen, dass der faszinierende Name auch bei mir ausschlaggebend dafür war. Auch wenn ich nicht glaube, dass der hier was mit Shakespeare zu tun hat. ;)
Über die Härte bin ich mir nicht sicher. Im ungeheiztem Alpinenhaus hat es bisher keine Schäden gegeben. Man müßte es halt mal im Freien versuchen.
Re: Muscari
Verfasst: 12. Apr 2018, 23:34
von pearl
die ganze Zeit vermute ich
Muscari neglectum, oder sind es nur
Muscari armeniacum?
Muscari blumeninschwaben.de
Re: Muscari
Verfasst: 12. Apr 2018, 23:35
von pearl
in der Fläche so.
Re: Muscari
Verfasst: 12. Apr 2018, 23:37
von Katrin
Hier ist heute M. neglectum aufgeblüht (ich hab für die Wildbienen das halbe Sortiment aufgekauft und gepflanzt, jetzt freuen wir uns beide, also die Wildbienen und ich, als eigentlich zu mehreren).
Es sieht dunkler aus als deins.
Re: Muscari
Verfasst: 12. Apr 2018, 23:40
von pearl
ja, deutlich schicker! Ich werde im Herbst welche bestellen.