News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 138383 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #225 am:

Querkopf, wichtiger als der Schutz vor Kälte ist wohl der Schutz vor Staunässe. also unbedingt in einer Ecke aufstellen, wo kein Regen/Schneematsch hinkommt.martagon keimt, wenn ich mich recht entsinne, unterirdisch (hypogäisch), Du wirst vorerst oberirdisch also nicht viel sehen. Markus - oje! sowas ist immer ärgerlich :-\was wirst Du jetzt tun? die gesamte OT/bulb-Mischung aussäen und dann nach Blattform pikieren, sobald sich die ersten richtigen Blätter gebildet haben?
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #226 am:

Markus - oje! sowas ist immer ärgerlich :-\was wirst Du jetzt tun? die gesamte OT/bulb-Mischung aussäen und dann nach Blattform pikieren, sobald sich die ersten richtigen Blätter gebildet haben?
lach, ja wird wohl nix anderes übrig bleiben ;) spätestens wenn sie blühen, weiss man´s ;) wobei, die bulbiferum bekommt schon so viele bulbillen auch als kleine, dass man sie recht schnell erkennt ;)falls es dich interessiert: es ist die "Local form found in Tyrol/Austria (Hohenegger & Kleeberger, 2004)" auf meiner site: http://www.the-genus-lilium.com/bulbiferum.htm
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #227 am:

sag das mal meinem bulbiferum-Jungvolk. von meinen Zweijährigen dachte keine einzige daran, diesen Sommer schon Achselbulbillen zu machen. ich hoffe auf 2009 - Bulbillen und Blüten :)ui, das ist aber eine Hübsche...mit Spots! :D
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #228 am:

sag das mal meinem bulbiferum-Jungvolk. von meinen Zweijährigen dachte keine einzige daran, diesen Sommer schon Achselbulbillen zu machen. ich hoffe auf 2009 - Bulbillen und Blüten :)ui, das ist aber eine Hübsche...mit Spots! :D
ja ist eine irgendwie untypische variante, auch für meine begriffe für die art sehr stark "genagelte" blütenblätter (also verschmälerte basis, fast ein bisschen wie bei der amerikanischen philadelphicum............ ), und dann sind die pflanzen extrem zart, schmal, meist nur mit einer terminalen blüte. dafür unmengen an bulbillen! sicher immer 20 oder so pro pflanze, und das bei einer höhe von ca 50-70 cm. ich hab mich jetzt noch nie konkret mit der bulbillenbildung von lilien beschäftigt. aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die beschaffenheit des bodens, kulturbedingungen, etc. damit was zu tun haben. man hört ja auch bei martagon, dass die sich im garten ganz anders verhalten als im wald, also wesentlich mehr blüten kriegen. vielleicht ist das bei der bulbillenbildung (bei bubiferum) auch so...........? wenn man z b das SCALING betrachtet - also die weiter oben beschriebene methode des ausbrechens von zwiebelschuppen zur bildung von neuen babyzwiebeln - dann muss man sagen, dass der prozess in der qualität vor allem temperaturabhängig ist: bei einigen sorten lässt warme kultivierung eher viele, dafür kleine bulbillen wachsen, eine kalte phase von mehreren wochen nach warmer induktion reduziert die zahl, dafür werden die zwiebelchen wesetlich grösser. vielleicht spielt hier auch die temperatur, sonneneinstrahlung, etc eine rolle, zusätzlich auch kulturbedingungen (bodenqualität, dünger............)
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #229 am:

daß sie mehr Blüten bekommen liegt vermutlich auch an der Einzelhaltung. an den Naturstandorten herrscht ja ständiger Konkurrenzdruck von den Nachbarpflanzen - gut vorstellbar, daß sie da längst nicht all die Nährstoffe bekommen, die sie im Grunde verwerten könnten. meine Jugendlilien hatten sich über die Jahre auf 1m Höhe mit 15 Blüten pro Stengel hochgeschraubt...leider verschwanden sie im Winter 99/2000. Wühlschweine :-\Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum 92-99meine Zweijährigen waren dieses Jahr ja nicht komplett untätig. sie haben einige Stengelbulbillen gebildet, die etwa die Größe von einjährigen Zwiebelchen haben :Ddaß Scaling bei ca. 20 Grad viele kleine Zwiebelchen gibt, konnte ich bei meinen Versuchslilien (Asiat, Orient und hansonii) auch beobachten. wobei mir wenige, große Zwiebeln lieber wären - also nächsten Sommer Kühl-Scaling :)
lg, Darena
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #230 am:

daß Scaling - also nächsten Sommer Kühl-Scaling :)
Moin Darena, was ist das? wie machst Du das Scaling?LG,Dimitrij
GdS FG Gesneriengewächse
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #231 am:

