Leucogenes hat geschrieben: ↑11. Mai 2021, 11:41lerchenzorn hat geschrieben: ↑11. Mai 2021, 10:53Im letzten Jahr war es zusammen mit
Primula frondosa im Flohseggenrasen auf einer winzigen Moorkaupe, die ich in einen Lappen gewickelt hatte. Leider hat nur die Segge richtig gut überlebt. ...
Wenn sich die Primula frondosa bei dir an dieser Stelle auch verabschiedet hat, kann ich bestimmt etwas abgeben... wenn ich sie pikiert habe. Ich habe zwei Töpfe mit massenhaft Keimlingen.
Danke, leucogenes für das Angebot. Ich habe
P. frondosa auch schon mehrfach aus Samen gezogen, fast immer aus eigener Ernte. Das Sammeln ist die größte Arbeit, weil man bei den winzigen Samenkapseln gar nicht den Eindruck hat, dass keimfähige Samen darin sind. Du musst mir aber in diesem Jahr nichts schicken, weil ich noch kräftige Rosetten aus einem vorjährigen Zukauf stehen habe, die frisch auf mehrere Töpfe aufgeteilt sind.
Richtige Schätze, die Ihr hier alle zeigt. Vieles davon würde in unseren Gärten untergehen oder gar sang- und klanglos eingehen. Hier zwei anspruchslosere Vertreter.
Aethionema armenum 'Warley Rose' ist für kleinteilige Steingärten eigentlich zu groß. Ich nehme es gern, um Kanten zu überspielen.
Androsace sarmentosa 'Watkinsii' bleibt vermutlich mit seinem Blütenstand nur deshalb in der Rosette stecken, weil es frisch gepflanzt ist. Normaler Weise dürfte die Sorte ebenso lange Schäfte bilden wie die Art. (Ob 'Watkinsii' tatsächlich zu
A. sarmentosa gehört, oder zu
A. studiosorum?)
