Quendula hat geschrieben: ↑3. Dez 2021, 20:10 ... und so viele kleine Räume :). [/quote] Dies ist durch die Terrasssen vorgegeben. [quote author=Lady Gaga link=topic=69284.msg3788849#msg3788849 date=1638562153] So ein Bild von oben ist sehr interessant. :D Ich checke nur nicht, was alles zu deinem Garten gehört. ??? Man sieht doch rechts neben dem gerodetem noch 4 "Pflanzstreifen" von oben nach unten. Gehören dir dann 2 dieser "Streifen" links vom riesigen Baum? Und das frisch gerodete ist das Grundstück von dem Schafehalter?
Das frisch gerodete Grundstück ist das auf dem im Sommer die Ziegen waren. Mir gehören die 3 Streifen links davon und der Wald oberhalb dem gerodeten Gelände. Das Grundstück hat übrigens ein 86jähriger Mann alleine mit einer Seilwinde gerodet, nachdem er die Trockenmauern neu gesetzt hatte.
Lilo hat geschrieben: ↑3. Dez 2021, 19:57 Bei diesem Bild liegt der Fokus auf dem unteren Gartenteil.
Bildgröße im Zitat geändert
Hier sieht man besonders toll wie die formale Struktur und ein wenig Herbstfarben den Garten profilieren. Warum ist das Beet unter dem Judasbaum so grau, war da soviel Reif drauf?
Der Überblick ist toll, ich habe aber auch ein Problem, was Deins ist und was nicht. Links gibt es eine Trennmauer zum gerodeten Grundstück, die endet aber in der Mitte, wie geht es darüber weiter?
Es ist toll, so eine Drohnen-Luftbildansicht vom eigenen Garten zu haben - was ist das für ein kleines Gebäude mit zwei Rundbogenfenstern oben im Wald?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ingeborg hat geschrieben: ↑3. Dez 2021, 23:42 Warum ist das Beet unter dem Judasbaum so grau, war da soviel Reif drauf? [/quote] Das ist nicht das Beet unterm Judasbaum, es handelt sich um das Beet daneben. Phlomis samia hat filziges Laub darauf hält sich der Reif lange. Außerdem ist das eine der kälteren Ecken, die kalte hinabfließende Luft staut sich hinter der Hecke und die Sonne kommt da erst am Nachmittag hin. Aber ich sehe auch, dass ich meine Idee in diesem Gartbereich die beiden Beete miteinander zu verbinden und insgesamt zu vergrößern unbedingt realisieren sollte.
Natternkopf hat geschrieben: ↑4. Dez 2021, 10:26 Wo die Gasflasche steckt, habe ich nicht gesehen. ;) [/quote] Auf den beigefügten Bild mit dem eingezeichneten Grenzverlauf habe ich an Stelle der Gasflasche ein Kreuz gemacht.
lonicera hat geschrieben: ↑4. Dez 2021, 10:41 Ist denn Dein Wohnhaus in der Nähe? Ich stelle es mir wunderbar vor, an so einem Garten zu wohnen...
Ich brauche mit denm Fahrrad ca 20 Minuten, um vom Wohnhaus in den Garten zu gelangen. Aber ich übernachte, wenn es wärmer ist, öfters mal im Gartenhaus. Das Gartenhaus ist das Gebäude mit dem weißen Unterbau.[quote author=Gartenlady link=topic=69284.msg3789040#msg3789040 date=1638611562] Der Überblick ist toll, ich habe aber auch ein Problem, was Deins ist und was nicht. Links gibt es eine Trennmauer zum gerodeten Grundstück, die endet aber in der Mitte, wie geht es darüber weiter? . Könntest Du Deine Grenzen einzeichnen?
Links ist keine Mauer, da sind die Treppen vom Nachbargrundstück und auf meiner Seite Wildzaun mit Hecken. Ich habe jetzt in 2 Bildern den Grenzverlauf eingezeichnet. Das 1. Bild zeigt das gesamte Grundstück, man sieht es ist sehr viel Wald dabei. Den oberen Teil des Waldes habe ich nicht mit eingezäunt. [quote author=Gartenplaner link=topic=69284.msg3789097#msg3789097 date=1638617256] Es ist toll, so eine Drohnen-Luftbildansicht vom eigenen Garten zu haben - was ist das für ein kleines Gebäude mit zwei Rundbogenfenstern oben im Wald?
Das ist ein ehemaliges Winzerhäuschen von ca 1850. Einst wurde auf dem gesamten Gelände Wein angebaut. Das Winzerhäuschen steht unter Denkmalschutz. . Das folgende Bild zeigt jetzt bewohnte Gebäude aus größerer Entfernung, aber das müsste in Ordnung sein, denn bei dieser Auflösung sind keine Details zu erkennen.
Danke, jetzt ist klar, was ich schon vermutet hatte, oberhalb der Treppe, die ich für eine Mauer hielt, erweitert sich das Grundstück, so geht Dir nie die Arbeit aus und so fühlst Du Dich nie eingeengt ;)
Es ist wirklich der Wahnsinn und nur mit viel Leidenschaft und Ausdauer auch nur annähernd zu bewältigen. Noch mal Hut ab und herzlichen Glückwunsch zu Deinem Paradis.
Ist das nun gerodete Gelände links die ehemalige Wirkstätte der Ziegen, deren Tun ein so schreckliches Ende nahm?
Jetzt kann ich mir das alles viel besser vorstellen bei dir, Lilo. Und die Neugier wächst, dich einmal zu besuchen und mit dir den Hang zu durchstreifen, alles in Natura zu bestaunen. Vielleicht ergibt es sich ja mal im nächsten Jahr... :)
Wie gross ist das ganze Gelände eigentlich? Oder hattest du das schon einmal irgendwo erwähnt? Mein Steilhang hier im Tessin dürfte kleiner sein, dafür nochmals ein wenig steiler... aber die Ähnlichkeiten beim Roden, Pflanzen und Pflegen kann ich gut nachvollziehen und sage auch deshalb, Chapeau!!
Wunderbar, das alles in deinem eigenen Thread mitverfolgen zu können.
Ja, man kann sich oft schwer vorstellen, wie das Grundstück gelegen ist und dass es nach oben immer breiter wird. Das liegt daran, dass es aus mehreren Flurstücken besteht. Insgesamt hat das Grundstück eine Größe von 9.500 m². Aber den oberen Teil habe ich nicht eingezäunt. . Über einen Besuch von Dir würde ich mich sehr freuen. Wir werden auch wieder bessere Zeiten haben. Ich habe auch oft schon gedacht, Dich und Deinen Hanggarten zu besuchen. Doch wie Gärtner oft sind, sie kleben an der Scholle, da kann der Bode noch so sandig sein.