Seite 153 von 161
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Apr 2024, 12:58
von Immer-grün
sempervirens hat geschrieben: ↑29. Apr 2024, 10:20viele klettern auf die Hauswand, bedeutet das sie fertig sind und beginnen zu verpuppen ?
Sie suchen sich einen Aussichtspunkt um zu schauen, wo weiteres Futter wächst.;)
Im Ernst: Sie verpuppen sich im Buchs. ( Ich hatte sie auch mal an der Hausmauer. Die waren recht zielsicher auf dem Weg zu anderem Buchs.)
.
In meinem Garten noch keine Spuren von Frass.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Apr 2024, 13:43
von Aspidistra
Die Wiederausschlagsfähigkeit von Buchs wird überschätzt.
Nachdem vor ein paar Jahren hier die ersten Zünzlersichtungen waren habe ich meinen Buchs einfach unten abgeschnitten ohne vorherigen Befall.
Ich wollte einfach nicht zusehen müssen, wie er langsam zerfressen wird.
Es gab nur teilweise ein paar mickrige schwache Austriebe, dann ist er abgestorben. Kein Vergleich zu Hasel.
War eine gute Entscheidung. Trotz heftiger Gegenwehr steht in der Nachbarschaft kein einziger gesunder Buchs mehr.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Apr 2024, 13:48
von sempervirens
Immer hat geschrieben: ↑29. Apr 2024, 12:58sempervirens hat geschrieben: ↑29. Apr 2024, 10:20viele klettern auf die Hauswand, bedeutet das sie fertig sind und beginnen zu verpuppen ?
Sie suchen sich einen Aussichtspunkt um zu schauen, wo weiteres Futter wächst.;)
Im Ernst: Sie verpuppen sich im Buchs. ( Ich hatte sie auch mal an der Hausmauer. Die waren recht zielsicher auf dem Weg zu anderem Buchs.)
.
In meinem Garten noch keine Spuren von Frass.
echt ? dabei ist der Buchs auf dem sie davor waren eig recht groß und noch relativ grün ...
weil die sehen alle recht groß aus als odie Raupen die auf der Hauswand sind vllt wollten sie sich auch etwas aufwärmen etwas Energie tanken
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Apr 2024, 13:54
von susanneM
So meine Buchbaumgeschichte:
Hier gibt es 35 Buchskugeln schön aufgereiht. Mein Cousin (unmittelbarer Nachbar) hat in 10m Entfernung ein Buchsparterre.
Vor zwei Jahren waren seine Buchse total befallen,(claro Xentari) meine so gut wie nicht!
In der letzen Saison war alles ruhig, meine grün , Cousins seine grün.
Und dann im Jänner!! 2024 gabs bei mir einen Zünslerbefall vom Feinsten.
Ich hab das vorerst nicht so tragisch genommen, war ja Winter. Das war ein Irrtum!! Die haben gefressen wie die Blöden.
Nein, ich poste jetzt kein aktuelles Foto von dem traurigen Ergebnis.
Die Schmetterlinge scheinen also auch bei nicht zu kalten Temperaturen zu fliegen. ???
So ists jahrelang gewesen vor dem Zünsler, die Kuglen gehen noch knappe 20m neben dem Weg ums Eck
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Apr 2024, 22:48
von Immer-grün
susanneM hat geschrieben: ↑29. Apr 2024, 13:54Und dann im Jänner!
Die Schmetterlinge scheinen also auch bei nicht zu kalten Temperaturen zu fliegen. ???
Mir ging kürzlich durch den Kopf, dass mehr Generationen pro Jahr wohl nicht unwahrscheinlich sind wegen der klimatischen Veränderungen.
Dass Raupen überwintert haben könnten ist ausgeschlossen?
Jedenfalls ist die Situation auf dem Foto sehr schön! ( Ich sehe die Realität ja grade nicht.;))
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Apr 2024, 22:57
von sempervirens
Also hier zieren die Raupen gern die Wand ( 3 Raupen sind bei genauer Betrachtung zu sehen )
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 30. Apr 2024, 07:12
von hobab
Die Zünsler überwinter als Larven in einem Gespinst, im Winter fliegen die Falter nicht.
