News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar (Gelesen 15816 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1495
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im Februar

mora » Antwort #225 am:

Heute die Fledermauskästen aufgehängt 8)
Und die Ansitzstange aufgebaut.
Auf das die Mäuse am Boden weniger werden und die in der Luft ein paar mehr :P
btw: die Bäume sind die Grenze, für das dahinter kann ich nichts ;D
Dateianhänge
Fledermaushotel1.jpg
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 992
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Marianna » Antwort #226 am:

Töpfe über die blühenden Helleboren gestülpt, damit der angesagte Schnee sie nicht plattmacht. Ist irgendwie meine jährliche Vorfrühlingsarbeit geworden ::)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16654
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #227 am:

Meine Oma hat auch noch bis an die 90 im Garten gewerkelt, dann machten leider die Augen und auch der Gleichgewichtssinn nicht mehr mit. In ihren letzten Jahren erledigte dann mein Onkel das Allernötigste und baute ihr überall an den Treppen und auf dem Weg hinunter zum Gartenhaus Geländer aus Zaunpfählen und Besenstielen, so dass sie wenigstens noch nach unten gehen und die Sonne genießen konnte. :)

Hier war es heute ziemlich aprilwetterig, bisweilen schien wunderbar die Sonne, ab und zu fegte aber schon ein eisiger Wind durchs Tal, es gab ein paar (zum Glück nur sehr kurze) Schauer, und gegen 15:00 Uhr brauste sogar ein kleiner Sturm mit tanzenden Schneeflocken durch die Lüfte. Ich habe weiter Unkraut gejätet, noch ein paar Schlüsselblumen umgepflanzt, die Efeuranken im "Waldgarten" entfernt und zum Schluss noch das Mäuerchen mit dem letztes Jahr gebauten Zaun von Blättern, Zweigen und Nadeln befreit. Jetzt sieht auch diese Ecke wieder hübsch aus. Zum Schluss noch eine kleine Garten-Guck-Runde, ein paar Kraniche beobachtet, und ein paar Töpfe sind angesichts des kommenden Frosts ins Haus gewandert.
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Februar

Dabra » Antwort #228 am:

Über einen Topf mit Jungpflanzen stülpte ich einen durchsichtigen Putzeimer. Praktisch.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im Februar

Quendula » Antwort #229 am:

Heute war ideales Wetter für "spezielle" Gartenarbeiten - Schneeregen, nass, kalt, Griesel, ekeliger Wind, Mistwetter :D . Da steckt kein Nachbar seine Nase aus dem Hause raus, keine Wäsche hängt draußen ... Also konnte ich ganz entspannt die große und die kleine Flex nehmen und viel Lärm und reichlichst Staub und Dreck in der Umgebung verteilen 8).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16654
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #230 am:

Da ist Eure Nachbarschaft ja sehr zuvorkommend. Hier wird bei jedem beliebigen Wetter (insbesondere natürlich, wenn's draußen schön ist) gesägt, gebohrt, gestemmt, geflext und gehämmert, Rasen gemäht, die Kettensäge und den Freischneider geschwungen, gebaggert, gerüttelt, gebellt, gefeiert und laute Musik gemacht. Zum Glück nicht jeden Tag, aber manchmal könnte man die Betreffenden auf den Mond schießen. Zum Glück gibt's aber auch wunderschöne Tage mit absoluter Ruhe, wo nur die Vögel zwitschern, die Bienen summen, und vielleicht ein paar Kinder in der Nachbarschaft fröhlich lachen. :D
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im Februar

Blush » Antwort #231 am:

Draußen wollte ich heute nichts tun, bei 2 Grad und schneidendem Wind hatte ich keine Lust. Daher habe ich drinnen endlich (!!!!) die Samen sortiert. Hauptsächlich aussortiert, zu alt, nicht mehr von Interesse, usw. Jetzt ist auch wieder in der eigentlichen Samenkiste Platz und drei Nebenkisten konnte ich auflösen.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im Februar

Quendula » Antwort #232 am:

Hut ab, Blush :).

AndreasR hat geschrieben: 25. Feb 2023, 19:41
Da ist Eure Nachbarschaft ja sehr zuvorkommend.

Nicht die Nachbarschaft ... ich ;). Die Nachbarn sind lieber bei schönem Wetter draußen und machen dann auch mal Krach.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Februar

Starking007 » Antwort #233 am:

Nur am Rande des Gartens:
Beim Terrassentisch die Lackschicht abgehobelt und nur mit Leinöl eingelassen.
Aussen Ulme, Mitte Eiche, alles Dorfbäume
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Gartenarbeit im Februar

tarokaja » Antwort #234 am:

Den Sonnentag und 12° musste ich heute einfach ausnutzen, bevor's nochmals kühler wird.

