Seite 16 von 28

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 25. Jun 2025, 14:28
von sempervirens
Ja mit dem Makromodus des Handys näher dran ging aber leider nicht, dann macht es Faxxen und visiert nicht mehr richtig an. Ich denke ich werde mir dann nochmal ein echte Kamera anschaffen allein für Vögel und sehr nahe Aufnahmen von Kleinstlebewesen würde es sich sehr lohnen

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 25. Jun 2025, 17:50
von Chica
Andrena agilissima - ein toller Klang 😃. Du bestellst in der Tapasbar doch auch nicht kleine frittierte Sardellen sondern Boquerones fritos, oder zwergo :-* ?

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 25. Jun 2025, 20:40
von oile
Toll. Mir ist es heute auch nicht gelungen, die Wollbienen zu fotografieren. Sie schwebten um den Leonorus rum, aber nie reichte es fur ein Foto. Dafür lief das Handy heiß. ::)

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 26. Jun 2025, 17:22
von Lou-Thea
Das Hexenkraut war bei den Blattschneiderbienen gerade besonders beliebt... ;)
20250626_164126.jpg

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 26. Jun 2025, 21:45
von oile
Ein bisschen eng, der Eingang. ;D
IMG_20250626_173657.jpg

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 26. Jun 2025, 22:01
von Lou-Thea
Aber man ist eben der erste! ;D

Und nach der Anstrengung etwas chillen in der Hängematte...
20250623_185941.jpg

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 27. Jun 2025, 17:21
von kohaku
Ziemlich moppelig ,aber überaus emsig ist diese Hummel an der Rozanne unterwegs. Gartenhummel ?
20250627170228.JPG
20250627170227.JPG

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 27. Jun 2025, 18:22
von partisanengärtner
Hier in Bayreuth hat das Stadtgartenamt ein Herz für wilde Solitärwespen, Solitärbienen und Hummeln.
Straßenbegleitgrün besteht hier in der überwiegenden Mehrheit aus Blühwiesen mit einheimischen Wiesengesellschaften.
Wir haben auch "Prachtpflanzungen" die regelmäßig ausgetauscht werden, aber das ist eher punktuell bei den Städtischen Sehenswürdigkeiten rund um Wagner.
Einfach mal eine Abbruchkante in eine Wiese gehauen oder ein Totholzhaufen aus den anfallenden Baumpflegemaßnahmen sind schon ungewöhnlich.

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 27. Jun 2025, 18:27
von partisanengärtner
Diese sind neben einem großen Parkplatz auf der Rückseite von unserem Freibad und einem Studentenwohnheim.
Wenige Meter entfernt stehen Abfallkontainer.
Auch ein Sandhaufen der da schon ein Jahr liegt wird besiedelt. Ich nehme an da sind Wespen drin die Fliegen eintragen.
Ist aber nur eine Vermutung weil die meine Sandhaufen auch relativ schnell erschlossen haben.

Es ist natürlich nicht nur das Stadtgartenamt, eine Gruppe von Wildbienenenthusiasten, der botanische Garten und die dazugehörige Fakultät der Uni die sich nicht daran abarbeiten sich gegenseitig Steine in den Weg zu legen sind wesentliche Faktoren.

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 30. Jun 2025, 16:48
von kohaku
Diese Minibienchen (<1cm) vergnügten sich in der Helianthusblüte.Fallen wohl unter den Sammelbegriff 'LBB'
.
20250630161147.JPG
.
20250630161145.JPG
.
20250630161144.JPG

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 3. Jul 2025, 10:18
von Konstantina
Die zwei haben geschlafen :)

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 3. Jul 2025, 17:29
von vanderroy
Ich habe aus Versehen das Nest einer vermutlichen Töpferwespe zerstört. Die Jalousie hat beim Zumachen geklemmt, da habe ich von aussen gezogen und es kamen mir lauter Tonbruchstücke und Spinnen entgegen. Als meine Mädchen das gesehen haben, sind sie gleich wieder weg gerannt. Die Spinnen waren größtenteils Wespenspinnen.
Bild

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 3. Jul 2025, 17:31
von vanderroy
Bild

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 4. Jul 2025, 09:28
von sempervirens
@Partisanengärtner schön das die Stadt Bayreuth solche Flächen gestaltet !
@kohaku
die Hummel sieht mir stark nach einer Wiesen-Hummel aus
die BB sollte die gewöhnliche Löcherbiene sein entdeckt man oft auf gelben Korbblütlern hier vorallem Ochsenauge und Färberkamille.

@vanderroy ich sehe die Bilder leider nicht :/


Ich vermute Juni-Langhornbiene ist auf der Vorwarnliste:
IMG_3445.jpeg
IMG_3450.jpeg
IMG_3447.jpeg
Sie war sehr stark fokussiert auf Schmetterlingsblütler vorallem Lathyrus sylvestris hat es ihr angetan und Lotus. Trifolium fand sie weniger interessant. Anekdotisch würde ich behaupten sie bevorzugt Fabeae ( Wicken) und Loteae ( Hornklee-Tribus) gegenüber Trifolieae (Klee-Tribus). Der Blütenaufbau der Fabae und Lotae scheint mir etwas stärkere Wildbienen zu begünstigen.
Ononis habe ich leider nicht beobachtet, das ist ja eine Gattung aus dem Klee-Tribus, die auch eher krätigere Wildbienen unterstützt.

Lotae und Fabae sollen molekulargenetisch auch enger verwandt, als jeweils umgekehrt mit Trifolieae, sein.
Am Ende geht sie vermutlich an alles, dennoch fand ich es eine interessante Beobachtung.
Edit:
Habe noch einmal etwas recherchiert meine Beobachtung deckt sich mit der Forschung:
A study of the foraging requirements of the solitary bee Eucera longicornis in Cornwall. A review of the status of key sites for this species. Eucera longicornis was found to be a legume specialist, but within the legumes (fabaceae) the preferences may be more narrow with (Vicia/lathyrus) suggested to be of key importance. The bee switched foodplants over a 3-6 week period. Late Lathyrus was usually the limiting factor on key sites. The optimal or effective foraging range was estimated to be 0-700m.
Quelle:https://www.researchgate.net/publicatio ... ongicornis
Sie scheint also wirklich etwas enger ( im oligolektischen Sinne) spezialsiert auf die Fabeae ( Lathyrus, Vicia) zu sein, der nahverwandte Lotae-Tribus wird auch noch genutzt , Trifolieae wenn die präferierten Pflanzen nicht mehr da sind. Limitierend auf die Population sind laut der Studie fehlende spätblühe Lathyrus Arten.

Re: Wildbienen und Wespen 2025

Verfasst: 4. Jul 2025, 12:31
von sempervirens
Heute im Garten gesichet und leider ebenfalls auf der Vorwarn Liste Anthophora furcata Waldpelzbiene:
IMG_4046.jpeg
IMG_4050.jpeg
War bessesen auf Lippenblütler: vorallem Ziest-Arten: Waldziest, Woll-Ziest und andere Lippenblütler wie Teucrium.
100% sicher ist die Bestimmung nicht aber unter Berücksichtung des Jahreszeitraum, Lebensraum, Aussehen ist es auch nicht unsicher.

Andrena Bicolor ist noch ziemlich häufg ich sehe zahlreich an Origanum vulgare und Campanula Rotundifolia:
Andrena Bicolor
Andrena Bicolor