Und ich bin immer noch mit Xentari unterwegs, solange es keinen Ersatz für den Buchs gibt - und da sehe ich weiter nichts.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 3. Mai 2024, 09:35
von hqs
Als es die letzten Tage so warm und trocken war, konnte man die Raupen sogar deutlich hören. Die Buchsbäume haben richtig geraschelt, ohne Wind. War eine neue Erfahrung für mich. Naja, ist eben alles voll mit den Viechern.
Tatsächlich habe ich jetzt aber einen Schwarm Spatzen dabei beobachtet, wie sie sich die Raupen aus dem Buchs geholt haben und dann auf der Terrasse weiter drauf rumgepickt haben. Genauer konnte ich es nicht erkennen, ob sie die als Ganzes fressen oder nicht.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 4. Mai 2024, 22:39
von Miss.Willmott
Susanne, was für ein wunderschönes Foto von deinen Buchskugeln. Und diese Buchskugeln gibt es nun nicht mehr? Oder sehen sie nur nicht fotogen aus? Besteht noch Hoffnung?
Ich habe heute einmal wieder prophylaktisch mit Xentari gespritzt. Das letzte Mal hatte ich Anfang April gespritzt, nachdem meine Katze einen Zünsler im Fell hatte. In meinen Buchsen habe ich dieses Jahr nur einen einzigen toten mickerigen Zünsler entdeckt, aber ich traue dem Frieden nicht.
Ringsherum um meinen Garten gibt es nur noch Buchsleichen. Mein Buchs hat dieses Jahr 'immerhin nur Frostschäden.
Ich werde daher auch zukünftig Xentari nutzen und meinen Buchs schützen. Für den Winter hatte ich Neem parat, aber ich habe keinen Befall gesehen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 4. Mai 2024, 22:58
von Mediterraneus
Ich habs dieses Jahr am schlimmsten, kein Kahlfrass, aber schon erkennbar.
Da der Buchsaustrieb eh Frost schäden hatte, hab ich den Zünsler "abgeschnitten". Also gut 5 cm tief eingeschnitten, teils ins alte Holz, und Schnittgut schnell auf die Wiese geschmissen und mit dem Rasenmäher drübergefahren. Da krabbelt keine Raupe mehr raus.
Aus der Biotonne übrigens schon, trotz geschlossenem Deckel ::)
Die Hecken sehen etwas gerupft aus,mal sehen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:04
von alfalfa
Letztes Jahr, als der Zünsler hier in der Prignitz zum ersten Mal zugeschlagen hat, war ich ja noch optimistisch. Dieses Jahr ist der Buchs so massiv befallen, dass die kleinlaubigen Büsche in meinem Garten und auch in der Nachbarschaft alle quasi 'tot' aussehen. Die beiden Buchsbäume, die in meinem Hof standen, habe ich jetzt gerodet, einerseits, weil ich den Anblick zu deprimierend fand, andererseits, weil die Raupen schon munter durch den Hausflur krabbelten.
Was wie ein Silberstreif am Horizont ein wenig Hoffnung macht: An einem grossen panaschiertem Buchsbaum, der ziemlich grosse Blätter hat und nicht ganz so streng in Form gebracht war, habe auch ich beobachtet, dass die Spatzen sich die Zünslerraupen holen. Ich vermute, dass es dafür hilfreich ist, wenn der Buchs wenig geschnitten wird und einen offenen, natürlichen Wuchs hat, weil die Spatzen dann besser zwischen den Zweigen nach den Raupen suchen können.
