News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April 2021 (Gelesen 29392 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #225 am:

Ich habe den Eindruck, dass das Scharbockskraut dieses Jahr ziemlich mickrig ist, sonderlich geblüht hat es auch nicht. Wahrscheinlich ist das ein Resultat der extremen Trockenheit im letzten Sommer, auch die Buschwindröschen im Wald waren nicht so üppig wie sonst. Zum Glück halten sich die Frostschäden hier in Grenzen, aber meine letztes Jahr gepflanzte Mahonia 'Winter Sun' sieht nicht gut aus. Eine Knospe hat sich schon verloren, dazu einige Blätter. Mal sehen, ob sie sich wieder berappelt...

Heute habe ich dann doch nicht das gemacht, was ich eigentlich vor hatte, weil immer wieder etwas dazwischenkam. Aber immerhin, ich habe mal das Totholz aus meiner uralten Weigelie herausgesägt, das geht nur, wenn sie am Austreiben ist, weil man ansonsten einfach nicht erkennt, wo noch Leben drin ist und wo nicht. Erfreulicherweise hat so schon etliche neue Bodentriebe gebildet, so nach und nach konnte ich die uralten Stämme reduzieren.

Neben der üblichen Topf-Gießrunde habe ich auch nochmal verblühte Narzissen geköpft, ein wenig aufgeräumt, hier und da etwas Unkraut gejätet, und ein paar andere Kleinigkeiten erledigt. Morgen stehen dann erstmal Pflasterarbeiten an, und danach kann ich mich hoffentlich wieder den Beeten widmen, so dass sich mein Topflager endlich reduziert. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag soll es regnen, ich bin mal gespannt...
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Hero49 » Antwort #226 am:

Heute wurden alle Buchse gegen den Zünsler gespritzt.
Danach auf dem Garagendach nach dem Rechten gesehen. Vogelmiere und noch andere Unkräuter beseitigt und mein Kater kam auch hoch um nachzusehen, ob ich keine Fehler mache.
Die Stauden auf dem Dach haben sich ganz erfreulich entwickelt. Pulsatilla hat sich gut vermehrt, im Februar dachte ich noch, daß alle kaputt sind und die Zwergiris beginnen mit der Blüte. Manche der gepflanzten Stauden haben sich verabschiedet, z.B. Thymian, andere waren im letzten Jahr weg und jetzt sind Sämlinge ohne Ende aufgekommen. Samen von der Karthäusernelke habe ich auch verstreut. Mal sehen, ob die kommen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Mottischa » Antwort #227 am:

Ich habe nur pikiert und einige Vorgezogene in größere Töpfe gepflanzt, bissi Unkraut gezupft und mehr nicht. Dabei überlege ich seit 2 Tagen ob ich den Bronzefenchel versetze, oder da lasse.. nur weiß ich nicht wie breit der wird :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4305
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Lady Gaga » Antwort #228 am:

Bronzefenchel wird ca. 1,5m hoch. Ich hatte 5 am Beetrand gepflanzt, die Pflanzen wurden etwa 70cm breit. Ich dachte dann beim Hochwachsen, dass sie ohnehin im Winter absterben. Denkste! Nach inzwischen 4 Jahren habe ich mich vor einigen Wochen dann doch getraut sie umzupflanzen. Bis jetzt sehen sie gut aus, der Austrieb wurde nicht welk, obwohl man tiefer reichende Wurzeln abbricht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11995
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Buddelkönigin » Antwort #229 am:

Habe gestern- spät genug- die Rotbuchenhecke um 3 Pflanzen erweitert. So ist der Bauhof etwas mehr abgeschirmt von übrigen Garten.
Dann verblühte Zwiebelblümchen aus den Töpfen in die Beete gesetzt. Schaun wir mal...
Das Wetter war jedenfalls herrlich und morgen soll's ja Regen geben. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Gartenarbeit im April 2021

Bienenkönigin » Antwort #230 am:

Weidenschnitt, den niemand mehr wollte, gehäckselt und weitere Bewässerung in Form von Tropfschläuchen im Gemüsegarten verlegt.
LGr
Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5507
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im April 2021

Apfelbaeuerin » Antwort #231 am:

Endlich den Teich saubergemacht und von Schmodder und Laub befreit, dabei unzählige Libellenlarven wieder reingeworfen.
Nochmal Baby Leaf und Asiasalat gesät, Mangold und Endivien ins Hochbeet gepflanzt.
Dann Unkraut gejätet, insbesondere die Vogelmiere geht im Moment durch die Decke >:(.
Zuletzt sämtliches Gemüse, das schon draußen ist, gegossen und auch alle Töpfe. Es ist trocken wie sonst im Hochsommer. Ein Allium wollte ich noch schnell vor der Blüte umsetzen - ging nicht, der Boden ist schon wieder wie Beton :o.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11292
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Kübelgarten » Antwort #232 am:

die Regentonnen aus der Zisterne aufgefüllt, damit da nachlaufen kann, falls was kommt.
Porree, Petersilie und Mangold gepflanzt, GG macht weiter am Teichrand
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #233 am:

Die Regenklappen habe ich heute auch geöffnet, und im Moment geht gerade ein kräftiger Guss herunter. :D Aber ich war froh, dass das Wetter bis zum frühen Abend gehalten hat, so konnte ich mit meinem Vater noch den Weg zwischen Hauswand und Vorgarten pflastern. Zuerst haben wir all die ausgebuddelten Steine und das Sand-Erde-Gemisch wieder eingebaut und gut abgerüttelt. Natürlich fehlten 10 cm, aber wie das immer so ist, der Baustoffhändler hat zu, geht nur mit Vorbestellung und Termin. Allerdings ging dort auch nach drei Versuchen keiner ans Telefon. ::)

Also bin ich zum Nachbarn zwei Häuser weiter gestiefelt, der ist auch gerade fleißig am Renovieren und hat den Vorgarten komplett vollgestellt mit einem Sammelsurium an verschiedenen Baustoffen. Ein kleiner Haufen Schotter in der Ecke, schon etwas vom Unkraut überwachsen, tat sich auf, und so holten wir dort noch zwei Schubkarren Material. Nochmal abgerüttelt, den vom Wegebau gebunkerten Splitt eingefüllt, abgezogen, und schließlich konnte ich pflastern (das geht von allen Arbeiten immer am Schnellsten).

Kaum war ich fertig, fing es auch schon an zu tröpfeln, also haben wir schnell alles eingeräumt, und schon einmal zwei Eimer mit trockenem Sand eingefegt. Wenn die Sonne wieder zurück ist, muss ich noch weitere Eimer mit Sand (ebenfalls alles über den Winter gebunkert) dort ausleeren, trocknen lassen und einfegen. Jetzt bin ich ziemlich k. o., aber die Arbeit hat sich definitiv gelohnt, jetzt kann ich dort endlich vernünftig in den Vorgarten gehen, was bisher nur mit abenteuerlichen Verrenkungen auf wackeligen und zugewuchterten Trittplatten ging.

Bild
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Acontraluz » Antwort #234 am:

Andreas, ich wundere mich immer, wie fix das bei Dir und Deinem Papa geht. So non chalant!
Wird jetzt der gesamte Vorgarten neu gestaltet?
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11292
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Kübelgarten » Antwort #235 am:

Der Satz ... Regenklappe geöffnet ... hatte ich natürlich vergessen und bin gleich rausgerannt.
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2021

AndreasR » Antwort #236 am:

@Acontraluz: Naja, nicht der gesamte Vorgarten, aber große Teile davon. Auf einmal werde ich das wohl auch nicht schaffen, es steht noch eine weitere größere Baustelle am Hang, zwischen meinem Parkplatz und dem Garten, an, aber dann dürfte ich mit den großen Bauarbeiten ums Haus endlich soweit fertig sein.

@Kübelgarten: Oh, dann ist es ja gut, dass ich das in einem Nebensatz erwähnt habe. Ich habe es frühzeitig gemacht, ansonsten hätte ich es nach all der Arbeit heute wohl auch vergessen...
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im April 2021

Wühlmaus » Antwort #237 am:

Andreas, das sieht sehr gut aus :D
.
Hab weitere Schubkarren Kompost durchgesiebt. Nun sind die wesentlichen Pflanzgefäße befüllt und ein wenig Reserve steht bereit. Es ist mir bisher nicht nicht passiert, allen Kompost verbraucht zu haben. Aber ich hatte wohl auch noch nie so viele Kübel vorbereitet :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April 2021

Mottischa » Antwort #238 am:

Lady hat geschrieben: 28. Apr 2021, 07:55
Bronzefenchel wird ca. 1,5m hoch. Ich hatte 5 am Beetrand gepflanzt, die Pflanzen wurden etwa 70cm breit. Ich dachte dann beim Hochwachsen, dass sie ohnehin im Winter absterben. Denkste! Nach inzwischen 4 Jahren habe ich mich vor einigen Wochen dann doch getraut sie umzupflanzen. Bis jetzt sehen sie gut aus, der Austrieb wurde nicht welk, obwohl man tiefer reichende Wurzeln abbricht.


Ich habe ihn nun umgesetzt, der Platz am Beetrand war einfach ungünstig und jetzt kann er sich ungehemmt ausbreiten (wenn er will, die Wurzel habe ich übrigens mit rausbekommen), an der alten Stelle wäre ständig jemand hängen geblieben und hätt wahrscheinlich etwas abgebrochen. Aber wie das so ist, zieht so etwas einen Rattenschwanz nach sich. Das entstandene Loch musste befüllt werden (mit Pflanze). Kritisch nur, dass ich dort eine Achillea eingesetzt habe und daneben eine rote Chrysantheme steht.. ich bin mir nicht mehr sicher, ob die Achillea auch rot ist. Letztendlich isses auch wurscht, denn im Beet sind auch einige (viele) Mohnpflanzen aufgelaufen, die sind auch unterschiedlich rot.. nun ja..

Dann fiel mir ein, dass ich die Rutenhirse aus dem Beet nehmen wollte, also rausgebuddelt, geteilt, verpflanzt und an die alte Stelle ein Echinops Ritro gesetzt. Für den Fenchel musste ich auch ein paar Pflanzen versetzen, da er die vorhandenen eventuell zuwuchert. Dann mussten noch ein paar Blümchen gedüngt werden, ich hab Kapuzinerkresse im Beet gesät, meinen Tomaten und Sämlingen etwas Abendsonne gegönnt. Aufgrund des Regens, habe meine Sämlinge jetzt erstmal Hausarrest.

Das Ergebnis der Pflanzaktion werde ich eh erst später sehen und zum Glück kann man Pflanzen versetzen.

Andreas, Hut ab, da hast du ordentlich was geschafft.

Bei uns stehen im Mai das Rausreißen der alten Hecke, Neupflanzung, Zaunbau usw.. an, das wird ordentlich Arbeit geben.

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2021

Ingeborg » Antwort #239 am:

Erst mal habe ich eine ganze Weile meditatives hin und her räumen geübt, aufgeräumt. Bissl was gedüngt bissl Rindenmulch verteilt. Dann die paar Meter am Ostzaun fertig beputzt. Nicht ganz fertig, wenn ich mit der letzten weitermache bin ich erst Johanni fertig, also einen Schlussstrich gezogen. Die Unkrautsoden von der Wegkante nach draußen befördert, den Rest auf den überfüllten Kompost. Dann mein ganzes Geraffel in den Gemüsegarten verlegt. Der müsste ja eigentlich Lavendelgarten oder Kleingehölzgarten heißen denn hier steht vor allem Lavendel, Salbei, Helicrysum, Artemisia etc . Habe es tatsächlich geschafft hier die erste Schneise reinzuputzen. Die kleine Curryhecke ist gestutzt und bissl was gezupft ist auch schon. Gute Chancen, dass ich ans Irisbeet komme ehe die Iris verblüht sind.
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten