News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463280 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Hausgeist

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Hausgeist » Antwort #2265 am:

Co-Infektion? Ich habe das auch an einige Exemplaren beobachtet, dass sie nach dem Kahlfraß nicht wieder austrieben. War mir dann aber auch einigermaßen egal, hier sind alle Buchse rausgeflogen, eine Sorge weniger.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Immer-grün » Antwort #2266 am:

Floris hat geschrieben: 22. Apr 2024, 08:39
Was könnte die Ursache für das komplette Absterben der befressenen Pflanzen sein?

Ich denke es ist Stress, immer und immer wieder befressen zu werden. Und je nach Stärke des jährlichen Frass ist eine vollständige Erholung ja gar nicht mehr möglich. Das Laub hat ja auch seine Versorgungsfunktion. Der Buchs kann ja regenerieren, aber halt nicht so schnell. Und wahrscheinlich geht dem irgendwann einfach auch die Kraft aus, wenn er immer wieder stark befressen wird. (Starker Rückschnitt soll ja zumindest helfen.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Hausgeist

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Hausgeist » Antwort #2267 am:

Das allein kann ich mir nicht als Ursache vorstellen. Wir hatten in den Vorjahren geringe Fraßschäden, kompletten Kahlfraß gab es erst letztes Jahr. Und dennoch bei einigen gleich final.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

RosaRot » Antwort #2268 am:

So war es hier auch. Einige kleinere haben dieses Jahr nicht mehr ausgetrieben.
Einige konnte ich erhalten, das schaffe ich aber nicht für alle, sie stehen z.T. sehr exponiert unzugänglich.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Immer-grün » Antwort #2269 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Apr 2024, 09:25
Wir hatten in den Vorjahren geringe Fraßschäden, kompletten Kahlfraß gab es erst letztes Jahr. Und dennoch bei einigen gleich final.

Schockzustand. ;)
Das komplette Holz war nach dem Kahlfrass tot?
Die Hecke meines Nachbarn wurde letztes Jahr komplett abgefressen. Sie steht jetzt grau und traurig. Neuaustrieb kommt oben.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Hausgeist

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Hausgeist » Antwort #2270 am:

Ja, es gab einfach keinen Neuaustrieb mehr.
Schockzustand? Nein. Platz für Neues.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Apfelbaeuerin » Antwort #2271 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Apr 2024, 09:59
Schockzustand? Nein. Platz für Neues.


Ja, ist so. Meine 16 Meter lange Hecke ist (trotz Spritzen) dermaßen schlimm zerfressen, dass teilweise überhaupt kein Neuaustrieb mehr stattfindet. Ja, grau und traurig und deprimierend. Ich glaube, das war's dann jetzt damit :'(. Es kommt was Neues hin.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 446
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

alfalfa » Antwort #2272 am:

In unserem Ort im nord-östlichen Brandenburg waren bis vor 2 Jahren noch alle Buchsbäume ohne Fraßschäden.

Letztes Jahr ging es los mit dem Befall, und meine Nachbarn haben da schon die ersten Buchsbäume entfernt. Dieses Jahr ist es nochmal wesentlich schlimmer, so dass auch ich langsam Zweifel bekomme, ob die Buchse in meinem Garten überleben können. Obwohl sie relativ groß sind, wirken sie größtenteils komplett grau und vertrocknet. Leider ist der Befall nicht nur unten in Bodennähe.

Ich habe die Buchse von den Vorgängern übernommen, die sie immer in Form geschnitten hatten, so dass der Wuchs so dicht ist, dass Vögel leider nicht rein kommen. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass die hiesigen Vögel an den Raupen völlig desinteressiert sind. Keine Ahnung, ob man sie vielleicht erst auf den Geschmack bringen muss, indem man ihnen die Raupen auf einem Tablett serviert?

