Das meiste. Ich hatte ein paar bewurzelte Sortenstecklinge gepflanzt und ansonsten letztes Jahr Samen gesäht. Ich habe auch ein paar vorgezogene Sämlinge aus dem vorletzten Winter in die Hecke umgepflanzt.Die Afghanische Gebirgsfeige hat am besten gekeimt und wuchs auch stärker und optisch dominierender als die Johannis aus Afghanistan und Zagrosssämlinge(Afghanistanica). Dieses Jahr habe ich die meisten Sortenpflanzen und viele der afghanischen Bergfeige an meine Grundstücksnordseite umgepflanzt, damit die kleineren Johannis und Zagrossfeigen mehr Licht bekommen und auch größer werden. An der Einfahrt ist meine Parkplatzzufahrt auch so schmal, das dort kleinere Feigensorten geeigneter sind. Letztlich werde ich in der Hecke keine Riesenbäume lassen können. Dafür habe ich dann andere attraktive Standorte. Ich kann die Hecke für kleinwüchsige Sorten und als Sämlingsaufzuchtplatz nutzen, da der Schotter leichter von Unkraut freizuhalten ist. Außerdem hatte ich noch Kaukasussamen(Kulturfeigensamen) und Samen aus Usbekistan gesäht bzw. im letzten Winter vorgezogene Sämlinge zugepflanzt. Diese Pflanzen sind alle noch kleiner. Auf meiner Grundstücksnordseite habe ich auch weitere Samen der verschiedenen Herkünfte(auch mediterane) in bestimmte Parzellen gesäht, außerdem überall noch Granatapfel, Jujube, Olive, Jap. Wollmispel. Ich habe auch schon viele Sämlinge medditeraner Herkunft aus den Vorjahren.Ich würde das auch mit Citrus machen, wenn ich geeignete Samen hätte.Ich habe dieses Jahr auch schon angefangen Zweit-Jungpflanzen zu gewinnen. Das werde ich nächstes Jahr fortführen. Wachstumsunterschiede konnte ich schon feststellen. Winterhärte, Reifezeitpunkt und Größe der Früchte werden sicherlich später weitere Kriterien sein, nach denen ich Pflanzen behalten und vermehren werde.Nach meiner Erfahrung mit Pauls Frostkönigin, wird das doch nicht so lange dauern, bis unter den vielen Sämlingen welche dabei sind, die Früchte bekommen. Wenn ich solche Sämlinge unter Gewächshausbedingungen testen kann, werde ich auch mehr über die Persistens von der Früchte von Pflanzen aussagen können, deren Früchte hier vielleicht aus anderen Gründen nicht ausreifen, obwohl sie Persistent sind.Das sieht doch schon vielversprechend aus. Sind das alles deine Sämlinge aus "Richtung Asien" ?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4155958 mal)
Moderator: cydorian
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ist die Kirschessigfliege auch für Feigen eine Gefahr oder ist da die Haut zu dick/zäh?
Dietmar
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo zusammen Hat hier jemand Erfahrungen damit gemacht? Soll ich es wagen?Hat jemand schon mal einen Kordon-Schnitt getestet?Also mit 2 waagrechten Trieben. Einer links einer rechts. Dies als Grundaufbau. Meine Feigen haben schon einen (einzel) Stamm.Ich möchte die Feige eben an meiner Steinkorbwand möglichst in die Breite ziehen und dann auf diesem Gerüst in die Höhe wachsen lassen? Eben ähnlich wie bei Trauben. Hier könnte man dann die Triebe (nach oben) auch von Zeit zu Zeit einkürzen um neues Holz zu schaffen. soll ich es wagen?

- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
http://www.liebegg.ch/upload/fw_obstbau ... ft.pdfAlso doch gefährlichIst die Kirschessigfliege auch für Feigen eine Gefahr oder ist da die Haut zu dick/zäh?

Dietmar
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@goex Hier ein kleines Video wo Feigen am Spalier gezogen sind, vieleicht hilfts ein wenig weiter. Machbar ist dein vorhaben bestimmt.http://www.gartenvideo.com/v/chelsea-fl ... rten-45132
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben. Dhammapada, 3. Jahrhundert v. Chr.
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hallo sakabesten dank für deine Antwort und das Video. per Zufall kannte ich das sogar schon, schaue die Videos von MK regelmässig. Ok, im Video ist es eine Fächererziehung, hier sehe ich sowieso keine Probleme, die Feige wächst ja eigentlich schon so, man muss nur noch die Äste fixieren. Ich möchte allerdings einen Kordon schaffen, also die 2 oder 4 hauptäste waagerecht ziehen, diese sollen dann so richtig dick werden und das Grundgerüst für die kommenden Jahre sein. von diesem werden dann sicher die Seitentriebe (nach oben) ab und an wieder gekürzt wenn dies nicht der Winter macht. so habe ich frisch holz, anstatt wie bei trauben jedes jahr alles runterschneiden halt nur 1/4 oder so. der Baum soll nicht allzu hoch werden. eher breit@goex Hier ein kleines Video wo Feigen am Spalier gezogen sind, vieleicht hilfts ein wenig weiter. Machbar ist dein vorhaben bestimmt.http://www.gartenvideo.com/v/chelsea-fl ... rten-45132

- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Google doch einfach mal in Ländern, wo mans beherrscht. Die Bilder versteht man auch bei uns ;)ZB. "Taille Figuier espalier" oder "Fig espalier"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine erste Goldfeige hab ich heute geerntet, bevor Wespen und Hornissen zuschlagen.[td][galerie pid=114305][/galerie][/td][td][galerie pid=114304][/galerie][/td]
'Goldfeige' (Häberli) klingt für mich etwas nach Fantasiename... könnte es ein Synonym für Isi d'Oro sein oder eine andere Sorte?
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dass der Name erfunden ist, davon kannste ausgehen ;)Schau mal bei www.mercato-verde.ch und vergleiche Bilder. "Marseillaise" tipp ich mal auf die Schnelle
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mit denen von mercato verde hab ich sie schon verglichen. Von dort waren und sind meine anderen Feigen. Über die 'Goldfeige' bin ich bei einem Besuch im Hauptsitz von Häberli gestolpert... ich wollte neben der dunklen 'Pastilière' noch eine helle. Dummerweise hab ich vergessen, die gut informierte Gärtnerin zu fragen, von der ich sonst sehr gut Auskunft bekam.Leider haben sie bei mercato verde etliche Sorten nicht, die sie in ihrer Homepage aufführen und die mich interessiert hätten - bin extra in Chur vorbei gefahren...Na, ich ruf einfach mal bei Häberli an, vielleicht wissen sie ja, welche Sorte sich hinter ihrer vermarkteten 'Goldfeige' verbirgt. Wachsen wird sie hier allerdings eh. Da hab ich ja nicht die Probleme wie die meisten hier, die nördlich der Alpen gärtnern.

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ist Häberli jetzt Lubera, oder haben die was miteinander zu tun? (Ich hab die immer in einen Topf geschmissen, vielleicht zu unrecht
)Die Goldfeige reift offensichtlich nur einmal (nur Herbstfeigen). Das tut Marseillaise auch. Reine Herbstträgersorten gibt's nicht soo viele.Von einer häufigeren, mehrmalstragenden Feige hättest du bei dir im milden Süden bereits im Juni ernten können.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
also ich sage die haben nichts miteinander zu tun. ausser dass sie evtl. Produkte voneinander vertreiben. aber die Geschäftssitze von Häberli (Neukirch- Egnach) und Lubera (Buchs SG) sind immerhin ca. 65km voneinander entfernt.Ist Häberli jetzt Lubera, oder haben die was miteinander zu tun? (Ich hab die immer in einen Topf geschmissen, vielleicht zu unrecht)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Deshalb hatte ich bei mercato verde die 'Fiorone Giallo' ausgeguckt -haben sie aber nicht gehabt und bekommen sie wohl auch nicht mehr. Oder die 'Madeleine de deux Saisons'... dasselbe...Aber wie ich die Bäume hier kenn, wird es mir kaum an Früchten mangeln, ganz im Gegenteil! Mal sehen zu welchen Zeiten meine beiden ausgepflanzt tragen werden.Wenn die Goldfeige der Isi d'Oro entsprechen würde*, wären die Früchte auch schon im August reif und die Pastilière dann im September.Ich denke da an einen der Blocks von Nick...
* Hab jetzt mal per Mail angefragt...


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Entfernung muss ja nichts zu sagen haben.Ich kannte anfangs nur Häberli, weil nur die auch in Deutschland vertreiben. Beim Recherchieren der Sorten kam ich dann immer irgendwie auf die Schweizer Lubera Seite, die die gleichen Sorten hatten.Ne Goldfeige hatten die wohl auch mal. Das mit der "Gustissimo-Erfindung" ist relativ neu für mich.Auch andere Produkte von Häberli und Lubera glichen sich. Vielleicht war das auch alles nur "Schweiz" für mich, die ist klein, die können nur einen Obstspezialisten haben



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Du FuchsGoogle doch einfach mal in Ländern, wo mans beherrscht. Die Bilder versteht man auch bei uns ;)ZB. "Taille Figuier espalier" oder "Fig espalier"