Diese grosslaubigen Buchsbäume werde ich erst einmal stehen lassen. Für die 15 weiteren, schon ziemlich alten und grossen Buchsbäume mit kleinem Laub, die hier im Garten stehen, habe ich wenig Hoffnung und werde sie peu à peu entfernen. Schade, denn es gibt wenig Immergrünes, was hier der winterlichen Kälte und Nässe standhält und von der Grösse her die Buchsbäume ersetzen kann.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:24
von hobab
Warum lasst ihr eure Buchs sterben? In normalen Jahren spritze ich dreimal, in schlimmen, wie 23 viermal - jeweils 15 Minuten mit ca 50, teils großen Pflanzen. Wenn ich die roden und Ersatz pflanzen würde (wenn es einen gäbe), würde mich das tausende Euro kosten - da finde ich die eine Stunde Lebenszeit im Jahr gut investiert..
Bacillus thuringensis ist kein Umweltgift, falls dass das Problem ist.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:30
von RosaRot
Hier sind mehrere große trotz Spritzen praktisch sofort umgekippt, es war dem Befall nicht Herr zu werden. Die sind grau, ob da noch etwas kommt weiß ich nicht. Einige sind definitiv tot.
Andere scheinen überleben zu wollen, ein paar hatten keinen Befall.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:30
von Mediterraneus
alfalfa hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 09:04...
Was wie ein Silberstreif am Horizont ein wenig Hoffnung macht: An einem grossen panaschiertem Buchsbaum, der ziemlich grosse Blätter hat und nicht ganz so streng in Form gebracht war, habe auch ich beobachtet, dass die Spatzen sich die Zünslerraupen holen. Ich vermute, dass es dafür hilfreich ist, wenn der Buchs wenig geschnitten wird und einen offenen, natürlichen Wuchs hat, weil die Spatzen dann besser zwischen den Zweigen nach den Raupen suchen können.
Diese grosslaubigen Buchsbäume werde ich erst einmal stehen lassen. Für die 15 weiteren, schon ziemlich alten und grossen Buchsbäume mit kleinem Laub, die hier im Garten stehen, habe ich wenig Hoffnung und werde sie peu à peu entfernen. Schade, denn es gibt wenig Immergrünes, was hier der winterlichen Kälte und Nässe standhält und von der Grösse her die Buchsbäume ersetzen kann.
Wir haben den Zünsler ja schon einige Zeit, die Buchse sind längst aus den Gärten verschwunden und es hat sich einigermaßen eingependelt. Es wurde etwas gezünselt und die Spatzen und die Wespen haben die Raupen geholt. Da war der Befall aber immer im Sommer.
Jetzt um diese Zeit hatten wir das noch nicht. Wespen und Hornissen gibts noch keine und die Spatzen haben vielleicht um diese Zeit was besseres?
Freiwachsender und lockerer Buchs ist weit weniger befallen, das ist hier definitiv so. Die weißbunte 'Elegantissima' und die im Austrieb gelbe 'Latifolia Maculata' sind so gut wie gar nicht betroffen.
Der 'normale' sempervirens (arborescens) ist auch freiwachsend verzünselt.
Diesen habe ich leider als geschnittene Hecke als Windschutz um den Gemüsegarten, deshalb meine Aktion am Donnerstag.
Als immergrüner, großwerdender, freiwachsender Ersatz: Prunus lusitanica 'Angustifolia'
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:33
von Mediterraneus
hobab hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 09:24Warum lasst ihr eure Buchs sterben? In normalen Jahren spritze ich dreimal, in schlimmen, wie 23 viermal - jeweils 15 Minuten mit ca 50, teils großen Pflanzen. Wenn ich die roden und Ersatz pflanzen würde (wenn es einen gäbe), würde mich das tausende Euro kosten - da finde ich die eine Stunde Lebenszeit im Jahr gut investiert..
Bacillus thuringensis ist kein Umweltgift, falls dass das Problem ist.
Kann man machen. Würde ich vielleicht auch, wenn ich nur einen hätte.
Ich habe dazu keine Zeit, ich spritze auch keine Rosen, da gibts auch genug robuste, die immer gesund sind.
Und noch gebe ich die Hoffnung nicht auf, wie gesagt, manche stehen da wie eine 1.