News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Historische Gießkannen (Gelesen 288792 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Luna

Re:Historische Gießkannen

Luna » Antwort #225 am:

Ich habe nebst anderen Kannen diese:BildBildLeider weiss ich nichts dazu.
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #226 am:

Danke Staudo ;) Übrigens habe ich, so glaube ich, auch die hohe 5L Kanne von BAT.Tryphon, dann vergiss die obige Antwort wg. Foron. Es ist Typ 6.Hab jetzt auch bei Sulo geschaut, die einzige 4L Kanne, die abgebildet ist scheint mir zu hoch und zu schmal. Meine ist breiter und flacher, aber das kann ja auch täuschen. Der Steg umfasst das Außgußrohr.Naja, morgen gibts Bilder.
Es ist nicht so dass eine Abbildung aus einem Katalog genau dem Produkt entspricht, die Grundform bleibt aber meist erhalten. Bei Sulo die beiden angesprochenen Merkmale und auch der relativ waagrechte Verlauf der Spreite.anbei die beiden Merkmale Bild Bild
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #227 am:

Ich habe nebst anderen Kannen diese:BildBildLeider weiss ich nichts dazu.
Tolle Kanne, kenne ich nicht.Würde ganz gerne in meiner Aufstellung der Kannen G + U S einfügen mit Hinweis auf Deinen Eintrag
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Historische Gießkannen

Staudo » Antwort #228 am:

kenne ich nicht.
???
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #229 am:

Ich habe nebst anderen Kannen diese:BildBildLeider weiss ich nichts dazu.
Wenn ich auch gestern geschrieben habe diese Kanne nicht zu kennen, es hat mich nicht in Ruhe gelassen, irgendwie kam sie mir bekannt vor.Nach etwas Suchen gefunden: Schöne Gießkannen. Seite 49 eingestellt von Pascal als Gast.Wir hatten damals Kontakt zueinander der aber aus welchen Gründen auch immer im Sande verlaufen ist.
Luna

Re:Historische Gießkannen

Luna » Antwort #230 am:

Würde ganz gerne in meiner Aufstellung der Kannen G + U S einfügen mit Hinweis auf Deinen Eintrag
Ja, das ist gut :D
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #231 am:

Würde ganz gerne in meiner Aufstellung der Kannen G + U S einfügen mit Hinweis auf Deinen Eintrag
Ja, das ist gut :D
Zur möglichen Klärung:Den einzigen Hinweis den ich habe wäre eine Schweizer Firma mit einer Niederlage in DeutschlandGempp & Unold GmbH Blechwarenfabrik
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Historische Gießkannen

Staudo » Antwort #232 am:

Meine 5-Liter-BAT in der hohen Form entspricht dem Typ 1 von Seite 1 dieses Threads.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Historische Gießkannen

Christina » Antwort #233 am:

Hier die FotosGH-Kanne 4L Steg mit Gießrohransatz:Bild
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #234 am:

eingestellt:Wagner & Lange GmbH Großhandlung emaillierter u. verzinkter Geschirre Leipzig Abbildungen aus Preisliste 1936 (aus eigener Sammlung) Gießkannen mit Steg aus gedrehtem Draht - Hersteller unbekannt Korpus rund, verzinkt, 3 Sicken, Inhalt: 8, 10, 12 LiterKorpus oval, verzinkt, 3 Sicken, Inhalt: 8, 10, 12, 14 Liter Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Historische Gießkannen

Christina » Antwort #235 am:

Die Foron 7,5 LBildBild
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #236 am:

Hier die FotosGH-Kanne 4L Steg mit Gießrohransatz:Bild
Hallo Christinahat die Kanne auch den Wulst als Verbindung zwischen Kanne und Rohr? Antwort 227
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #237 am:

Die Foron 7,5 LBildBild
Hallo ChristinaDu liegst richtig mit Typ 6.Um die Zuordnung der einzelnen Kannen zu erleichtern habe ich die mir bekannten Kannen nach Typen eingeteilt. Bin mir aber sicher dass im Laufe der Zeit noch andere Typen auftauchen. Kannen aus meiner Sammlung sind im Größenspiegel fett gedruckt.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Historische Gießkannen

Christina » Antwort #238 am:

Hallo Christinahat die Kanne auch den Wulst als Verbindung zwischen Kanne und Rohr? Antwort 227
Meinst du diesen Ansatz? Bildsie hat ihn wohl nicht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re:Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #239 am:

Hallo Christinahat die Kanne auch den Wulst als Verbindung zwischen Kanne und Rohr? Antwort 227
Meinst du diesen Ansatz? Bildsie hat ihn wohl nicht.
Ich nehme meine Annahme es sei eine SULO - Kanne zurück. Alle SULO - Kannendie ich kenne haben diesen Ansatz.Wir werden weiter sehen irgendwann taucht eine Kanne mit dem selben Merkmal auf.Das Problem liegt in der Geschichte. Jeder Produzent hat Kannen mit seinem Logo und auch ohne Logo produziert. Es gab 1930 schon eine Art Erzeugerkartell mit der genauen Festlegung der Bezirke, der Preise, der Mengenrabatte. Für Einkaufsgenossenschaften und deren Mitglieder und Warenhäuser bzw. Warenhaus-Konzerne gab es Sonderregelungen.Darum wurden viele Kannen ohne Firmenlogo produziert.
Antworten