News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 343690 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schattenstauden ab 2016
Ich denke sicher bis nächstes Frühjahr nach dem Austrieb - mal sehen, ob ich das so lange mache, bis ich sie teilen kann. Dann könnte ich ein kleines Stück als Sicherheitskopie im Topf lassen, bis sich die ausgepflanzte etabliert hat und ich Erfahrungen mit den Schleimern bei ihr habe. War ja kein billiger Spaß ...
Sonnige Grüße, Irene
Re: Schattenstauden ab 2016
rocambole hat geschrieben: ↑19. Jul 2022, 12:15
gerade gekommen, prima verpackt
Sie scheint wirklich 1/3 mehr Blüten zu haben, 10 Knospen am Stiel, bei der von Ulrich zähle ich bis zu 7. Hoffentlich bleibt das so!
Ist die Farbe so, oder täuscht das?
If you want to keep a plant, give it away
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2756
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Schattenstauden ab 2016
Gartenlady hat geschrieben: ↑14. Jul 2022, 18:53
Die von den Kohlweißlingdsraupen skelettierten Salomonsiegel habe ich auch dezimiert, die gerodeten Rhizome kommen an andere Stelle.
Interessant, ich habe mich immer gewundert, warum meine Salomonssiegel irgendwann im Sommer so niedergefressen aussehen. Ich hätte wahrscheinlich mal auf Raupen untersuchen müssen. @Gartenlady, hat denn Umpflanzen an einen anderen Platz im Garten Aussicht auf Erfolg? Warum sollten die Kohlweißlingsraupen dort weniger aktiv sein?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Schattenstauden ab 2016
Sicher Kohlweissling und nicht Salomonssiegel-Blattwespe?
"...Gießen eine Zeit- und Preisfrage, aber in Zukunft wird es wohl anders sein...."
Ja, da wird einiges vertrocknen, um die Finanzierung der E-Autos sicherzustellen.
Das ist weder persönlich noch themabezogen, noch soll es zu weiterer Diskussion anregen!
"...Gießen eine Zeit- und Preisfrage, aber in Zukunft wird es wohl anders sein...."
Ja, da wird einiges vertrocknen, um die Finanzierung der E-Autos sicherzustellen.
Das ist weder persönlich noch themabezogen, noch soll es zu weiterer Diskussion anregen!
Gruß Arthur
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schattenstauden ab 2016
Sicher Kohlweißling.
Ich habe die Salomonsiegel Rhizome dezimiert um Platz für zwei Disporums zu haben, nämich 'Night Heron ' ( heute angekommen) und Disporum cantoniense 'Green Giant', kürzlich bei Peter Janke gekauft.
Eine Pflanze, die im Sommer vollkommen abgefressen ist, hat direkt an der Haustüt keine Daseinsberechtigung, es gibt Platz im Hintergrund, dort fällt es nicht auf. Es bleiben aber noch genügend Rhizome an Ort und Stelle, vielleicht schaffe ich es ja, Gelege rechtzeitig zu entsorgen. Hier im Garten gibt es eindeitig einen Überschuss an Kohlweißlingen.
Die Farbe bei meinem Spigelia-Foto ist etwas zu blass, das von rocambole kommt besser hin.
Ich habe die Neuankömmlinge von heute ins Haus geholt, ich denke 36° baraucht kein Mensch und auch keine Hätschelpflanze ::)
Ich habe die Salomonsiegel Rhizome dezimiert um Platz für zwei Disporums zu haben, nämich 'Night Heron ' ( heute angekommen) und Disporum cantoniense 'Green Giant', kürzlich bei Peter Janke gekauft.
Eine Pflanze, die im Sommer vollkommen abgefressen ist, hat direkt an der Haustüt keine Daseinsberechtigung, es gibt Platz im Hintergrund, dort fällt es nicht auf. Es bleiben aber noch genügend Rhizome an Ort und Stelle, vielleicht schaffe ich es ja, Gelege rechtzeitig zu entsorgen. Hier im Garten gibt es eindeitig einen Überschuss an Kohlweißlingen.
Die Farbe bei meinem Spigelia-Foto ist etwas zu blass, das von rocambole kommt besser hin.
Ich habe die Neuankömmlinge von heute ins Haus geholt, ich denke 36° baraucht kein Mensch und auch keine Hätschelpflanze ::)
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schattenstauden ab 2016
Bei mir wird Salomonssiegel von weißlich-bläulichen Raupen zerfressen, also ganz sicher Salomonssiegel-Blattwespe.
Sonnige Grüße, Irene
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2756
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Schattenstauden ab 2016
stimmt, daran habe ich nicht gedacht. Aber meine Salomonssiegel stehen sehr abseitig und deshalb hat mich das skelettierte Erscheinungsbild bislang nicht wirklich zum Handeln animiert. Würden sie auf dem Präsentierteller vor sich hinmickern, hätte ich wahrscheinlich auch etwas unternommen.
Bis ins Frühjahr und während der Blüte sind sie übrigens sehr schön. Danach verschwinden sie hinter sich stärker belaubenden Pflanzpartnern.
Bis ins Frühjahr und während der Blüte sind sie übrigens sehr schön. Danach verschwinden sie hinter sich stärker belaubenden Pflanzpartnern.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schattenstauden ab 2016
Bei mir sind es Kohlweißlingsraupen, ganz sicher und leicht bestimmbar.
Aber wer es ist, ist letztendlich egal, erstaunlich ist, dass die Pflanze anscheinend nicht sonderlich leidet, im nächsten Frühjahr treibt sie fröhlich aus nund blüht wie erwartet.
Aber wer es ist, ist letztendlich egal, erstaunlich ist, dass die Pflanze anscheinend nicht sonderlich leidet, im nächsten Frühjahr treibt sie fröhlich aus nund blüht wie erwartet.
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schattenstauden ab 2016
die ist so, eindeutig ins Orange, kein Blaustich im Rot.
Ich habe gerade was gelesen von "muss im Winter frostfrei gehalten werden" ??? Deine Spigelia ist doch ausgepflanzt, oder? Deckst Du sie ab?
Sonnige Grüße, Irene
Re: Schattenstauden ab 2016
Die ist ausgepflanzt, und ohne Winterschutz.
If you want to keep a plant, give it away
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schattenstauden ab 2016
So sieht die Salomonssiegel-Blattwespe samt Nachkommen aus.
Haben bei mir immer wieder mal die Polygonatum skelettiert.
Interessanterweise nur in einem Gartenbereich, am anderen Gartenende noch nie.
Haben bei mir immer wieder mal die Polygonatum skelettiert.
Interessanterweise nur in einem Gartenbereich, am anderen Gartenende noch nie.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schattenstauden ab 2016
leider scheinen die Vögel die Raupen nicht zu mögen, habe ihnen mehrfach einen Teller mit lebenden hingestellt ...
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9277
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schattenstauden ab 2016
Hab sie den Fschen verfüttert, die mochten sie gerne
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2756
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Schattenstauden ab 2016
Schattenstauden im Licht der frühen Morgensonne. Bergenia ciliata, eine noch junge Hosta Devon Green, Japan-Waldgras, und Ophiopogon planiscapus Nigrescens, auch noch jung. Ich hoffe auf Zuwachs in den nächsten Standjahren.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse