News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phlox 'David' (Gelesen 41041 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #225 am:

Seitenansicht:
Dateianhänge
RIMG1670.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #226 am:

Blüte aus dem Jahr 2016:
Dateianhänge
David_G_P1140227.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4441
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Phlox 'David'

Kasbek » Antwort #227 am:

troll, falls Du noch weiteres Vergleichsmaterial suchst: Habe zufällig im Katalog der Staudengärtnerei Siegfried Stübler (www.staudenstuebler.de) einen Phlox 'David' entdeckt, bezeichnet dort als Phlox amplifolia David, Blütenfarbe weiß, Blütezeit Juli, 120 cm hoch. Phlox-paniculata-Sorten stehen im Katalog auch einige, aber eine namens 'David' findet sich dort nicht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Phlox 'David'

pearl » Antwort #228 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Mai 2017, 22:00
Die Betriebsinhaber werden über Deine Fragen begeistert sein. ;)


;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #229 am:

Eine interessante Entwicklung scheint sich abzuzeichnen, noch bevor die ersten Blüten erscheinen.

Der vermeintlich breitblättrige Typ (links) scheint im Wachstum hinter dem schmalblättrigen Typ zurückzubleiben. Auch schmalblblättrige Sichtungspflanzen, die anfangs schwerer in Gang kamen, überholen die breitblättrigen Pflanzen offenbar noch in der Höhe.
Dateianhänge
David Höhe.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #230 am:

In den nächsten Tagen geht es los. :D

Hier ein erster kleiner Vorgeschmack. Die ersten Blüten von dem "Typ Gaißmaier/Pöppel". Das ist der, bei dem mir bereits der büschelige Austrieb aufgefallen ist und der breiteres Laub zu haben scheint als der "Typ Junge/Spruyt/Kramer/ Bengtson) mit schmalem zugespitztem Laub und deutlich strafferem aufrechtem Habitus.

Die Sichtungsexemplare von Stade, Wichmann und de Wagt sind leider eher rückwärts gewachsen und werden wohl nicht zur Blüte kommen. (Dies soll jedoch nichts über die generelle Pflanzenqualität dieser Anbieter aussagen. Andere Phloxe von ihnen haben sich prima entwickelt.)
Dateianhänge
David gaißmaier 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #231 am:

'David' blüht:

Bild Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #232 am:

Inken,

ich bin mir zwar noch nicht völlig sicher aber dein Exemplar könnte der schmalblättrige hohe Typ sein, der hier noch in Knospe ist.

Die breitblättrige Form, die Gaißmayer und Pöppel vertreiben, hat wesentlich weniger Einzelblüten ond offenbar auch insgesamt kleinere Blütenstände.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #233 am:

Hier Vergleichsfotos von heute Abend.

Der Typ Pöppel hat ebenso wie der 'David' von Gaißmayer relativ kleine Blütenstände. Beide sind hier gleichzeitig aufgeblüht.
Dateianhänge
David Typ Pöppel.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #234 am:

Alle vier Sichtungsexemplare haben bis heute noch keine geöffnete Einzelblüte. Die Blütenrispen werden bei allen vier Pflanzen deutlich länger als bei dem "Typ Pöppel/Gaißmayer" und offenbar auch breiter. Die unteren Verzweigungen des Blütenstands weisen hier mehrere Nodien auf und tragen offenbar auch mehr Blütenknospen an der Spitze.

Auf dem Foto ist nur der obere Teil des Blütenstands vom Typ Spruyt abgebildet.
Dateianhänge
David Typ Spruyt.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #235 am:

Nachtrag:

Den Typ Gaißmayer, den ich als Teilstück einer Gartenpflanze erhielt habe ich auch im Topf stehend und an anderer Stelle im Garten ausgepflanzt. Auf die Form und Größe des Blütenstands haben unterschiedliche Standort Bedingungen offenbar keinen Einfluss. Beide Vergleichspflanzen sind ca. 20 cm höher als als das oben bereits gezeigt Exemplar.

Verwechslungen mit anderen weißen Phloxen, inbesondere mit 'Weiße Wolke' und 'Mount Fujiyama' schließe ich jetzt auch weitgehend aus. Beide sind mit jeweils drei Exemplaren von unterschiedlichen Anbietern neben den 'Davids' ausgepflanzt und unterscheiden sich deutlich von den beiden unterschiedlichen "David-Typen". Fotos zeige ich, wenn sie blühen.

