News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frage zu Glyphosat (Gelesen 803859 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Frage zu Glyphosat
Medial ist der Gaul zu Tode geritten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21258
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Habe die Tage was gehört, das in Zukunft nur noch gewisse Unkräuter bekämpft weden dürfen sollen.
zB Klettenlabkraut darf weg, aber Kamille muss stehenbleiben.
Kann jemand was genaueres dazu sagen oder entsprechend verlinken?
zB Klettenlabkraut darf weg, aber Kamille muss stehenbleiben.
Kann jemand was genaueres dazu sagen oder entsprechend verlinken?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21008
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frage zu Glyphosat
Wurde mir vor einer Weile empfohlen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21258
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Habbich, Fruchtlos...
Ich probiers nochmal, ok... Wohl EU-weit.
Google ist leider zugemüllt mit Glyphosatscheissdiskussion. Da sind solche Themen mit den noch rauszufindenden Schlagwörtern echt mies.
Ich probiers nochmal, ok... Wohl EU-weit.
Google ist leider zugemüllt mit Glyphosatscheissdiskussion. Da sind solche Themen mit den noch rauszufindenden Schlagwörtern echt mies.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Frage zu Glyphosat
Mir ist das vollkommen neu. Es dürfte auch kaum funktionieren. Dazu müsste Kamille unter Naturschutz gestellt werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21258
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Wohl im Sinne von Bienenschutz, Artenvielfalt usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frage zu Glyphosat
Was hast Du denn gehört oder raunen hören?
Mit Glyphosat kann das kaum etwas zu tun haben, denn das schert sich auch nicht um Verbote, wenn es auf etwas grünes trifft.
Mit Glyphosat kann das kaum etwas zu tun haben, denn das schert sich auch nicht um Verbote, wenn es auf etwas grünes trifft.
- thuja thujon
- Beiträge: 21258
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Es soll wohl irgendwo zumindest diskutiert werden, dass nur noch bestimmte Unkräuter bekämpft werden sollen dürfen.
Ich habs nur nebenbei und ansatzweise in 2 Sätzen von meinem Chef gehört. Viel mehr kann ich dazu nicht sagen, aber die grundsätzliche Diskussion gibts schon länger.
Mit Glyphosat hat es insofern nichts zu tun, weil man hir in D Glyphosat nicht in irgendwelchen Kulturen einsetzt. Es gibt also keine Kultur, wo von Glyphosat stehengelassenes Unkraut einen Beitrag zum Bienenschutz leisten könnte. Glyphosat wir nur vorher eingesetzt. Danach wird bei der Saat evtl vorhandenes Restunkraut vernichtet. Was danach wieder verunkrautet, ist Aufgabe von anderen Herbiziden oder (im Bioanbau) Hacken bzw Striegeln oder abbrennen.
Ich wüsste nicht, dass es derzeit eine technische, selektive Lösung gäbe. Die Roboter mit Bilderkennungsunterstüzung sind noch nicht ganz so weit (Bilddaten werden derzeit diesbezüglich gesammelt).
Ich habs nur nebenbei und ansatzweise in 2 Sätzen von meinem Chef gehört. Viel mehr kann ich dazu nicht sagen, aber die grundsätzliche Diskussion gibts schon länger.
Mit Glyphosat hat es insofern nichts zu tun, weil man hir in D Glyphosat nicht in irgendwelchen Kulturen einsetzt. Es gibt also keine Kultur, wo von Glyphosat stehengelassenes Unkraut einen Beitrag zum Bienenschutz leisten könnte. Glyphosat wir nur vorher eingesetzt. Danach wird bei der Saat evtl vorhandenes Restunkraut vernichtet. Was danach wieder verunkrautet, ist Aufgabe von anderen Herbiziden oder (im Bioanbau) Hacken bzw Striegeln oder abbrennen.
Ich wüsste nicht, dass es derzeit eine technische, selektive Lösung gäbe. Die Roboter mit Bilderkennungsunterstüzung sind noch nicht ganz so weit (Bilddaten werden derzeit diesbezüglich gesammelt).
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frage zu Glyphosat
Im Vertragsnaturschutz (Teil Segetalartenschutz) gibt es Handlungsgrundsätze für verschiedene Situationen. Grundsätzlich sind Segetalarten zu schützen und nicht zu bekämpfen. Wenn problematische, starkwüchsige und ausdauernde Rhizomsysteme bildende Arten auftreten, die außer den Ertrag auch die Existenz der gefährdeten, konkurrenzschwachen Segetalarten bedrohen, ist mit angemessenen Methoden und rechtzeitig zu bekämpfen.
Es kann sein, dass das in Blüh- und Schonstreifen innerhalb der Agrarumweltprogramme ähnlich laufen soll: grundsätzlich keine Bekämpfung von Unkräutern, bei Auftreten von problematischen Arten angemessene Maßnahmen. Könnte ich mir vorstellen, muss aber nicht so sein.
Es kann sein, dass das in Blüh- und Schonstreifen innerhalb der Agrarumweltprogramme ähnlich laufen soll: grundsätzlich keine Bekämpfung von Unkräutern, bei Auftreten von problematischen Arten angemessene Maßnahmen. Könnte ich mir vorstellen, muss aber nicht so sein.
Re: Frage zu Glyphosat
thuja hat geschrieben: ↑3. Dez 2016, 18:24
Habe die Tage was gehört, das in Zukunft nur noch gewisse Unkräuter bekämpft weden dürfen sollen.
zB Klettenlabkraut darf weg, aber Kamille muss stehenbleiben.
Kann jemand was genaueres dazu sagen oder entsprechend verlinken?
Du meinst zusätzlich zu den "Nicht-Ziel-Pflanzen", wie es bereits jetzt im risk assessment gefordert wird?
- dmks
- Beiträge: 4319
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Frage zu Glyphosat
Selbst ein Glyphsateinsatz ist in diesem Rahmen denkbar, wenn es sich um spät auflaufende Kräuter handelt wäre ein entsprechend getimter Einsatz gegen schnell auflaufende und aus Rhizomen treibende Kräuter durchaus selektiv.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Frage zu Glyphosat
Nun werden Stimmen gesammelt...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Frage zu Glyphosat
Ich unterschreibe dort auf gar keinen Fall.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Frage zu Glyphosat
Und er wird viele Stimmen "fangen"...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho