News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733214 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Eher nein, denn ich greif zu, wenn ich sehe, dass beim Topfen eines Jungpflanzenbüschels verschiedene Farbschläge beisammen stehen, die zerpflück ich dann.
Gruß Arthur
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der Farn ist wunderschön egal wie er heißt oder auch nicht. :D
- EmmaCampanula
- Beiträge: 904
- Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Aha, hier bekam A. rhizophyllum eine ganze Ladung Extrawürste (schön durchlässige Pflanzstelle mit Muschelkalk, absonnig; einer der allerbesten Pflanzplätze, die hier verfügbar sind) & ist dennoch verschwunden. Im Topf wuchs er zuvor prima. Man muss nicht alles verstehen & nicht jeden Farn haben - den aber eigentlich schon. :-\
@all: wunderbare Farnbilder zeigt Ihr, dieser thread macht gerade richtig Freude. :)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Starking007 hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 21:45
Bei diesem namenlosen Metallicum bin ich immer auf die Fransen gespannt:
[/quote]bristlecone hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 21:53
[quote author=Starking007 link=topic=60153.msg2790268#msg2790268 date=1484081129]
Bei diesem namenlosen Metallicum bin ich immer auf die Fransen gespannt:
Könnte Athyrium 'Apple Court' sein.
Ist das nicht eher Athyrium niponicum 'Pictum Christatoflabellatum'? ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
*klaut dem cristatodings ein h*
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
enaira hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 21:51
Danke euch beiden!
Aber es ist ganz schön fies von Corni, so ein Schätzchen zu zeigen, und dann findet man keine vernünftige Bezugsquelle... >:( :'(
Die päppeln corni und ich auf, seit wir sie als Sämlinge von einem netten Freund bekommen haben, meiner sieht so aus:
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Den nehm ich ;D, sieht klasse aus.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
den bekommst Du nicht ;D aber ich hab noch so ein nettes Päppelkind, steht z.Z. noch gut verpackt im Frühbeetkasten und wird erst im Frühjahr ausgepflanzt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Den hier habe ich im Sept. von v.D. gekauft, ich denke, der wird/ist auch schön.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das war mir schon klar, aber ein bisschen sabbern wirst ja erlaubt sein oder? ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Jule69 hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 09:44
Das war mir schon klar, aber ein bisschen sabbern wirst ja erlaubt sein oder? ;)
aber klar doch ! und der letztere ist auch zu bekommen, da gabs bei der Staudenbörse eine Menge Pflanzen zu kaufen: A.s. 'Furcatum', fand ihn auch preiswert.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Asplenium scolopendrium lässt sich doch leicht aus Blattstielstecklingen vermehren. Noch nicht gänzlich abgestorbene alte Blattstummel ausbrechen und in gespannter Atmosphäre in Substrat stecken funktioniert zuverlässig.
Dauert halt ein wenig.
Dauert halt ein wenig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
cornishsnow hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 19:38Hausgeist hat geschrieben: ↑7. Jan 2017, 22:14
Vielleicht machen wir hier einfach "Farne - filigrane Vielfalt (IV)" draus? ;)
[/quote]
...oder so!?
Was meint Jule denn dazu? :)
Falls es Jule nicht gesehen hat... ;)
[quote author=partisanengärtner link=topic=60153.msg2790503#msg2790503 date=1484126005]
Asplenium scolopendrium lässt sich doch leicht aus Blattstielstecklingen vermehren. Noch nicht gänzlich abgestorbene alte Blattstummel ausbrechen und in gespannter Atmosphäre in Substrat stecken funktioniert zuverlässig.
Dauert halt ein wenig.
Das ist richtig, die Blattstiele sollten aber 2- 3 Jahre alt sein, weshalb es nur bei älteren Pflanzen zuverlässig funktioniert. Mein 'Kaye's Lacerated' ist noch nicht ganz so alt. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ein seltsammer Phyllites scolopendrium
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Noch ein Bild von dem selben Farn
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen