News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quitten (Gelesen 58909 mal)
Moderator: cydorian
Re: Quitten
Nein, mit Frost hat es in diesem Fall nichts zu tun. Wir hatten dieses Frühjahr massiven Blattlausbefall an so gut wie allen Pflanzen im Garten. Der Quittenbaum war besonders schlimm betroffen. Mittlerweile ist alles voll mit Marienkäferlarven und die Blattläuse sind Geschichte, die Schäden sieht man aber immer noch. Die am schlimmsten betroffenen Pflanzen, wie eben auch die Quitte, hab ich mit einem für den biologischen Landbau zugelassenen Spritzmittel behandelt, ich denke es ist irgendwas Ölhältiges, dass den Läusen die Atemwege verstopft oder so.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Sicher? Sehr frühe Läuse gabs auch hier massenhaft, aber an Quittenblätter mit ihrer Flaumbehaarung gingen sie nicht, sie sitzen nur gelegentlich an den Trieben. Die Quitten sehen jetzt so aus:

Das war Frost. Man wird zusätzlich getäuscht, weil in den eingerollten Teilen oft allerlei Tierchen und ihre Reste bleiben. Die sind aber nicht verantwortlich für die verkrüppelten Blätter, das war der Frost, der die Epidermis mit der Cuticula schädigt. Plättet man das Blatt, reisst oft die untere Epidermis-Schicht auf.
Noch eine Täuschung: Daneben stehen Zwetschgen und anderes Steinobst. Dessen Blätter sehen genauso aus, gekräuselt, geschädigt - da sind es tatsächlich Läuse.
Vor ein paar Wochen waren die Quittenblätter so:

Das war noch eindeutiger, da hat man die Lagunenbildung besser gesehen. Blattlausschäden an Quitte sehen anders aus, Ursache ist die Grüne Apfelblattlaus und die Apfelblutlaus.

Das war Frost. Man wird zusätzlich getäuscht, weil in den eingerollten Teilen oft allerlei Tierchen und ihre Reste bleiben. Die sind aber nicht verantwortlich für die verkrüppelten Blätter, das war der Frost, der die Epidermis mit der Cuticula schädigt. Plättet man das Blatt, reisst oft die untere Epidermis-Schicht auf.
Noch eine Täuschung: Daneben stehen Zwetschgen und anderes Steinobst. Dessen Blätter sehen genauso aus, gekräuselt, geschädigt - da sind es tatsächlich Läuse.
Vor ein paar Wochen waren die Quittenblätter so:

Das war noch eindeutiger, da hat man die Lagunenbildung besser gesehen. Blattlausschäden an Quitte sehen anders aus, Ursache ist die Grüne Apfelblattlaus und die Apfelblutlaus.
Re: Quitten
Letztes Jahr hatte ich ein massives Blattlausproblem an meinen Apfelbäumchen (die Quitte war eigentlich nicht davon betroffen). Dieses Jahr hab ich alle Stämme, auch die Quitte, vorsorglich mit Raupenleim eingepinselt und es war Ruhe. Meine Vranja sieht aktuell so aus. Das Laub sieht eigentlich gut aus, bis auf ein Blatt rechts unter der mittleren Quitte. Das hat sich etwas gewellt. Ist da was im Anmarsch?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Also ich habe die selben Symptome, die sicher vom Frost her kommen. Läuse fielen mir auf der Quitte bis her nicht auf. Heute fand ich Läuse an den Spitzen auf den Quittensämlingen aber sonst sind sie läusefrei.
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Quitten
Diese Frostschäden haben meine Quitten auch, neue Blätter wachsen normal. Mein Grundstück hat einen Höhenunterschied von knapp 50 Metern, wenn der Höhenmesser vom Händi stimmt. Oben, geschützt am Waldrand steht eine Quitte, die trägt, die am Fuß des Hangs hat keine Früchte. Geblüht haben sie zur gleichen Zeit. Kalte Luft sammelt sich unten, dieses Jahr deutlich zu sehen.
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re: Quitten
Auch meine Quitten sehen so aus und auch hier war es der Frost >:(
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Meine Quitten haben auch diese frostgekräuselten Blätter. Läuse haben nur Quittensämlinge oder Veredlungen am frisch Trieb oder vielleicht noch wüchsige und geschütze Wurzelausschläge.
Re: Quitten
Also bei mir waren es ganz eindeutig Blattläuse. Es war alles voll damit. Da der Raupenleim bei uns die Rinde einiger Bäume stark geschädigt hat, haben wir es dieses Jahr statt Raupenleim direkt an den Stamm zu geben, mit so klebrigen Papierringen versucht. Da sind die Ameisen fröhlich drüber spaziert als ob nichts wäre. Das war dann wohl ein Satz mit x. Allerdings muss ich sagen, dass wir ganz allgemein noch nie so viele Blattläuse hatten wie dieses Jahr, es waren echt alle Pflanzen bummvoll damit, dafür kann man jetzt nicht mehr durch den Garten gehen ohne mindestens zehn Marienkäferlarven mit zu nehmen.
Re: Quitten
Ich hoffe die die jetzt noch dran hängen reifen auch alle aus. Das wäre so schön. :D
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 15. Feb 2017, 18:35
Re: Quitten
Vom anderen Obst ist fast alles erfroren, oder es wird nichts reif, aber Quitten hängen an jedem ertragfähigen Baum sehr zahlreich (im Moment Shirin Ayva, Aromatnaya, Konstantinopler ;D ;D )
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Hmm ja, Quitten sind recht ertragssicher, wenn die Vegetationsperiode nicht zu früh im Jahr beginnt, wie z.B. manchen in Weinbaugebieten. 2019 war bei mir durch Spätfröste eine Nullrunde angesagt in Sachen Baumobst. Nur Quitten waren da. Selbst der Baum auf der auf der kalten Streuobstwiese 430 mNN hatte guten Ertrag. Wachstum zu diesem Trockenjahr war für die Quitte auch noch möglich. Birnen haben da mehr herum gezickt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Quitten
Ertragssicher war mal. Ich habe jetzt das 2. Jahr keine Ernte. Im letzten Jahr hatten den Frost ca. 15 späte Blüten überlebt - aber eine Ernte sieht an meiner Konstantinopeler eigentlich anders aus.
In diesem Jahr waren die Knospen gerade dabei, sich zu öffnen, da kamen die Eisheiligen mit 2 Frostnächten im Abstand von 3 Tagen - da war alles dahin. Ich habe 2 Fruchtansätze gesehen - wo 2 sind, sind wahrscheinlich auch noch 3, aber eine Ernte ist es nicht.
Und für den Rest vom Obst nutze ich lieber den Jammerthread...
In diesem Jahr waren die Knospen gerade dabei, sich zu öffnen, da kamen die Eisheiligen mit 2 Frostnächten im Abstand von 3 Tagen - da war alles dahin. Ich habe 2 Fruchtansätze gesehen - wo 2 sind, sind wahrscheinlich auch noch 3, aber eine Ernte ist es nicht.
Und für den Rest vom Obst nutze ich lieber den Jammerthread...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Ich hab dieses Jahr auch nix an den Quitten, aber langjährig betrachtet waren sie ertragssicherer wie Äpfel, Birnen, Steinobst.
Das gilt aber nicht für jeden Standort. Ich habe an vier teils krass unterschiedlichen Standorten Quitten. Am besten ist der trockene Südwesthang, Höhe 200m. Die Tallage im rauhen Klima ist am schlechtesten, im Schnitt nur jedes zweite Jahr eine taugliche Ernte, der Kaltluftfluss da durch gefällt überhaupt nicht. Höhenlage ist wieder besser, 400m am Haus Südostseite, nie Ausfälle. So ab 600m reifen viele Sorten nicht mehr aus.
Das gilt aber nicht für jeden Standort. Ich habe an vier teils krass unterschiedlichen Standorten Quitten. Am besten ist der trockene Südwesthang, Höhe 200m. Die Tallage im rauhen Klima ist am schlechtesten, im Schnitt nur jedes zweite Jahr eine taugliche Ernte, der Kaltluftfluss da durch gefällt überhaupt nicht. Höhenlage ist wieder besser, 400m am Haus Südostseite, nie Ausfälle. So ab 600m reifen viele Sorten nicht mehr aus.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Quitten
Wir hier in Brandenburg sind nie sicher vor Spätfrösten. Meist ist die Quitte aber noch später dran als die Spätfröste. In den letzten beiden Jahren war es leider nicht so. Wenn das jetzt eine Tendenz bleibt, kann ich die Quitte fällen. Sie steht auch auf der Gartenseite, von der der Frost hier eine Schneise schlägt, wenn er denn kommt. Das Bäumchen ist jetzt noch nicht so alt, es könnten 7 Jahre sein.
Davon hatte ich drei Jahre am Stück Ertrag und zwei Jahre nicht. Im dritten oder vierten Jahr fing sie an zu tragen....hm, könnte also auch 2 Jahre älter sein, mal nach lesen....
Davon hatte ich drei Jahre am Stück Ertrag und zwei Jahre nicht. Im dritten oder vierten Jahr fing sie an zu tragen....hm, könnte also auch 2 Jahre älter sein, mal nach lesen....