News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2017 (Gelesen 44526 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Primula 2017

Ulrich » Antwort #225 am:

Es ist schon interessant, die vielen Sorten von marginata. Hier mal eine schöne dunkle.
Dateianhänge
02ag0.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2017

pearl » Antwort #226 am:

super schön! Bei mir blüht gerade Drake's Blue. Die einzige, die überlebt hat. Sie brauchen sehr viel mehr Dünger und Wasser, als man meint, wenn man an Gebirgspflanzen denkt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Primula 2017

Nienna » Antwort #227 am:

Mich verwirrt eine meiner Primeln ein wenig...
Letztes Jahr sah diese Primel definitiv anders aus - einfache Blüten. Und diese Jahr tauchen lauter gefüllt, bzw. gerüscht wirkende Blüten auf.
???

Links und oben rechts sind die gerüschten Blüten. Rechts unten die "normalen".
Dateianhänge
WP_20170331_008.jpg
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Primula 2017

Nienna » Antwort #228 am:

Mal etwas näher:
Dateianhänge
WP_20170331_009.jpg
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Primula 2017

Nienna » Antwort #229 am:

...und die Blüte ganz nah:
Dateianhänge
WP_20170331_010.jpg
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Primula 2017

dreichl » Antwort #230 am:

Hat sich jemand von euch schon mal an Primula ioessa versucht? Meine Sämlinge aus dem letzten Jahr haben zumindest mal den Winter überstanden, werden aber vermutlich noch nicht blühen. Gibt es etwas wichtiges zu beachten?
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2017

pearl » Antwort #231 am:

Nienna hat geschrieben: 31. Mär 2017, 21:50
Mich verwirrt eine meiner Primeln ein wenig...
Letztes Jahr sah diese Primel definitiv anders aus - einfache Blüten. Und diese Jahr tauchen lauter gefüllt, bzw. gerüscht wirkende Blüten auf.
???



unter welchem Namen hast du die Primel denn gekauf? Es scheint eine Teppich-Primel zu sein. Primula x juliana zu sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Primula 2017

Nienna » Antwort #232 am:

feminist hat geschrieben: 31. Mär 2017, 22:22
unter welchem Namen hast du die Primel denn gekauf? Es scheint eine Teppich-Primel zu sein. Primula x juliana zu sein.


Ich hab sie nicht gekauft, sondern von ner Bekannten bekommen. Das waren fünf kleine Sämlinge, die bis auf die Blütenfarbe alle gleich aussahen.
Scheinbar hat sich die P. juliana mit einer anderen gekreuzt.

Meine P. elatior kreuzen sich auch munter mit den anderen, wie das Foto zeigt:
Dateianhänge
WP_20170331_004.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Primula 2017

zwerggarten » Antwort #233 am:

spontan würde ich sagen, dass das hybriden mit primula veris sind.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2017

pearl » Antwort #234 am:

nicht mal Hybride, das ist eine Primula veris fo. rubra, kommt vor. Nicht in Kultur entstanden, sondern eine natürliche Variante oder Form. Wird im Handel als Primula veris Sunset Shades angeboten. Ein Strain.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2017

Krokosmian » Antwort #235 am:

Um `Sunset Shades´ sollte ich mich vermutlich mal bemühen, meine vorhandenen roten Primula veris bringens irgendwie nicht.

Das einzige kleine Vorkommen (gelber Pflanzen) in der Gegend das ich selbst kenne, befindet sich auf einem kleinen Wiesenrasenhang, umgeben von mehr oder weniger Kulturwüste. Oft wird vor der Samenreife gemäht, manchmal haben sie Glück, reicht dann zumindest zur Erhaltung. Glaube eigentlich an Gartenflüchtling also nicht wirklich wild, andererseits wachsen (oder wuchsen) nicht weit davon irgendwelche Ragwurzen. Was bei der dortigen Umgebung irgendwie surreal ist.

Dateianhänge
IMG_9677.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2017

Krokosmian » Antwort #236 am:

Aus meiner Topfecke im Hinterhof: Primula vulgaris `Tara´.

Zu große grüne Primelkragen stören mich meist, hier sieht man ihn nicht. Das Gelb ist braunstichig, die Sorte hat was, weiß nur noch nicht was genau.

Dateianhänge
IMG_9760.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2017

pearl » Antwort #237 am:

du machst Witze, andere Leute sammeln diese Jack-in-The-Greens.

Warum soll das Vorkommen von Primula veris zusammen mit Ragwurzen nicht indigen sein? Es ist doch genau die Form, die die meisten als die natürliche empfinden, also mit sehr kleiner Krone und sehr aufgetriebenem Kelch. Primula veris subsp. macrocalyx. Die natürlichen Vorkommen in Deutschland nach FloraWeb Verbreitungskarte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Primula 2017

Weinbergeule » Antwort #238 am:


Das sind Nachkommen von P. elatior und veris, sowie P.veris uralensis (rote Typen). Sie verbreiten
sich auch laufend, ab und zu sind schöne Exemplare dabei. Das Foto zeigt nur die Ersten.
Dateianhänge
Primula elatior u.veris Nachkommen.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #239 am:

Sehr prächtig. Das Rot der Pflanze mit den elatior-artigen Blüten finde ich umwerfend. Aber warum soll das Rot von der uralensis-Sippe kommen? Wenn die mit der östlichen Unterart macrocalyx synonym ist, hat sie das gleiche satte Dottergelb wie die veris-Unterart. Das könnte von den 'Shades'-Typen der Primula veris kommen.

Bei unseren bunten Gemischen glaube ich bei einzelnen Sämlingen die Eltern zu erkennen, dann, wenn es noch die unmittelbaren Nachfahren der drei gelben Wildformen sind.

Ansonsten machen die hier allmählich, was sie wollen, sowas zum Beispiel:
Dateianhänge
primhybr17x.jpg
Antworten