Hallo Dimitri, das ist kein fixer Begriff - ich bezog mich auf die Methode, die lily-dude im Posting vorher beschrieben hat: die Zwiebelschuppen nach anfänglicher Warmphase kühl zu stellen, um die Bildung von größeren Zwiebeln zu fördern :)
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #232 am:

was ist das? wie machst Du das Scaling?LG,Dimitrij
"scaling" ist der englische ausdruck für das oben erwähnte abnehmen von zwiebelschuppen und daraus aufziehen von jungpflanzen........ "scale" = zwiebelschuppe auf englisch
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #233 am:

hier hat lili-dude die Vorgehensweise beschrieben: :)Scaling
lg, Darena
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #234 am:

die Zwiebelschuppen nach anfänglicher Warmphase kühl zu stellen, um die Bildung von größeren Zwiebeln zu fördern :)
Ah so... Klappt es? Ich habe bei meinen Zwiebelnschuppen schon kleine Zwiebelchen beobachtet. Wann sollen sie dann in Kälte? Aus meiner Erfahrung bekommt man bei Asiat.Hybriden sehr kleine Zwiebelchen, aber bei OT, T und Speciosum-Hybriden sehr große ohne Abkühlung. Ich hatte Frühlingsvermehrung. :)
GdS FG Gesneriengewächse
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #235 am:

ja genau, bei asiaten ist die kühlungsphase offenbar wichtiger als bei den orientalen, wohl weil die ja aus gemässigterem klima kommen (japan). der zeitpunkt ist schwierig zu sagen, aber ca. 2 wochen warm, dann wechsel auf 4 wochen kühlschranktemperatur (ca 4°C) dürfte in etwa ok sein.....................
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #236 am:

Markus, aber Du meinst natürlich asiatische Art-Lilien, keine moderne Sorten (Landini, Fata Morgana und andere). Das merke ich mir... :D Danke...
GdS FG Gesneriengewächse
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #237 am:

kalt habe ich es noch nicht versucht, ich hielt die Schuppen bei ca 20 GradScaling mache ich im Spätsommer oder Herbst, wenn die Lilie eingezogen hat - weil ich die Zwiebeln im Frühling nicht beim Austrieb stören will. obwohl Frühlingsscaling natürlich den Minizwiebeln einen Wachstumsvorsprung geben würde ::)Nachtrag zu meinem diesjährigen Scaling:bei gleicher Behandlung (warm) machte die Orientale größere Zwiebelchen als die Asiatin
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #238 am:

Markus, aber Du meinst natürlich asiatische Art-Lilien, keine moderne Sorten (Landini, Fata Morgana und andere). Das merke ich mir... :D Danke...
doch doch, das trifft AUCH auf das gros der züchtungen zu! asiatische hybriden reagieren offenbar generell besser auf eine kühlungsphase; orientalen, trumpets und OTs eher auf wärmere kultivierung. zu longiflorum, etc., kann ich nichts sagen, da hab ich noch keine literatur gesucht.;)
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #239 am:

Ich habe im Frühling asiatische Sorten Landini, Fata Morgana, Elodie, Amerika aus den Schuppen vermehrt. Sie haben sehr schnell nach 2 Wochen Zwiebelchen (5-6 St. pro Sch.) gegeben und im Sommer sehr schöne große Blätter. Im späten Herbst bei Ausgrabung ich habe winzige Zwibeln entdeckt (als Köpfchen bei Streichhölzern :'()... Bei Mutterpflanzen dagegen habe ich sehr große Zwiebeln (4-7 St. pro Sorte) gefunden. Also, Flühlingsvorsprung habe ich nicht wirklich bemerkt bei Asiatensorten... :( Für mich habe ich festgestellt, dass bei A-Sorten die Schuppenvermehrung sich nicht lohnt...Asiaten geben von sich genug Zwiebelchen im Garten... ;) Obwohl möchte ich mit den Abkühlung probieren... ;)
GdS FG Gesneriengewächse
Antworten