News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2020 (Gelesen 55539 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2020
@chica:
Hm, ein leicht blauvioletter Hauch, ja. Aber wirklich nur leicht.
Bläulinge und Feuerfalter tauchen regelmäßig hier im Garten auf, vorneweg der Faulbaumbläuling, außerdem der Kleine Feuerfalter und der Birkenzipfelfalter. Ab und zu was unbestimmbares...
Glückwunsch zum Foto vom Hummelschwärmer, das ist mir noch nicht gelungen, zu hektisch die Tierchen.
LG, chris
Hm, ein leicht blauvioletter Hauch, ja. Aber wirklich nur leicht.
Bläulinge und Feuerfalter tauchen regelmäßig hier im Garten auf, vorneweg der Faulbaumbläuling, außerdem der Kleine Feuerfalter und der Birkenzipfelfalter. Ab und zu was unbestimmbares...
Glückwunsch zum Foto vom Hummelschwärmer, das ist mir noch nicht gelungen, zu hektisch die Tierchen.
LG, chris
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2020
vorhin fegte ein quittegelb-orangebrauner derwisch über die nur sehr zurückhaltend beleuchtete waldgartenterrasse. :o
mit der zugeschalteten großen terrassenlampe habe ich den panischen falter vollends kirre gemacht, aber ich wollte vermeiden, dass das arme vieh sich noch in die kerzen der windlichte auf dem tisch stürzt... :P
irgendwann konnte ich das tier endlich vom wüsten lampenflattern abbringen und auf meiner hand ausruhen lassen, da ließen sich sogar einhändig fotos mit akzeptablem wiedererkennungswert machen.
ich halte das für ein weibchen des eichenspinners (lasiocampa quercus) –
gibt es dazu einwände und/oder alternativvorschläge?
mit der zugeschalteten großen terrassenlampe habe ich den panischen falter vollends kirre gemacht, aber ich wollte vermeiden, dass das arme vieh sich noch in die kerzen der windlichte auf dem tisch stürzt... :P
irgendwann konnte ich das tier endlich vom wüsten lampenflattern abbringen und auf meiner hand ausruhen lassen, da ließen sich sogar einhändig fotos mit akzeptablem wiedererkennungswert machen.
ich halte das für ein weibchen des eichenspinners (lasiocampa quercus) –
gibt es dazu einwände und/oder alternativvorschläge?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Schmetterlinge 2020
chris78 hat geschrieben: ↑14. Jul 2020, 21:58
Mit Bläulingen hab ich immer meine Probleme... Jemand eine Idee?
LG, chris
[/quote]
Ich habe noch einmal nachgeschaut, entweder ist es ein ganz profaner Brauner Feuerfalter, Lycaena tityrus, so etwas hier:![]()
oder ein Violetter Feuerfalter, Lycaena alciphron. Die Farbe kommt mir nämlich ungewöhnlich vor, vielleicht liegt das aber auch an Deiner Kamera. Solosunny, was sagst Du?sequoiafarm hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 23:48
Tolle Bilder Chica, und ein schickes Pralinchen zum Dessert :)
.
Hier ein entweder wild umherflatternder oder sich versteckender Kleiner Eisvogel, immerhin gibts ein Bild.
Sieht mit der Artenvielfalt doch besser aus als am Sommeranfang befürchtet...
[/quote]
Super, der ist schön, einen Eisvogel habe ich hier bisher noch nie gesehen, nur an meiner Arbeitsstelle. Mit der Artenvielfalt hast Du völlig recht, es ist nicht so schlimm wie nach diesen zwei Horrorsommern befürchtet und dieser ist definitiv feuchter und kühler, nur gut :D.
[quote author=chris78 link=topic=66267.msg3527242#msg3527242 date=1594933128]
@chica:
Glückwunsch zum Foto vom Hummelschwärmer, das ist mir noch nicht gelungen, zu hektisch die Tierchen.
LG, chris
Danke, die Fotos sind auch nur gerade so noch erträglich scharf, als Nachweisfoto reichen sie allemal. Die Biester sind genauso unfotografierbar wie die Taubenschwänzchen >:(.
[quote author=zwerggarten link=topic=66267.msg3527819#msg3527819 date=1595029713]
vorhin fegte ein quittegelb-orangebrauner derwisch über die nur sehr zurückhaltend beleuchtete waldgartenterrasse. :o
ich halte das für ein weibchen des eichenspinners (lasiocampa quercus) –
gibt es dazu einwände und/oder alternativvorschläge?
Noch nie gesehen Zwergo, was Du immer für interessante Tiere ausgräbst :o :o.
Hier immer noch Brettchen in Mengen, 9 Stück allein an den Knautien vorgestern.
Zum ersten mal in diesem Jahr erwischt, das Waldbrettspiel, Pararge aegeria, das mich seit Tagen da hinten bei den Beeren zwischen den Bäumen narrt, ein Gräserfalter, der sich in Waldnähe aufhält und oft an reifen Früchten herumschnabuliert.
Adscita statices, das Ampfer-Grünwidderchen war auch wieder am Start.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2020
Schachbretter auch hier in "rauhen" Mengen. Als ich gestern im Zweitgarten ankam, war es noch trübe und die Schmetterlinge entsprechend trantütig. Später wurden sie richtig munter, aber dann gelang das Fotografieren nicht mehr so gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2020
@chica:
Dann nehme ich den gewöhnlichen Feuerfalter und schiebe den Schimmer auf jugendliche Frische des Tieres und den Kamerawinkel.
Danke dir!
Dann nehme ich den gewöhnlichen Feuerfalter und schiebe den Schimmer auf jugendliche Frische des Tieres und den Kamerawinkel.
Danke dir!
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2020
eben auf einkaufstour sah ich beim autofahren durchs dorf einen (weiteren?!) eichenspinner querflattern – unverkennbar, die größe und farbe. tolle viecher.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2020
zwerggarten hat geschrieben: ↑18. Jul 2020, 16:46... tolle viecher.
2020 muss wohl deren jahr sein, diesen abend flatterten drei stück auf der terrasse. sehr schön.
und dieser kleinere falter flatterte auch auffällig, wohl eine hausmutter (noctua pronuba)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Schmetterlinge 2020
Es wäre schön, wenn auch Du Deine Fundtiere hier eingeben würdest, Foto hochladen, fertig. Zu den Nachtfaltern ist die Datelage eh viel dünner als zu den Tagfaltern ;).
So, nun habe ich ein Foto für eine Freundin, die unbedingt den Grund für die Namensgebung sehen wollte, Polygonia c-album, der C-Falter.