Auffällig ist, dass der Befall an den kleinblättrigen und feinlaubigeren Sorten stärker ist (bis jetzt). Die sehen deutlich toter aus als die beiden panaschierten Buchse mit relativ groben Laud, die es hier auch gibt.

In meinem vorigen Garten hatte ich eine kleine Hecke um ein Staudenbeet aus Stecklingen eines Einfassungsbuchses gezogen. Dieser Buchs hatte besonders feines Laub und die Pflanzen waren leider innerhalb eines Jahres mit Zünslerbefall komplett abgestorben.

Benutzeravatar
Leiro
Beiträge: 27
Registriert: 8. Aug 2013, 10:20
Wohnort: nahe Dresden
Region: Elbtal bei DD
Höhe über NHN: 190
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Leiro » Antwort #2273 am:

Hier, Meißner Gegend, sieht es auch ganz schön schlimm aus. Unseren Buchs habe ich entfernt. Und die ehemals hübschen Umrandungen bei der Nachbarschaft sehen gräuslich aus. Alles gelb und zerfressen.
Ich hatte versucht die Zünslerraupen an die Vögel zu verfüttern (habe die abgelesen und ins Futterhaus gelegt) abder die Gefiederten habe die ignoriert.
Die Falter fliegen, glaube ich, nur eine kurze zeit.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Immer-grün » Antwort #2274 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Apr 2024, 09:59
Schockzustand? Nein. Platz für Neues.

Ich meinte den komplett abgefressenen Buchs, nicht dich. ;)
Vielleicht wird der Buchs betreffend der Fähigkeit neu auszutreiben auch ein bisschen überschätzt im Zusammenhang mit dem Zünsler.
Gute Nachricht, das kühle Wetter hält die Raupe ruhig.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Floris » Antwort #2275 am:

Immer hat geschrieben: 22. Apr 2024, 10:39
Ich meinte den komplett abgefressenen Buchs

Die waren nicht komplett abgefressen. Ich habe ein paar kleine Büsche bei denen ich absammeln konnte: Alle Raupen waren weg, noch grüne Blätter dran und diese trockneten danach ein. Für mich ohne erkennbaren Grund.
In den Vorjahren waren die nie kahlgefressen weil ich drauf aufgepasst habe, jetzt sind sie hin.
gardener first
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

RosaRot » Antwort #2276 am:

Dieses merkwürdige Eintrocknen noch intakter Blätter habe ich hier auch beobachtet.
Aus noch lebenden Buchsen versuche ich diese Stellen herauszuschneiden.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Immer-grün » Antwort #2277 am:

Floris hat geschrieben: 22. Apr 2024, 10:51
Alle Raupen waren weg, noch grüne Blätter dran und diese trockneten danach ein. Für mich ohne erkennbaren Grund.

Ich kenne das vom grossen Buchs im unteren Bereich. Man sieht da immer erst zeitverzögert, welche vermeintlich unversehrten Blätter halt doch auch von der Raupe geschädigt wurden (sichtbar angefressen sind sie nicht, werden dann aber dürr.)
Ist aber einfach meine Vermutung.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
hqs
Beiträge: 691
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hqs » Antwort #2278 am:

Leider haben sich die Vögel nicht für meine angebotenen Zünsler-Raupen interessiert, obwohl ich ihnen sogar ein paar Sonnenblumenkerne dazwischen gelegt habe. Das ging dann auf den Kompost.

Dieses Jahr hat es der Buchs aber wirklich nicht leicht. Ein großer Teil des frischen Austriebs, den die Raupen noch nicht gemampft haben, ist jetzt erfroren...
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4620
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

sempervirens » Antwort #2279 am:

Das schmeckt ihm.

Wie viele Raupen verträgt ein Buchsbaum ? also ich habe so 20 Stück gezählt, viele klettern auf die Hauswand, bedeutet das sie fertig sind und beginnen zu verpuppen ?
Dateianhänge
4A0B1BD1-64F8-4688-8938-22F307702722.jpeg
Antworten