News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Junebugs Garten (Gelesen 68504 mal)
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Junebugs neuer Garten
Juneburg, wie war denn die Kamera eingestellt?
(Belichtungszeit, Blende, Iso)
Glühwürmchen im Wald
HIER werden Tipps gegeben(bitte komplett lesen)
(Belichtungszeit, Blende, Iso)
Glühwürmchen im Wald
HIER werden Tipps gegeben(bitte komplett lesen)
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Junebugs neuer Garten
Auch so schaut es für mich wundervoll aus. Leider habe ich keine Glühwürmchen. :'(
Re: Junebugs neuer Garten
Zum Thema Schnecken:
Ich habe einen kleinen Garten, das Grundstück 380 m2, drauf steht das Wohnhaus. Um das Grundstück geteerte Wege, also keine Einwanderung. Ich habe keinen Rasen und keinen Nutzgarten. Gehäuseschnecken haben bei mir Haustierstatus (incl. Tigerschnegel). Natürlich gibt es auch Nacktschnecken, da tu ich immer so, als würde ich sie nicht sehen. Die einzigen Pflanzen, die bei mir sehr befressen werden, sind Dahlien und Schlafmohn. Andere auch (Hostas kaum!), aber die bekommen keine existenziellen Probleme. Die optischen Probleme hab eh nur ich!
Letztes Jahr habe ich angefangen, meine pflanzlichen Küchenabfälle klein zu hacken und in den Garten zu werfen (habe nur Staudenbeete, aber keinen Kompost), und dieses Jahr habe ich den Eindruck, das der "Schneckendruck" merklich gesunken ist. Es klingt paradox, aber mir scheint, wenn man seine Schnecken mit Leckereien füttert, fressen sie die Gartenpflanzen nur im Notfall an!
Im übrigen machen sie das gleiche wie Regenwürmer, nur oberirdisch. Schadet bestimmt nicht!
Ich habe einen kleinen Garten, das Grundstück 380 m2, drauf steht das Wohnhaus. Um das Grundstück geteerte Wege, also keine Einwanderung. Ich habe keinen Rasen und keinen Nutzgarten. Gehäuseschnecken haben bei mir Haustierstatus (incl. Tigerschnegel). Natürlich gibt es auch Nacktschnecken, da tu ich immer so, als würde ich sie nicht sehen. Die einzigen Pflanzen, die bei mir sehr befressen werden, sind Dahlien und Schlafmohn. Andere auch (Hostas kaum!), aber die bekommen keine existenziellen Probleme. Die optischen Probleme hab eh nur ich!
Letztes Jahr habe ich angefangen, meine pflanzlichen Küchenabfälle klein zu hacken und in den Garten zu werfen (habe nur Staudenbeete, aber keinen Kompost), und dieses Jahr habe ich den Eindruck, das der "Schneckendruck" merklich gesunken ist. Es klingt paradox, aber mir scheint, wenn man seine Schnecken mit Leckereien füttert, fressen sie die Gartenpflanzen nur im Notfall an!
Im übrigen machen sie das gleiche wie Regenwürmer, nur oberirdisch. Schadet bestimmt nicht!
Liebe Grüße
Iggi
Iggi
Re: Junebugs neuer Garten
Schrati, Irm, und alle anderen Würmchenlosen, Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, Euch abends jauchzend mit uns in die Botanik zu stellen :).
Danke für die Links, Loni. Das war Iso 1600 mit Blende 4 und 7,3 Sek. Belichtungszeit, bei mir auf dem Bildschirm übrigens wesentlich heller als hier. Schwierig war halt das Fokussieren (ich versuch das vielleicht mal mit der Taschenlampe) und dass die Würmchen sich dann doch nicht so auf einen Haufen bequemen wollten. Bzw. hätte man dann immer noch welche gebraucht, die netterweise ganz dicht vor der Kamera rumschwirren. Ich les mich da noch mal ein bisschen ein und genieße in der Zwischenzeit einfach so. :)