Das seltene Schwirrtier konnte ich gestern auch noch einmal besser erwischen, ich habe die Tiefenschärfe etwas heraufgesetzt um ihn besser zu erwischen, Hemaris fuciformis, der Hummelschwärmer.

Die Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni stehen auf Monarda fistulosa, die Wildform der Indianernessel, immer wieder wird sie von ihnen belagert.
Der erste frische Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter der zweiten Generation ist da.

Ebenso Herr Icarus, die Männchen scheinen wirklich bei allen Tagfaltern zuerst zu schlüpfen, Polyommatus icarus, der Hauhechelbläuling.

So, nun habe ich ein Foto für eine Freundin, die unbedingt den Grund für die Namensgebung sehen wollte, Polygonia c-album, der C-Falter.
Das seltene Schwirrtier konnte ich gestern auch noch einmal besser erwischen, ich habe die Tiefenschärfe etwas heraufgesetzt um ihn besser zu erwischen, Hemaris fuciformis, der Hummelschwärmer.
Die Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni stehen auf Monarda fistulosa, die Wildform der Indianernessel, immer wieder wird sie von ihnen belagert.
Der erste frische Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter der zweiten Generation ist da.
Ebenso Herr Icarus, die Männchen scheinen wirklich bei allen Tagfaltern zuerst zu schlüpfen, Polyommatus icarus, der Hauhechelbläuling.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2020
Ich habe beobachtet, dass Zitonenfalter nicht sehr wählerisch sind, was ihre Nektarquellen angeht, Hauptsache pink, violett oder auch mal weiß. Zaunwicken, dieses Wucherzeugs oder Allium, Phlox oder Oregano- alles gleich lecker.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2020
chica, diese nachtfalter kann ich nicht für berlin oder brandenburg melden, die flattern im waldgarten in niedersachsen. aber sollte ich mal im kleingarten vergleichbares erwischen...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12026
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2020
oile hat geschrieben: ↑19. Jul 2020, 09:28
Ich habe beobachtet, dass Zitonenfalter nicht sehr wählerisch sind, was ihre Nektarquellen angeht, Hauptsache pink, violett oder auch mal weiß. Zaunwicken, dieses Wucherzeugs oder Allium, Phlox oder Oregano- alles gleich lecker.
[/quote]
Das hängt sicher damit zusammen, dass sie so eine lange Flugzeit als Imago haben, die längste aller Tagfalter, 11 Monate :o.
[quote author=zwerggarten link=topic=66267.msg3528483#msg3528483 date=1595154420]
chica, diese nachtfalter kann ich nicht für berlin oder brandenburg melden, die flattern im waldgarten in niedersachsen. aber sollte ich mal im kleingarten vergleichbares erwischen...
Ach OK, darüber habe ich nicht nachgedacht ;).
@KaVa
Keine Ahnung, das Tier ist kaum zu erkennen :-\.
Adscita statices scheint seine metallisch grüne Farbe immer der Umgebung anzupassen, diese Tiere sind faszinierend.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)