News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Madeira im September (Gelesen 19703 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #225 am:

Es gibt eine Aussicht, von der man wieder bis zur Ponta de São Lourenço blicken kann.

Bild
Dateianhänge
2020-09-20 Santo António da Serra P1180191.JPG
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #226 am:

Beeindruckende Liriodendron.

Bild
Dateianhänge
P1180142.JPG
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #227 am:

An der Quinta.

Bild
Dateianhänge
P1180205.JPG
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #228 am:

Üppige Farne...

Bild
Dateianhänge
P1180170.JPG
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #229 am:

Man kann in diesem Park sicher einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Nach einer Woche mit vielen Stationen war uns dann aber auch mal wieder nach Faulenzen. Wir steuerten daher einen der wenigen Sandstrände in der Bucht von Machico an.

Es ist ein künstlich aufgeschütteter Sandstrand, wir hatten Glück mit dem Parkplatz und der Strand ist kostenfrei nutzbar. Und selbst für einen Sonntag war er für unser Empfinden recht leer, Abstand war überhaupt kein Problem.

Bild

Den Rest des Nachmittages verbrachten wir anschließend in Funchal mit Bummeleien in der Stadt.
Dateianhänge
IMG_20200920_141438342.jpg
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Madeira im September

MarkusG » Antwort #230 am:

Ein wirklich sehr schöner Reisebericht!

Was mir auffällt: Die Baumfarne stehen ja teilweise in praller Sonne und das bei trockenem Spätsommerwetter.

Sind die so trockenheitsverträglich?
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Madeira im September

Iris-Freundin » Antwort #231 am:

Hausgeist hat geschrieben: 24. Feb 2021, 21:44
Und das Essen war köstlich.

Bild


https://www.ardmediathek.de/ndr/video/maretv/madeira-portugals-bluetenmeer-im-atlantik/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS80NGU3MTQyYi1jZGEwLTRmMWYtOWU4MC0zNGIxMjY1OTQ5NDc/

Dieses Restaurant wurde in der heutigen Sendung beim NDR auch gezeigt. 😀
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #232 am:

Tolle Reportage, da waren viele Orte dabei, die wir auch besucht haben! :D Danke für den Link!

MarkusG hat geschrieben: 2. Mär 2021, 06:59
Was mir auffällt: Die Baumfarne stehen ja teilweise in praller Sonne und das bei trockenem Spätsommerwetter.

Sind die so trockenheitsverträglich?


Es gibt ja immer wieder Regenschauer und die Luftfeuchtigkeit ist recht hoch. In vielen Anlagen wird wohl auch bewässert. Aber überwiegend ist Madeira gar nicht so trocken, wie man annehmen möchte.

So langsam rückte das Urlaubsende näher. Die Gartenbesuche hatten wir uns für die Tage aufgehoben, an denen wir den Mietwagen nicht mehr hatten, da sie mit Seilbahn/Bus/zu Fuß/Taxi alle sehr gut erreichbar waren.

Als erstes steuerten wir den Jardim Tropical Monte Palace an. Der Garten ist von Funchal aus sehr gut mit der Seilbahn zu erreichen. Schon auf der Anfahrt sehen wir, dass das Wetter "oben" etwas anders ist. ;)

Bild
Dateianhänge
2020-09-21 Funchal P1180385.JPG
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #233 am:

Man hat einen tollen Blick auf und über Funchal.

Bild
Dateianhänge
2020-09-21 Funchal P1180347.JPG
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #234 am:

Bild
Dateianhänge
2020-09-21 Funchal P1180392.JPG
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #235 am:

Vom Garten selbst hatte ich ja schon im Nachbarthema berichtet, ich hole das der Vollständigkeit halber einfach mal noch hier rüber.

Der Park an sich ist toll, aber mit den "künstlerischen Elementen" konnte ich nicht immer etwas anfangen. ;) Spannend war es, diesen Garten auf mehreren Ebenen zu erleben. Besonders beeindruckend fandich die riesigen Baumfarne.

Bild

Von der roten Brücke, die man im ersten Bild weiter unten erkennen kann, bot sich dann wiederum dieser Blick.

Bild

Über zahlreiche Trepppen, die in die Hänge gebaut waren oder von den Brücken hinunter führten, kam man immer tiefer in die grüne Schlucht.

