Aasfliegen sehen das anders ;D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Chimonanthus praecox, die Winterblüte (Gelesen 41666 mal)
Moderator: AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Jetzt schon!?! Meine steht gerade in Vollblüte, wird allmählich milchig blass und (von einzelnen noch geschlossenen abgesehen) eh drüber sein, wenn es nächste Woche wirklich schattiger werden sollte. So ein gutes Timing leg sie bisher fast jedes Jahr hin.
.
Eine meiner kleinen ganz Gelben hat wieder etwas angesetzt, bräuchte aber noch. Vielleicht packt sie es ja, Frost wird mal ertragen, mal nicht. Je nachdem. Ist als `Luteus´ gekauft. Eine als `Concolor´ aus anderer Quelle bekommene Pflanze war von dieser nicht zu unterscheiden und ist zwischenzeitlich verstorben. Die Dritte, welcher wiederum `Luteus´ sein sollte, hat noch nie geblüht und wird es wieder nicht tun. Wäre zwar groß genug, friert aber jedes Jahr im Laubaustrieb ab und muss sich ins Leben zurück kämpfen. Ist vielleicht nicht deren Schuld, dass es mit diesen Sorten hier nichts so flutscht, aber für mich ist die ganz Normale möglicherweise am geeignesten.
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Concolor blüht dieses Jahr nicht, hat aber Früchte. Ich muss mal schauen, ob da Samen drin sind. War ja immer nur kurz im Wiesengarten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Krokosmian hat geschrieben: ↑13. Jan 2023, 11:28
Eine meiner kleinen ganz Gelben hat wieder etwas angesetzt, bräuchte aber noch. Vielleicht packt sie es ja, Frost wird mal ertragen, mal nicht. Je nachdem. Ist als `Luteus´ gekauft.
Jetzt endlich. Das Pflänzle ist eigentlich ein dünner Stecken, hat dennoch eine zweistellige Knospenzahl zustande gebracht. Diese haben die Frostnächte schadlos überstanden, was auch am geschützten Standort liegen kann. Im Öffnen sind sie sehr auffällig, werden schnell heller, sind aber deutlich kräftiger und reiner gelb als die "Normale". Die Blütenform sieht weniger "krallig" aus, der Duft scheint mir evtl. vanilliger. Wenn sie sich mal groß geworden ähnlich anstellt, ist es vielleicht doch eine schöne Ergänzung und Fortsetzung.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Gefällt mir sehr gut, Krokosmian. Den Namen der Sorte will ich mir mal notieren, für irgendwann, falls sich noch ein guter Platz ergibt.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Jetzt endlich blüht meiner auch! :D
Und ich freu mich immer, dass die Blüten fast nicht frostempfindlich sind. :D

Und ich freu mich immer, dass die Blüten fast nicht frostempfindlich sind. :D

Ciao
Helga
Helga
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Oft genug tief Einfrieren und anschließend Auftauen lässt dann doch irgendwann aus der Winter- eine Krepppapierblüte werden. Wenns passiert, erwischt es sie hier ca. Mitte Hochwinter. Weil sie aber idR an Weihnachten anfängt, hat sie dann schon eine Weile geblüht. Offene Blüten scheinen mir empfindlicher als Knospen- zumindest macht sie oft anschließend noch ein klein wenig weiter.
Eigentlich gibts hier am Haus schon lange keinen wirklich guten und auch noch freien Gehölzplatz mehr. Da ich aber weder verzichten, noch woanders pflanzen wollte, muss das arme Ding eben irgendwann die Stütze von Omas Teppichklopfstange umwachsen/zudecken. Dafür wird man sie mal später von drinnen sehen und bei offenem Fenster dort auch riechen.
Eigentlich gibts hier am Haus schon lange keinen wirklich guten und auch noch freien Gehölzplatz mehr. Da ich aber weder verzichten, noch woanders pflanzen wollte, muss das arme Ding eben irgendwann die Stütze von Omas Teppichklopfstange umwachsen/zudecken. Dafür wird man sie mal später von drinnen sehen und bei offenem Fenster dort auch riechen.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Sie ist einfach wunderschön! Bei mir ist die Blüte leider schon länger durch.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Hallo Winterblüte-Freunde,
Ich habe Samen aus dem Park mitgenommen (gekeimt im Feb 2020) und habe heute Knospen an den Sämlingen entdeckt, die mich haben stutzen lassen:
Könnten das schon Blütenknospen sein?
Hatte mich ja sicherheitshalber auf zehn Jahre plus eingestellt, nach euren Berichten hier… Aber es scheint ja auch mal frühere zu geben.
Ich habe Samen aus dem Park mitgenommen (gekeimt im Feb 2020) und habe heute Knospen an den Sämlingen entdeckt, die mich haben stutzen lassen:
Könnten das schon Blütenknospen sein?
Hatte mich ja sicherheitshalber auf zehn Jahre plus eingestellt, nach euren Berichten hier… Aber es scheint ja auch mal frühere zu geben.
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Hier ein anderes Stückchen von einem anderen Sämling zum Vergleich, das sieht mir klar nach Blattknospen aus
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Das auf dem ersten Bild sind auf jeden Fall nach Blütenknospen.
.
Die Kleineren kannte ich bis eben nicht, war aber eben draußen und meine zwei halbwegs richtigen Sträucher haben beides. Mal schauen was da rauskommt, bisher habe ich ab der Sommermitte immer nur die Blütenknospen wahrgenommen, wie sie allmähich größer werden. Und Laubknospen (wenns welche sind) erst ab dem Austrieb im Frühjahr. Aber man lernt nie aus.
.
Die Kleineren kannte ich bis eben nicht, war aber eben draußen und meine zwei halbwegs richtigen Sträucher haben beides. Mal schauen was da rauskommt, bisher habe ich ab der Sommermitte immer nur die Blütenknospen wahrgenommen, wie sie allmähich größer werden. Und Laubknospen (wenns welche sind) erst ab dem Austrieb im Frühjahr. Aber man lernt nie aus.
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Toll, danke für deine Bestätigung, ich freue mich sehr.
Mutter war die normal gelb rote Art.
Ich hoffe, wir bekommen diese Saison in diesem Thread Rückmeldung zum Vergleich der reingelb blühenden Auslesen, was Duftstärke angeht und Blütezeit.
Von der Fernwirkung her gefallen mir die gelben schon noch etwas besser…
Mutter war die normal gelb rote Art.
Ich hoffe, wir bekommen diese Saison in diesem Thread Rückmeldung zum Vergleich der reingelb blühenden Auslesen, was Duftstärke angeht und Blütezeit.
Von der Fernwirkung her gefallen mir die gelben schon noch etwas besser…
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Es sind nur ganz wenige Knospen. Aber wunderbar duftige Blueten. Macht Vorfreude auf die kommenden Jahre!
Die Blaetter sind gruen-gelb ca. 3 Wochen vor der Bluete noch abgefallen.
Die Blaetter sind gruen-gelb ca. 3 Wochen vor der Bluete noch abgefallen.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Glückwunsch!
Heute beim Werkeln draußen hat es ganz wunderbar geduftet...
So viele Knospen und Blüten gab es noch nie

und das ist das erste Mal, dass die Blüte sich so darstellt, sonst hängt immer alles runter ;D

Heute beim Werkeln draußen hat es ganz wunderbar geduftet...
So viele Knospen und Blüten gab es noch nie

und das ist das erste Mal, dass die Blüte sich so darstellt, sonst hängt immer alles runter ;D

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.