News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Garten - 2005 (Gelesen 50056 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Orchideen im Garten - 2005
Hallo Orchifreunde,hat eigentlich jemand Erfahrung mit Cephalanthera, dem Waldvoegelein?
Liebe Grüße, Uli
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Cephalanthera-Arten sind mehr oder webiger stark mykotroph. Wenn nicht von vornherein die richtigen Standortverhältnisse vorliegen, ist eine Kultur extrem schwierig, wobei von den drei einheimischen Cephalanthera damasonianum wohl noch das erfolgversprechendste ist, während Cephalanthera rubra als faktisch weitgehend unkultivierbar gilt (höchstens ausgewiesene Experten haben Teilerfolge erzielt - siehe unten). Ich habe nur von wenigen Beispielen einer erfolgreichen Kultur von Cephalantheren im Garten gehört, wobei die Pflanzen zum Teil schon vorhanden waren oder erfolgreich an Ort und Stelle ausgesät wurden. Lediglich die japanische Cephalanthera falcata ist wohl etwas einfacher zu etablieren.Die in-vitro-Nachzucht von Cephalanthera ist mehrfach gelungen (u.a. vom Walter Bongers), auch die Weiterkultur in Töpfen, aber die Ausbringung der Pflanzen im Garten war dann doch erfolglos.;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Ja, habe auch damit begonnen. Mache das ganze mit einem BTA zusammen, der die erforderlichen Kenntnisse im sterilen Arbeiten mit in-vitro-Kulturen besitzt!sag mal phalaina...habe ich bis jetzt irgendwie vermerkt...bist du auch im club der elitären aussäer?

Re:Orchideen im Garten - 2005
mein steingärtnender gartenbekannter hat ein cephalanthera rubra im garten schon seit vielen jahren. er hatte es sogar einmal versehentlich ziemlich heftig mit subtrat überdeckt und selbst da hat es sich wieder durchgearbeitet. ich habe es selbst heuer gesehen. steht nicht mal schattig. aber schwer zu etablieren sind sie wohl, das stimmt schon, aber unmöglich ist es eben nicht und dehalb werde ich es mit dem c. rubra auch irgendwann probieren, weil es sooo schön ist...finde nur keine quelle, die sämlinge hat
.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Orchideen im Garten - 2005
so, heute ist die Beltilla aufgeblüht !LG Lisl
- Dateianhänge
-
- Bletilla.jpg (60.21 KiB) 152 mal betrachtet
Re:Orchideen im Garten - 2005
Das weiße Waldvöglein hab ich - wild! - im Garten (Stadtrand Wien). Heuer waren wenig Blüten, in guten Jahren hab ich bis zu ca. 20 Exemplare. Daher kann ich leider wenig Tips dazu geben...
Re:Orchideen im Garten - 2005
die werde ich mir auch noch anschaffen...ich finde sie schön, auch wenn ich oft höre, sie sei lästiges orchideen-unkraut
;)die aussaat hat nicht geklappt lisl...aber ich probiers wieder...so schnell geb ich nicht auf 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Orchideen im Garten - 2005
vielleicht waren sie doch nicht reif genug? werde sie heuer ganz lange stehen lassen! oder vielleicht kann ich mal was teilen......lg lisl
Re:Orchideen im Garten - 2005
Bletilla ? knorbs ? da kann ich Dir dann was absägen und mitschicken - mein Busch ist eh zu groß geworden ... da kannst Du Dir die Mühe des Aussäens sparen, echt. Meine blüht dieses Jahr allerdings eher zögerlich, dafür hat sie keine Läuse wie letztes Jahr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Orchideen im Garten - 2005
@irmkomme gernauf dein angebot zurück ;)epipactis gigantea(?) blüht gerade (oder ist es die palustris?). sie steht in normalen, stark humosen gartenboden. habe sie letztes jahr erst bekommen und zeigt 4 stängel. im gegensatz zu e. mairei werden die für eine epipactis großen blüten waagrecht getragen und zeigen sich so dem betrachter. e. mairei hat zwar auch hübsche blüten, die hängen aber mehr nach unten, was weniger schön ist.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Epipactis Sabine!

Re:Orchideen im Garten - 2005
echt? habe sie von tom + der hat sie von bernie. ich meinte mich zu erinnern, dass er gigantea sagte. aber e. 'sabine' wär auch i.o. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Nun, die Sabine ist ähnlich gefärbt wie die E. gigantea, ist aber vom Habitus (Blütengröße, -haltung) eher wie die E. palustris. Und die auf Deinem Pic erinnert mich sehr an meine Sabine.;)Ph.
Re:Orchideen im Garten - 2005
Eine Epipactis habe ich auch im Garten. Ich denke, das ist palustris, obwohl ich es nicht genau weiss. Was mich irritiert ist, dass sie in verhältnismäßig trockenen Boden gedeiht und dabei auch guten Zuwachs zeigt.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Eindeutig eine E. palustris, ebbie, und dazu eine schön gefärbte!;)Ph.