Bild

Immer wieder gab es Wasserbecken und Speier, oft mit tollem Moos- und Farnbewuchs. Oben wieder die rote Brücke.

Bild

Typische Fliesen säumten einen Teil des Weges.

Bild

Und schon in den oberen Bereichen deuteten neben den roten Brücken mehrere Torii auf den im japanischen Stil gestalteten Teil des Gartens hin.

Bild

Die Hänge waren üppig bewachsen, hier flächendeckend mit Agapanthus.

Bild

Wie auch sonst vielerorts auf der Insel, begnete uns auch hier Woodwardia neben vielen anderen Farnen.

Bild

Es wurde schon erwähnt - die Sammlung an Cycas ist schier überwältigend.

Bild

Bild

Geweihfarne wuchsen auf alten Stümpfen.

Bild

Der Koi-Teich mit dem Sichtfenster.

Bild

Und dann gelangt man auch schon zum Herrenhaus.

Bild

Von hier hat man bereits einen Blick auf den unteren Teil des Gartens mit dem großen Teich. Von der Terrasse, auf der man entlang läuft, ergießt sich ein Wasserfall.

Bild

Am Haus vorbei blickt man schon hinunter auf Funchal.

Bild

Bild

Auch hier wieder zahlreiche Cycas.

Bild

Über die Terrasse des Hauses geht es dann weiter hinunter zum japanischen Garten. Ganz im Hintergrund ist Funchal mit dem Hafen zu erkennen.

Bild

Unter der Terrasse...

Bild

Begonien machten einen Großteil der Beetbepflanzungen aus, die die Wege säumten.

Bild

Auch hier wieder zahlreiche Teiche mit Koi.

Bild

Immer wieder rauschendes Wasser...

Bild

Links oben zur Orientierung wieder die Terrasse.

Bild

Bild

Der Weg führt anschließend vom Teich aus auf der anderen Seite der Schlucht wieder hinauf. Wieder ein Farnbewachsener Brunnen.

Bild

Der Weg von Skulpturen gesäumt...

Bild

Das Herrenhaus von der anderen Seite aus.

Bild

Große Vasen finden sich häufiger im Garten.

Bild

An der Außenseite des Gartens führt ein Weg durch einen Wald mit typisch madeirensischen Pflanzen.

Bild

Von hier gibt es auch immer wieder Aussichten, so wie diese, hinüber zur roten Brücke vom Anfang des Weges.

Bild

Vielleicht noch eine Ansicht von zwischendurch, mit Blick über den Teich, hinauf zum Eingang.

Bild

Und ein Blick auf den Teich selbst. Im Hintergrund die Terassen/Balkone am Haus, von denen sich die Wasserläufe in den Teich ergießen.

Bild

Zum Schluss des Rundganges kommen wir wieder an der Stelle an, auf die wir im zweiten Bild hinuntergeblickt haben.

Bild

In den Gebäuden des Parks werden übrigens Ausstellungen gezeigt. Als wir dort waren, gab es eine Mineralienausstellung sowie eine mit afrikanischen Skulpturen.

Bild

Ich hätte die nicht unbedingt gebraucht, der Garten für sich hat mich ausreichend in seinen Bann gezogen.
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #236 am:

Vom Monte Palace ist es nur ein kurzer Fußweg zur nächsten Seilbahnstation, die geradewegs zum Jardim Botânico da Madeira führt.

Vom Eingang des Gartens hat man erneut eine tolle Aussicht auf Funchal.

Bild
Dateianhänge
2020-09-21 Jardim Botânico P1180597.JPG
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #237 am:

Wir machten zunächst eine kleine Rast und gönnten uns einen Bolo de Mel (ein Honigkuchen, der mit unseren Lebkuchen vergleichbar ist) und wurden dabei sofort belagert. Es schmeckte nicht nur uns. ;D

Bild
Dateianhänge
2020-09-21 IMG_20200921_160632721.jpg
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #238 am:

Der Botanische Garten war in verschiedene Themenbereiche untergliedert und ist von der Größe her eher überschaubar, so dass er gut an einem Nachmittag zu besichtigen ist.

Bild
Dateianhänge
2020-09-21 Jardim Botânico P1180600.JPG
Hausgeist

Re: Madeira im September

Hausgeist » Antwort #239 am:

Bild
Dateianhänge
2020-09-21 Jardim Botânico P1180619.JPG
Antworten