Tja, sowas kann ich mir dank Dämmwahnsinn in die Haare schmieren.... :-\
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 359900 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Tja, sowas kann ich mir dank Dämmwahnsinn in die Haare schmieren.... :-\
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Weil ich von meiner ersten T. tricolor so begeistert bin, gleich noch zwei Bilder:
Erstmal im Detail:
Erstmal im Detail:
Gartenekstase!
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Eckhard, die Begeisterung ist sehr gut nachzuvollziehen :D
Hier kommt auch grad' welche auf, in Form von Vorfreude: Allium schubertii, im Dezember 2012 hier eingezogen, will zum ersten Mal blühen :D
Hier kommt auch grad' welche auf, in Form von Vorfreude: Allium schubertii, im Dezember 2012 hier eingezogen, will zum ersten Mal blühen :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Am WE hatte sich die erste Blüte von Cyrtanthus smithiae bei mir geöffnet.
Ich hatte sie vor ein paar Jahren bei eden-plants.com als "Lückenfüller" mitbestellt.
Nach den Photos auf dem "Balkon" ist mir das Töpfchen in der Wohnung leider runtergefallen. Nun sind die Blüten etwas geknittert, aber noch heil. Bin gespannt ob sie Samen ansetzen.
Ich hatte sie vor ein paar Jahren bei eden-plants.com als "Lückenfüller" mitbestellt.
Nach den Photos auf dem "Balkon" ist mir das Töpfchen in der Wohnung leider runtergefallen. Nun sind die Blüten etwas geknittert, aber noch heil. Bin gespannt ob sie Samen ansetzen.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ein schönes Gewächs! :D
Wie groß ist denn die Zwiebel in etwa?
Ich habe vor ein paar Wochen bei Kakteen-Haage ein Töpfchen mit mehreren kleinen Zwiebeln von C. smithiae gekauft und bin natürlich neugierig, wann sie blühfähig sein dürften.
Wie groß ist denn die Zwiebel in etwa?
Ich habe vor ein paar Wochen bei Kakteen-Haage ein Töpfchen mit mehreren kleinen Zwiebeln von C. smithiae gekauft und bin natürlich neugierig, wann sie blühfähig sein dürften.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑21. Jun 2017, 08:43
Ich habe vor ein paar Wochen bei Kakteen-Haage ein Töpfchen mit mehreren kleinen Zwiebeln von C. smithiae gekauft und bin natürlich neugierig, wann sie blühfähig sein dürften.
Haben die vor Ort mehr Arten als im Katalog? (Dort steht nur C. spiralis.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ja, sie haben vor Ort meist ein umfangreicheres Angebot. Es lohnt sich eigentlich immer, in den Gewächshäusern durch alle Reihen zu gehen und zu schauen.
Manchmal sind nur wenige Exemplare verfügbar, so dass die gar nicht in den Katalog eingestellt werden. Manchmal sind Restexemplare übrig, die bereits wieder aus dem Katalog gestrichen wurden.
Manchmal sind nur wenige Exemplare verfügbar, so dass die gar nicht in den Katalog eingestellt werden. Manchmal sind Restexemplare übrig, die bereits wieder aus dem Katalog gestrichen wurden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hui, mehrere kleine Zwiebelchen hört sich ja gut an.
Die Mosaikfliesen haben ein Abmaß von 4,5 x 4,5 cm.
Die Mosaikfliesen haben ein Abmaß von 4,5 x 4,5 cm.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Keine Zwiebelpflanze, aber schutzbedürftig und unter „& Co“ fallend: Dietes grandiflora – ein kurzes Vergnügen: vormittags aufblühend und am Abend des Folgetages schon wieder verblüht. Aber hübsch isse :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Die Seitenansicht ist leider leicht unscharf, aber bis ich das beim Bearbeiten gemerkt hatte, war die Blüte schon wieder Geschichte ::)
Danke für die Pflanze, cypripedium!
