Ja, klar, die üblichen Verdächtigen wandern durch die Beete (Centranthus, Gaura, Verbena, Agastache foeniculum und in diesem Jahr auch der Mohn, der Fenchel und noch ein paar andere). Aber ich gebe zu, im Großen und Ganzen bin ich schon eher der Kontrollfreak
Ihr zeigt sehr schöne Bilder.Klaus, deine Beete gefallen mir ganz außerordentlich. Sie zeigen planerische Selbstbeherrschung und ein rundes, harmonisches Bild. Das wird bei mir leider nie was . Penstemon zu Salvia finde ich auch klasse, habe die Penstemons erst heuer für mich entdeckt.Jo, dein Beet ist immer wieder eine Wucht. Es ist auch so schön großflächig und ausgeglichen. Was ist mit eigentlich mit den Artemisias passiert? Oder kommen die noch? Und es ist erstaunlich, wie groß die nachgepflanzten Nasella/Stipa schon wieder sind.Hier wird das Beet wilder - ich freue mich jedes Mal dran.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Mir gefällts ja auch so sehr, daher fotografiere ich es ständig .Dieses Mal am frühen Morgen, noch fast ohne Sonne. Was noch fehlt, sind viele gelber Blüher, etwa Rudbeckia missouriensis, Galium veratum, Coreopsis und natürlich Ratibida (hab nicht widerstehen können und doch eins angesiedelt, irgendwer hier hatte es vorgeschlagen).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Ich liebe diese Phase von den Allium sphaerocephalon, wenn sie von oben nach unten erröten. Meine sind schon etwas weiter und es sitzen pro Kopf 3-4 Bienen und Hummeln drauf.