Von dehnen habe ich mir auch schon ein paar Wünsche erfüllt. Deine sehen gut aus.
Ha hat geschrieben: ↑2. Nov 2020, 19:01 Ja, je mehr ich mich mit den Cyclamen beschäftige, eure Berichte lese und Bilder schaue, umso mehr faszinieren sie mich. Deshalb musste ich auch noch einmal einen kleinen Nachschlag fassen. Z.B. fehlte mir ein sehr Dunkles. Da bin ich auf die Farbe gespannt.
Ein etwas dunkleres hederifolium steht schon bei uns. Ich habe mir auch noch eins besorgt. Blüht hoffentlich im nächsten Jahr.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Übrigens wird Fairy Rings so beschrieben. "Blätter mit hellgrüner Mitte, umgeben von einer dunklen Zone, dann ein blasses Band, das von einer weiteren dunkelgrünen Zone begrenzt wird; Es soll fünf Jahre dauern, bis sich das Muster vollständig zeigt. Blüten mittelrosa."
Ha hat geschrieben: ↑2. Nov 2020, 19:08 Faire Rings hatte ich bisher nur als "Alba".
Ich denke deins ist ein Fairy Rings
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Eckhard hat geschrieben: ↑1. Nov 2020, 18:35 Ich habe auch keine gute Idee für eine Zwischenpflanzung, die den gewünschten dichten Cyclamen-Teppich nicht beeinträchtigt.
Ich habe dafür Geranium robertianum album. Das lässt sich ganz leicht ausreißen, wenn es lästig ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Hallo Eckhard, da kann ich dir nur zustimmen, ich hab an fünf Stellen jede ca. zwei qm groß, nach langem hin und her nur mehr Hepatica, damit es nicht zu steril wirkt, dazu gesetzt.
Hier wachsen die Coums ausgehend von der Baumscheibe einer kleinen Sternmagnolie (mit kontinuierlicher Nachhilfe) in den total vermoosten Rasen hinein. So breiten sie sich auch unter einem Pflaumenbaum aus. . Mir gefällt es, wenn die Blätter sich aus dem Moos/Gras hervor schieben. Dazwischen kommen noch vereinzelte Schneeglöckchen hervor. Darauf freue ich mich jetzt schon wieder :) C.hederifolium und C.purpurascens stehen dagegen in Beeten.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Ich habe auch Hepatica und Helleborus und auch Viola als Zwischenpflanzung gewählt und bin jetzt dabei Viola an vielen Stellen wieder zu entfernen da sie zu tief auf voluminös Wurzeln. Das gilt bei uns auch für die unzähligen Helleborus Sämlinge die sich wie Rasen verbreiten. Interessant sind Farne zumindest für coums. Bei den hederifolium versuchen wir Pfenningkraut oder flächendeckenden Thymian
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01