Zeder aufgeastet... ihre unteren Zweige wuchsen quer durch meine Higo-Kamelien... unter den Kamelien diverses Gestrüpp gerodet... die Hydrangea quercifolia und Tiara kräftig zurückgeschnitten und ein paar Kopfstecklinge getopft... Magnolia 'Michelle' frei geschnitten von Brombeerranken und der ausufernden Clematis armandii... ein paar geparkte, verkahlte Rhododendron gerodet... Äste zum Hächseln gestapelt und 2 grosse Säcke Gejät etc. zum allgemeinen Gründepot gekarrt.
Im GH die durstigen Pflanzen gegossen und dann die durchgeschwitzte Kleidung abgestreift. :P :P

Bin zufrieden nach 3h Gewerkel, aber laufe wie uralt momentan ;D... da fehlt einfach noch die Kondition! ::)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4906
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Nox » Antwort #235 am:

Ihr seid ja alle fleissig !
Quendula, was gab's bei Dir zu flexen ?
Das Holz von Starkings Tisch ist eine Pracht !
.
Und ich habe alten Häcksel-Kompost und abgelagerten Hühnermist zum Garten gefahren (wurde nur 1/2 m3). Dann meine neu gekaufte Magnolie gepflanzt. Hilfe, was war das Wurzelwerk verfilzt.
Entflochten:
Bild
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Februar

Ingeborg » Antwort #236 am:

Letzten Sonntag hatte ich mit dem Kaffeebesuch wieder am Ahorn genagt. Nach stundenlangem sägen und mehreren Versuchen mit dem Auto den angesägten Ast abzubrechen war es uns endlich gelungen den Ast zu Boden zu bringen. Montag dann habe ich ihn zersägt und Dienstag gehexelt und die Gräten sortiert. Dann bekam ich die Panik dass dieser Ahorn nochmal austreibt und mich ein weiteres Jahr nervt. Also der Ahorn muss jetzt weg. Großes Hindernis ist der Schuppen auf dem Nachbargrundstück. Da darf nix drauf fallen sonst ist das Dach hin. Ich grübel also schon länger wie das laufen könnte. Mit der Nachbarin (nicht die mit dem Schuppen) hatte ich besprochen, dass wir das diesen Sonntag wenn auch mein Lieblingsnachbar (ihr Mann) wieder da ist, da was probieren.
Heute war ich also dort um Vorbereitungen zu treffen, Leiter anstellen und so. Zunächst wollte ich noch ein Seil höher am Baum über eine Astgabel bringen. Ich bin ein kleiner Robin Hood und so habe ich den Bogen gespannt, an einem alten Pfeil eine dünne Maurerschnur befestigt und probiert ob der Pfeil trotzdem fliegt. Flog. Beim ersten Versuch habe ich durch die Astgabel getroffen und konnte jenseits des Baumes das Seil weiter runter ziehen. Dann gesehen dass es noch durch eine andere Gabel muss. Also auch nochmal zurückgeschossen. Super. Jetzt an der dünnen Schnur das Seil hochziehen. Das klemmte, deshalb erst mal eine etwas dickere dünne Leine nehmen, das ging. Mitten drin kam dann der Lieblingsnachbar und war schon auf der Leiter ehe ich möööp sagen konnte. ;D
Gemeinsam haben wir dann noch bissl was abgesägt. Der Nachbar oben auf dem Baum die Kettensäge am Seil hochgezogen ... Dann den Problem-Ast nach oben gesichert, und zugleich das Seil nach unten geführt um den dann schwingenden Ast zur Seite vom Dach weg zu ziehen.
.
Wir konnten es selbst kaum fassen: das hat alles geklappt wie vorgesehen. Dann kam der Schneegraupel und wir zogen uns zurück um über das weitere Vorgehen nochmal zu meditieren.
Dateianhänge
Screenshot 2023-02-25 215928.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Februar

Ingeborg » Antwort #237 am:

Kombi aus Video und Screenshot gibt hübsche Bilder ...
Bild
Dateianhänge
Screenshot 2023-02-25 220715.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Februar

Starking007 » Antwort #238 am:

Ich mach ja fast alles selber, aber für sowas hätte ich ne gut versicherte Fachfirma geholt!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3246
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Konstantina » Antwort #239 am:

Gestern habe ich an stark bepinkelte Stelle die Erde ca. 30cm tief ausgetauscht. Die frische Erde habe ich vom Kompostplatz geholt. Der dadurch entstandene Loch habe ich mit uringetränkte Erde befüllt. Die ehemalige „Rasen“Fläche habe ich umgegraben und Wurzelkräuter entfernt.
An fordere Ecke habe ich die verblühte Tete a tete eingebuddelt. Vielleicht überleben die erneute Pinkelattacken nicht, aber ich probiere mal.
Gestern habe ich bei eBay ca. 100 Schneeglöckchen ergattert, die werden zwischen den Bordsteinen und Sträucher gesetzt 😊
Dateianhänge
9423EA7B-3859-402E-8597-9EFFC33626E0.jpeg
Antworten