Iggi, ein bisschen stärker ist der Schneckendruck hier schon - wir wohnen in einer kühlen, dauerfeuchten (stehendes und fließendes Gewässer) Kuhle im Wald. Bislang gibt es noch gar keine Staudenbeete; die Pflanzen im Topflager sind unterschiedlich befressen, manche aber eben auch wirklich bis aufs Gerippe abgeraspelt. Ich werde einfach ausprobieren müssen und dann beizeiten auch gern mal Deine Gemüserestemethode versuchen, wenn man die einigermaßen im Beet verstecken kann. ;)
Danke für die Links, Loni. Das war Iso 1600 mit Blende 4 und 7,3 Sek. Belichtungszeit, bei mir auf dem Bildschirm übrigens wesentlich heller als hier. Schwierig war halt das Fokussieren (ich versuch das vielleicht mal mit der Taschenlampe) und dass die Würmchen sich dann doch nicht so auf einen Haufen bequemen wollten. Bzw. hätte man dann immer noch welche gebraucht, die netterweise ganz dicht vor der Kamera rumschwirren. Ich les mich da noch mal ein bisschen ein und genieße in der Zwischenzeit einfach so. :)
Iggi, ein bisschen stärker ist der Schneckendruck hier schon - wir wohnen in einer kühlen, dauerfeuchten (stehendes und fließendes Gewässer) Kuhle im Wald. Bislang gibt es noch gar keine Staudenbeete; die Pflanzen im Topflager sind unterschiedlich befressen, manche aber eben auch wirklich bis aufs Gerippe abgeraspelt. Ich werde einfach ausprobieren müssen und dann beizeiten auch gern mal Deine Gemüserestemethode versuchen, wenn man die einigermaßen im Beet verstecken kann. ;)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Junebugs neuer Garten
Heute in der SZ: Ein großer Artikel über Glühwürmchen. Ein großes Foto als Aufmacher, offensichtlich Langzeitbelichtung, deshalb Leuchtspuren wie mit einem gelben Stift gezeichnet und große gelbe Cluster. Sehr eindrucksvoll.
Ich muss es nicht beschreiben, man kann es anschauen: Glühwürmchen
Ich muss es nicht beschreiben, man kann es anschauen: Glühwürmchen
- Jule69
- Beiträge: 21762
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Junebugs neuer Garten
Das sieht einfach nur g**l aus!!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Junebugs neuer Garten
Danke für den Link zu dem interessanten Artikel, Gartenlady - ich konnte einige Wissenslücken schließen. :) Das Foto ist der Knaller, da sind schon noch so zwei, drei Würmchen mehr unterwegs als bei mir. ;)
Re: Junebugs neuer Garten
Oje, seit 120 Tagen nichts geschrieben, ich bin eine schlechte Berichterstatterin :-[. Aber ich wollte doch mal erzählen, was sich hier so getan hat. Der Sommer war sehr schön, Bach und Entwässerungsgraben führten auch in der größten Dürre immer noch Wasser und so musste ich nur Töpfe gießen (das waren allerdings nicht wenige ...). Die Temperaturen waren hier wirklich noch vergleichsweise angenehm; wenn man rausging, wurde es gefühlt mit jedem Schritt wärmer. Und damit habe ich jetzt vermutlich dafür gesorgt, dass wir nächstes Jahr ersaufen ... ;D
Wir haben die Pergola abgebaut, die tatsächlich auch schon recht morsch war. Der Blick nach draußen ist jetzt viel freier. :)
Dann waren die Baumpfleger da. Eine marode Zwetschge wurde gefällt, Eschen, Lärche und Gleditschie von Totholz und Efeu befreit.
Vorher:

Mittendrin:

Nachher:

Das sind jetzt richtig schöne Baumgestalten, finde ich.
Die große Kletterhortensie wurde auch komplett entfernt

und das war auch höchste Eisenbahn. Sie hatte die Fassade schon ziemlich angegriffen. Leider hat der Specht noch nachgeholfen, jetzt sind richtige Löcher drin. :-\
Und wir haben festgestellt, dass wir am liebsten auf der oberen Wiese sitzen, allerdings war das nur bergab oder bergauf möglich. Also haben wir das Gelände etwas einebnen und einen Sitzplatz mit Weg aus Hackschnitzeln anlegen lassen. Außenrum kommen noch Stammstücke, damit das Ganze nicht abrutscht (danke für den Tipp mit den Moniereisen, Gartenplaner!) und links und rechts natürlich langfristig Beete, ist ja klar. ;D

Und momentan ist es einfach wunderbar herbstbunt hier. :D



Pergola weg:



Ganh begeistert bin ich auch von dem verschnittenen Cornus vor der Haustür. Ich hätte nicht gedacht, dass der so toll färbt. Ich muss wirklich mal schauen, dass ich ihn ein bisschen frisiert bekomme (die Besen sieht man gerade nicht so).

Wir haben die Pergola abgebaut, die tatsächlich auch schon recht morsch war. Der Blick nach draußen ist jetzt viel freier. :)
Dann waren die Baumpfleger da. Eine marode Zwetschge wurde gefällt, Eschen, Lärche und Gleditschie von Totholz und Efeu befreit.
Vorher:

Mittendrin:

Nachher:

Das sind jetzt richtig schöne Baumgestalten, finde ich.
Die große Kletterhortensie wurde auch komplett entfernt

und das war auch höchste Eisenbahn. Sie hatte die Fassade schon ziemlich angegriffen. Leider hat der Specht noch nachgeholfen, jetzt sind richtige Löcher drin. :-\
Und wir haben festgestellt, dass wir am liebsten auf der oberen Wiese sitzen, allerdings war das nur bergab oder bergauf möglich. Also haben wir das Gelände etwas einebnen und einen Sitzplatz mit Weg aus Hackschnitzeln anlegen lassen. Außenrum kommen noch Stammstücke, damit das Ganze nicht abrutscht (danke für den Tipp mit den Moniereisen, Gartenplaner!) und links und rechts natürlich langfristig Beete, ist ja klar. ;D

Und momentan ist es einfach wunderbar herbstbunt hier. :D



Pergola weg:



Ganh begeistert bin ich auch von dem verschnittenen Cornus vor der Haustür. Ich hätte nicht gedacht, dass der so toll färbt. Ich muss wirklich mal schauen, dass ich ihn ein bisschen frisiert bekomme (die Besen sieht man gerade nicht so).

Re: Junebugs neuer Garten
sehr beeindruckend, Junebug !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Junebugs neuer Garten
Dieses Rot ist einfach nur der Hammer!
Was färbt denn da Richtung Garteneinangang auch nochmal so rot?
Mit der färbenden Lärche ist das auch klasse....
Und ja, die von Efeu befreiten Stämme/Äste sind ein Gewinn, mehr Licht, weniger "Gewusel", mehr Struktur.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Junebugs neuer Garten
Toll, der Einsatz hat sich gelohnt!
Irgendwie habe ich nur gerade eure obere Wiese nicht vor Augen. Oberhalb vom Teich? Dann sieht es dort doch schon sehr verändert aus.
Irgendwie habe ich nur gerade eure obere Wiese nicht vor Augen. Oberhalb vom Teich? Dann sieht es dort doch schon sehr verändert aus.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Junebugs neuer Garten
Gartenplaner, das andere Rote ist der zweite Acer, vor dem Haus, der vom Bild mit der Lärche. Da liegt gerade so viel Gerümpel drunter :-[ ;D

Ariane, nein, das ist die vor dem Haus, wo wir am Moostisch gesessen haben. :) Das war einfach nur Rasen. Wir nennen die beiden Teile obere und untere Wiese (zum Bach hin) wegen des Gefälles. Oberhalb des Teichs ist noch gar nichts passiert, da hab ich nur ein bisschen gerodet.

Ariane, nein, das ist die vor dem Haus, wo wir am Moostisch gesessen haben. :) Das war einfach nur Rasen. Wir nennen die beiden Teile obere und untere Wiese (zum Bach hin) wegen des Gefälles. Oberhalb des Teichs ist noch gar nichts passiert, da hab ich nur ein bisschen gerodet.
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Junebugs neuer Garten
Das sieht alles schon märchenhaft aus. Und als müsste es so sein und wäre nie anders gewesen. Wunderschön :D
Der Sitzplatz gefällt mir sehr gut. Da bin ich gespannt, was du dann noch drumrum pflanzt...
Aber dadurch, dass das Grundgerüst des Gartens schon so toll ist, kannst du dir ja mit den Details Zeit lassen und das in Ruhe entwickeln.
Der Sitzplatz gefällt mir sehr gut. Da bin ich gespannt, was du dann noch drumrum pflanzt...
Aber dadurch, dass das Grundgerüst des Gartens schon so toll ist, kannst du dir ja mit den Details Zeit lassen und das in Ruhe entwickeln.
Liebe Grüße - Cydora
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Junebugs neuer Garten
Junebug hat geschrieben: ↑8. Nov 2018, 22:22
Gartenplaner, das andere Rote ist der zweite Acer, vor dem Haus, der vom Bild mit der Lärche. Da liegt gerade so viel Gerümpel drunter :-[ ;D
...
Wow!!!
Nochmals....
Der ist mir im Sommer gar nicht aufgefallen - solche Jahreszeitenüberraschungen sind grandios :D
(Und das Gerümpel sieht man bei dem Eyecatcher sowieso gar nicht und das verschwindet irgendwann, der Ahorn hingegen wird immer mehr...)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16631
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Junebugs neuer Garten
Das herbstliche Leuchten der japanischen Ahorne ist wirklich fantastisch, und der Wunsch, den einen oder anderen hier noch zu pflanzen, wird täglich größer. Die freigestellte Gleditschie lässt die Ecke deutlich luftiger und waldartiger erscheinen, der Einsatz des Baumpflegers hat sich in der Tat gelohnt! Ach ja, und "Gerümpel" sehe ich da keins, das ist halt Garteninventar, welches man bei Gelegenheit irgendwann einmal wegräumen kann. ;)