An der Echtheit des "schmalblättrigen David" mit den langgestreckten Blütenständen kann eigentlich auch nicht mehr gezweifelt werden. Die vier Belegexemplare, die zur Blüte kommen, stammen aus Belgien (Spruyt), Holland (Hessenhof), Deutschland (Junge) und Dänemark (Bengtson). Obwohl ich nicht nachgefragt habe, woher das Originalmaterial stammt, ist es wohl mehr als unwahrscheinlich, dass sie einen "falschen David" vermehren, bzw. von einem Jungpflanzenanbieter das selbe Kuckucksei geliefert bekommen.

Was den breitblättrigen 'David' von Pöppel, Gaißmayer und Stade (ich rechne das rückwärts wachsende Exemplar jetzt einmal dazu) betrifft, gibt es andere weiße Phloxsorten, auf den die gezeigten und beschriebenen Blütenstände (kleine Blütenstände mit wenigen großen Einzelblüten mit einer offenbar typisch "gefältelten" Blütenkrone) und merkwürdigen Wuchseigenschaften (irgendwie "ausläufertreibend") zutrifft?

Auf Detailunterschiede bei den Einzelblüten beider "David-Typen" bin ich selbst gespannt. Ich werde weiter berichten und Fotos zeigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Phlox 'David'

pearl » Antwort #236 am:

nun, ich weiß aus Erfahrung, dass es den von dir genannten Betrieben durchaus passiert, dass sie falsche Pflanzen vermehren. Hessenhof zum Beispiel liefert immer noch Cicerbita alpina als Cicerbita plumieri. Aktuell blüht dieser Milchlattich in Hummelo in Anja und Piet Oudolfs Privatgarten. Sicher taucht er in den Bepflazungsplänen als Cicerbita plumieri auf, obwohl dieser für so dichte Bepflanzung nicht geeignet ist.

Es dauert auch bei seriösen Anbietern lange, bis sie sich zu Korrekturen durchringen. Im übrigen halte ich Gaißmayer für sehr korrekt was die Sortenechtheit betrifft. Bisher habe ich bei ihm noch keine "faulen Hunde" gefunden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #237 am:

'Europa', 'Frau Alfred von Mauthner' und 'Kirmesländler' z.B. :-X Wie es ganz aktuell aussieht, ist mir nicht bekannt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Phlox 'David'

pearl » Antwort #238 am:

na bitte! Wer sagts denn!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #239 am:

feminist hat geschrieben: 22. Jul 2017, 22:29
nun, ich weiß aus Erfahrung, dass es den von dir genannten Betrieben durchaus passiert, dass sie falsche Pflanzen vermehren. Hessenhof zum Beispiel liefert immer noch Cicerbita alpina als Cicerbita plumieri. Aktuell blüht dieser Milchlattich in Hummelo in Anja und Piet Oudolfs Privatgarten. Sicher taucht er in den Bepflazungsplänen als Cicerbita plumieri auf, obwohl dieser für so dichte Bepflanzung nicht geeignet ist.

Es dauert auch bei seriösen Anbietern lange, bis sie sich zu Korrekturen durchringen. Im übrigen halte ich Gaißmayer für sehr korrekt was die Sortenechtheit betrifft. Bisher habe ich bei ihm noch keine "faulen Hunde" gefunden.


Punkt 1: Bestreitest du, dass die von mir gezeigten Pflanzen, zwei unterschiedliche Phloxe zeigen?

Punkt 2: Wenn in vier Gärtnereien in unterschiedlichen Ländern offenbar der selbe Typ unter dem Namen 'David' kultiviert wird und du immer noch der Meinung bist, dass es "nur einen David" gibt, müsste sich das Kuckucksei in Deutschland eingeschlichen haben. Und diese Spur führt unter anderem zu Dieter Gaißmayer, obwohl ich seine Seriösität in Sachen Sortenechteit nicht anzweifele.

Leider zieht mein Argument nicht ganz, dass Helmut Stade mir per Mail berichtet hat, dass er von zwei Typen weiß, die von niederländischen Jungpflanzenbetrieben vertrieben werden, weil dass Exemplar aus seiner Gärtnerei hier zwar gesund ausgetrieben ist, dann jedoch "rückwärts gewachsen" ist. Diese Pflanze zeigte im Austrieb und bis zu ihrer "Rückwärtsentwicklung" die selben Merkmale wie die breitblättrigen Sichtungsexemplare von Gaißmayer und Pöppel.

Für dich ganz persönlich, bestelle ich übrigens gerne noch einmal im Herbst die Sichtungsexemplare aus den Gärtnereien, die in Weihenstephan aufgepflanzt wurden, ich lade dich zu mir ein und wir vergleichen hier nächstes Jahr vor Ort. ;)

Übrigens... ein "X" ist kein "U" und das lasse ich mir auch nicht vormachen. 8)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten