News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136673 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

JörgHSK » Antwort #225 am:

Harberts Renette war mein erster Gedanke wo ich das Bild sah..
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

alun » Antwort #226 am:

Ah, vielen Dank; auch das passt sehr gut!
Optik, Umfärbung grün auf gelb; Fruchtfall bei Trockenheit war dieses Jahr offenbar auch zu beobachten.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #227 am:

Ist das eine graue Kanadarenette? Einmal auf die Bilder Klicken oder tippen, wenn sie verzerrt aussehen.

Bild

Bild

Bild

Bild
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rieke » Antwort #228 am:

Mir kommen sie dafür etwas zu rot vor. Unsere Kanadarenette hat jedenfalls nie rotbäckige Früchte, allenfalls einen leichten Hauch wie bei dem Apfel oben links.

Wie ist der Geschmack?
Chlorophyllsüchtig
BernerRosenapfel
Beiträge: 130
Registriert: 4. Sep 2017, 20:53

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

BernerRosenapfel » Antwort #229 am:

Könnte das eine Damasonrenette sein? (bzw. Graue Französische Renette; ich glaube, die sind identisch oder zumindest nahe verwandt).

Gruß
BR
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #230 am:

Das ist keine Damasonrenette, bereits der Stiel passt nicht.

In Hitzejahren verändert sich die Berostung häufig, bleibt schwächer. Deshalb ist die Bestimmung von Sorten unter Einbezeihung von Berostungsmerkmalen dieses Jahr schwierig. Dann hatten wir ab September kühle Nächte mit Tageshitze, das sorgt für rote Backen.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4603
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Secret Garden » Antwort #231 am:

Die Äpfel vom uralten Boskoop-Baum sind durch Trockenheit und extra viel Sonne in diesem Jahr ungewöhnlich klein und leuchtend rot - die würde so schnell keiner bestimmen. ;)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #232 am:

Der Geschmack war für mich nicht berauschend. Mehr fade. Zum Backen gut, zum pressen schlecht geeignet. Das spricht gegen Kanada Renette. Der rötere Apfel ist eher eine Ausnahme. Vielleicht Zabergäu Renette?
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rieke » Antwort #233 am:

Das spricht wirklich gegen Kanadarenette. Unsere schmeckt so gut, da bleibt kein Apfel übrig. Der Geschmack ist ähnlich wie Boskop, aber ausgewogener, etwas mehr Süße und diesen typischen Renettengeschmack. Fad sind nicht mal die Schattenäpfel bei dem Baum.
Chlorophyllsüchtig
Hyla
Beiträge: 4614
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Hyla » Antwort #234 am:

Roter Boskoop ist definitiv ausgeschlossen?
Mich erinnert er stark daran und die Äpfel sind hier um Hannover dieses Jahr deutlich süßer als normal.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #235 am:

viel zu groß für Boskoop.
Hyla
Beiträge: 4614
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Hyla » Antwort #236 am:

Rib hat geschrieben: 21. Okt 2018, 23:59
viel zu groß für Boskoop.


???
Trockener Humor oder dein Ernst?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #237 am:

Der Baum hat keine schwache Wurzel, die solche Rüben wachsen lassen würde. Hier werden sie nicht so groß. (Vielleicht setzte ich Boskoop mit Schöner von Boskoop gleich, KA)

Kelchgrube, sowie Kelchhöhle ist auch hier öffen, nicht faltig. Nicht so säuerlich schmeckend. Kerne nicht taub.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Tara2 » Antwort #238 am:

Rib hat geschrieben: 21. Okt 2018, 23:59
viel zu groß für Boskoop.

Der Schöne aus Boskoop und der Rote Boskoop ist eine Sorte, die Rotfärbung bei manchen Sorten ist nur eine Mutation.
Und der Boskoop je nach Typ kann zu einem der größten Äpfel überhaupt werden. Ich hatte schon welche mit ca. 800 Gramm.
Wahrscheinlich gibt es wenn man den Ertrag ausdünnt usw. noch schwerere Exemplare versucht habe ich das noch nicht.
Von daher schätze ich, das die Äpfel auf dem Bild die so aus der Ferne auf ca 400 Gramm schätzen würde, sehr wohl Boskoop sein könnten!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #239 am:

Boskoop, eines der extremsten Beispiele für Klonunterschiede. Je oller, desto toller gilt auch bei Äpfeln :-)

Aber wie Boskoop wirken die drei Äpfel nicht, jedenfalls dieses Jahr nicht. Die Berostungsstruktur von Boskoop ist unabhängig von der Berostungsstärke anders, die ist rauchiger, strukturierter. An Kelch und Blüte sieht es auch anders aus.

Wie gesagt, jede Menge Merkmale liegen dieses Jahr ausserhalb der Norm. In vielen Gegenden schmecken sie auch süsser, die Aromen sind verändert, selbst der Geschmack ist kein gutes Element mehr.

Rib hat geschrieben: 22. Okt 2018, 01:12
Kerne nicht taub.


So sehen sie aber aus auf dem Bild. Zerknautscht, lang, hohl. Kann täuschen. Die Bilder haben einen viel zu hohen Tonwertumfang, dunkle Dinge zeigen keine Tiefe und Struktur mehr. Fotografiert besser im hellen Schatten, fotografiert typische Details statt die grossen Bollen nur neu in derselben lichtproblematischen Umgebung zu arrangieren. Typische Details sind z.B. die Schalenpunkte, die Kerne, die Stiele...
Antworten