News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461744 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2280 am:

Ich denke es ist ein Polystichum, vermutlich Polystichum setiferum, bei der Gruppeneinteilung muss ich passen, vermute aber es ist die Art und keine Sorte oder Form. :) Aber vielleicht sagt noch einer der Spezialisten was dazu, bei der Farnbestimmung bin ich absoluter Laie. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2281 am:

und Bild 2
Sehr interessant gekräuselte Sorte, sowas sieht man nicht oft. :D
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß
Das wünsche ich euch auch, Aotearoa! ...und vielleicht gibt es danach ein paar Farnfotos!? ;)
Waldschrat hat geschrieben:Fred scheint viele Farne zu haben. Hoffentlich wird er hier aktiv und zeigt uns seine Schätzchen. :D
Das würde mich auch freuen! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Schantalle » Antwort #2282 am:

.
Aster!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2283 am:

Detail Wedel
interessant, diese gestielten fiedern... ein lustiges aussporungsergebnis eines athyrium kann es nicht sein? wie sehen denn die sori aus, falls nicht steril?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2284 am:

... Wird die Art so groß?
bei guten bedingungen/fettem boden soll das möglich sein – so las ich. auf meinen sandböden brauche ich nicht darüber nachzudenken. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2285 am:

Die können mit den Jahren, bei guten Bedingungen schon sehr mächtig werden, Schantalle. Mein 'Bevis' hat auch gut 1m lange Wedel, eigentlich zu groß für meinen Garten aber den musste ich haben, ansonsten habe ich nur kleinere Formen von Polystichum setiferum. :) Meine über 15 Jahre alte 'Madame Patti' ist allerdings inzwischen auch schon ganz schön propper. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #2286 am:

Detail Wedel
interessant, diese gestielten fiedern... ein lustiges aussporungsergebnis eines athyrium kann es nicht sein? wie sehen denn die sori aus, falls nicht steril?
Guten Abend !Ich gehe gleich eh in den Garten, dann nehme ich die Kamera mit und gucke mal nach.Für Athyrium fand ich das Laub zu derb, aber ich geh ihn nochmal genau inspizieren. Oh - sorry, vergessen ::) ...er ist zumindest bei frostfreier Überwinterung wintergrün, deswegen hatte ich Athyrium ausgeschlossen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Schantalle » Antwort #2287 am:

.
Aster!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #2288 am:

Schau Dir doch mal die Unterseite der Wedel an. Anhand der Sori weis man dann genaues.
If you want to keep a plant, give it away
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Schantalle » Antwort #2289 am:

.
Aster!
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #2290 am:

So, u ist es dunkel und ich bin wieder drinnen ;DDer unbekannte Farn hat keine Sori, ich hab ihn (als es noch hell war) genauestens inspiziert.Unten am Wedelstiel sitzen dunkle Schuppen, die ich zu fotografieren vergaß. Aber sie sitzen nur vereinzelt und mit großem Abstand.Ich habe ihn jetzt etwa anderthalb Jahre und in der Zeit ist aus der einzelnen Triebspitze eine ganze Gruppe eng zusammensitzender "Köpfe" geworden.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2291 am:

Also hübsch und interessant ist er - aber leider hab ich auch keine Idee, was es sein könnte.....hast du ihn denn auch schon ganz draussen überwintert?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #2292 am:

Nee, ich war feige - er stand im Gewächshaus bei den Stecklingen, da wird es nie kälter als +2 °C.Ich hatte Angst, ihn zu verlieren.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2293 am:

Ah, ok....verständlich :) Könnte es vielleicht auch was subtropisches/tropisches sein?Vermehrt die Gärtnerei selber oder kauft bei Grossvermehrerern?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #2294 am:

Wir kaufen die Jungpflanzen von einem großen Jungpflanzenproduzenten in NL zu, der in der Tat auch tropische Farne macht, allerdings eigentlich nur das "übliche" Zimmerpflanzensortiment.Deswegen hatte ich ihn auch sicherheitshalber im Gewächshaus überwintert, bei meinen Agapanthus.Es ist immer spannend, unser Farnhaus nach Abweichlingen und falschen Farnen zu inspizieren, meist stehen irgendwo ein paar Pteris und ein paar Adiantum (raddeanum?) zwischen, obwohl wir eigentlich nur winterharte Sorten kaufen.Da ja alle unsere Sorten generativ vermehrt sind, findet man ab und an auch mal ein paar hübsche Varianten, ich gehe da gerne stöbern.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Antworten