Danke für die Pflanze, cypripedium!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ich hatte Pech mit meiner Tropaeolum tricolor. Die Knolle, die letztes Frühjahr so üppig geblüht hat, hat die Sommerruhe nicht überlebt. Ich hatte sie völlig trocken im Substrat des alten Topfes aufbewahrt. Die Knolle ist eingeschrumpft und innen weich. Und ein Sämling, der wenige Monate nach der Keimung schon blühte, hat erst gar keine Knolle gebildet. Hat jemand Tipps für mich? Oder ist die Art natürlicherweise kurzlebig? Verzagt Grüße, Eckhard
Gartenekstase!
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Kasbek hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 20:16
Keine Zwiebelpflanze, aber schutzbedürftig und unter „& Co“ fallend: Dietes grandiflora – ein kurzes Vergnügen: vormittags aufblühend und am Abend des Folgetages schon wieder verblüht. Aber hübsch isse :D
Wie machst Du es, dass sie blüht? Ich hab' einen Riesenpott, der nur Grün macht und noch nie geblüht hat.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
RosaRot hat geschrieben: ↑17. Sep 2017, 18:57Kasbek hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 20:16
Keine Zwiebelpflanze, aber schutzbedürftig und unter „& Co“ fallend: Dietes grandiflora – ein kurzes Vergnügen: vormittags aufblühend und am Abend des Folgetages schon wieder verblüht. Aber hübsch isse :D
Wie machst Du es, dass sie blüht? Ich hab' einen Riesenpott, der nur Grün macht und noch nie geblüht hat.
Gute Frage, eigentlich mache ich nichts Besonderes :-[ Sie steht im Schlafzimmerfenster (Südosten) in zweiter Reihe, der quadratische 11-cm-Topf enthält als Substrat meine ganz normale (nährstoffreiche) Gartenerde, und der einzige Dünger, der mal drangekommen ist, sind ein paar erschlagene Mücken ;) Gegossen wird im Sommer reichlich, im Winter etwas weniger. Eingezogen ist sie im Herbst 2015, und im Frühjahr 2017 begann ein Blütenstengel zu wachsen, der zwischenzeitlich drei einzelne Blüten hervorgebracht hat, die alle so kurzlebig waren. Vom Horst bis zum Topfrand ist ringsum noch etwa 1 cm Platz, den Durchwurzelungsgrad des Topfes kann ich nicht einschätzen. Über diverse Zwiebel- und Knollengewächse heißt es ja, sie würden in kleineren Töpfen besser blühen als in großen – vielleicht ist das hier auch so?
Eckhard: :'( Das deckt sich mit meiner Erfahrung mit Tropaeolum brachyceras vor ein paar Jahren. Bei T. pentaphyllum hingegen ist's anders herum: Die treibt jedes Jahr reichlich Laub und bildet auch Nebenknollen, blüht aber nicht … ::)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
RosaRot, meine Dietes grandiflora bekam ich im Herbst 2014 als kleine Sämlinge. 5 haben überlebt. Sie stehen noch zusammen draußen in einem Topf. Die ersten leichten Nachtfröste an der Hauswand nehmen sie nicht übel. Überwintert werden sie wie die Citruspflanzen am Fenster bei ca. 10 bis 15° C. Ganz eingezogen sind sie bei mir noch keinen Winter. Es war immer was Grünes da. Ausgeräumt wird auch ganz früh, je nach dem schon im März. Bei leichten Frösten gibt es eine Abdeckung, sonst hole ich sie kurzfristig wieder ins Haus.
Dieses Jahr hat die erste Pflanze einen Blütentrieb gehabt. Sah für mich wie mit nur eine Blütenknospe aus. Verblüht war sie, wie Kasbek schon schrieb, ruckzuck. Zum Glück habe ich nichts abgeschnitten. Es kamen mit vielen Tagen Abstand noch 2 Blüten nach.
Dieses Jahr hat die erste Pflanze einen Blütentrieb gehabt. Sah für mich wie mit nur eine Blütenknospe aus. Verblüht war sie, wie Kasbek schon schrieb, ruckzuck. Zum Glück habe ich nichts abgeschnitten. Es kamen mit vielen Tagen Abstand noch 2 Blüten nach.